Seite 1 von 5

Jetzt stimmt auch der Stereosound, endlich !

Verfasst: So 19. Sep 2004, 15:19
von MiniMe
hallo,

habe ja ebenfalls lange eine möglichkeit gesucht, wie ich meinen stereosound aufpolieren kann.
relativ schnell habe ich die möglichkeit verworfen, einen "besseren" oder "größeren" av-receiver
zu kaufen. schließlich ist mein denon 3802 nicht gerade schwach auf der brust und liefert im
heimkinobereich hervorragende ergebnisse. aber irgendwas fehlt da doch im stereobetrieb.

außerdem wird ja gerne behauptet, dass ein guter stereo-verstärker einem av-receiver überlegen ist.
folglich musste ein stereo-verstärker her, der das beweisen kann und, für mich nicht weniger wichtig, auch gut
aussieht und somit zum rest der anlage passt.

habe nun einen gebrauchten denon pma s10 II ergattert. zugegeben, der spielt schon in einer etwas höheren liga mit seinen 2 x 200 watt an 4 ohm ( 30 kilo gewicht ).
was dieser bolide jedoch aus meinen nuline 80 herausholt, vor allem im bassbereich und in der, falls man das so beschreiben kann, räumlichen klangdarstellung ist schon atemberaubend. und ich meine hier nicht nach dem motto:
voll aufdrehen und "boah, geil laut", sondern wirklich raumfüllend und klar. wollte mir ursprünglich ein abl-modul für meine nuline 80 holen, da ich sie als etwas zu bassschwach ansah, jedoch mit dem verstärker bin ich nun vollends eines besseren belehrt worden.

hier ist jedenfalls ein deutlicher unterschied im stereobetrieb zwischen meinem av-receiver und dem stereo-verstärker auszumachen. von daher hat eine trennung zwischen heimkino und stereo, jedenfalls in meinem fall,
genau den richtigen effekt gehabt.

habe jetzt genau das, was ich angestrebt habe. für mich einen perfekten suround- und stereosound.
na klar, es geht immer noch besser, aber muss ja auch alles im finanziellen rahmen bleiben.

viele gruesse

minime

Re: Jetzt stimmt auch der Stereosound, endlich !

Verfasst: So 19. Sep 2004, 16:41
von DukE[2k3]
Hallo MiniMe,

Glückwunsch!
MiniMe hat geschrieben:von daher hat eine trennung zwischen heimkino und stereo, jedenfalls in meinem fall,
genau den richtigen effekt gehabt.
Wie sieht denn jetzt die Trennung aus? Per Umschalter realisiert oder hast Du den Stereo-Amp
quasi als Endstufe an den AVR gehängt? Oder eine andere Lösung? :wink:

Cheers
der DukE

Verfasst: So 19. Sep 2004, 20:27
von MiniMe
hallo,

komplett getrennt. den verstärker mit dem cd-player verbunden und den av-receiver
mit dem dvd-player. beide dank bi-wiring der nuline 80 mit dieser verbunden.

gruesse

minime

Verfasst: So 19. Sep 2004, 21:55
von BlueDanube
Hallo MiniMe,
Du hier?

Wie geht's der Kleinen vom Saturn, seid Ihr noch zusammen?
Diese Geschichte werde ich nie vergessen! Da wird mir gleich wieder warm ums Herz...

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 01:45
von HerrDesChaos
hö?

ist das einfach so möglich zwei anlagen per biwiring an ein boxen paar anzuschließen???
also das immer nur ein verstärker laufen sollte ist mir schon bewußt. aber hat das keine auswirkungen auf den klang oder auf den amp der ja am anderen ende des kabels hängt?
wenn das so simpel ist brauch ich mir ja gar keine gedanken über umschalter oder so zu machen. einfach beide amps an die boxen dran klemmen.
fänd cool wenn mir jetzt einer antwortet das das kein prob ist.


Gruß,
HDC

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 07:16
von Ekkehart
Hallo MiniMe,

warum machst Du es nicht so wie ich:
Den CD-Player an den PMA S10 II (hast Du ja schon), den DVD-Player an den 3802 (hast Du auch schon), aber dann den PMA S10 II an die Pre-Outs des 3802 sozusagen als "Endstufe" hinten dranhängen? Damit hast Du die Klangvorteile des PMA S10 II auch im Heimkinobetrieb und entlastest gleichzeitig den 3802?

Und Du hast nicht die mögliche Gefahr ein Gerät ins Jenseits (oder die Schutzschaltung) zu befördern, falls Du mal aus Versehen beide Geräte (Receiver + Amp) anschaltest

Gruß
Ekkehart

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 07:16
von g.vogt
Hallo HerrDesChaos,

diese Variante klappt nur, wenn beide Verstärker Ausgangsrelais haben, also im ausgeschalteten Zustand die Verbindung zu den Lautsprechern richtig auftrennen. Bei den meisten Verstärkern ist das tatsächlich so, unter dieser Voraussetzung kann man das so machen.
Aber merke: Was schiefgehen kann, das geht auch schief! Will sagen, der Tag kommt, an dem du oder irgendjemand anderes beide Verstärker einschaltet, und spätestens an diesen Tag hast du mindestens ein Gerät weniger. Zwar haben Verstärker heutzutage umfangreiche Schutzschaltungen, aber eben nicht für diesen Fall, wo sie die Ausgangsleistung eines anderen Amps "rückwärts reingeblasen" kriegen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 07:19
von elchhome
HerrDesChaos hat geschrieben:ist das einfach so möglich zwei anlagen per biwiring an ein boxen paar anzuschließen???
Ja, natürlich.
Das Problem ist nur, wenn man auch nur *ein* mal vergißt, den einen Verstärker auszuschalten, bevor man den anderen anschaltet, dann hat man mindestens einen der beiden Amps zu Elektronikmüll verarbeitet! :lol:

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 07:21
von g.vogt
Hallo Andreas,
noch etwas müde und langsam beim Schreiben? Du bist Dritter :lol:
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 07:35
von elchhome
g.vogt hat geschrieben:noch etwas müde und langsam beim Schreiben? Du bist Dritter :lol:
Ja, Gerald, was erwartest du denn? In meinem Alter und dann noch am Montagmorgen ... ;-)