Seite 1 von 2

Erfahrungsbericht: Marantz PM 7200 + NuWave 35 + ABL35

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 19:32
von Doc
Hallo Forum,

Nachdem ich alle Erfahrungsberichte des Forums vor meinem Boxenkauf aufgesogen habe, will ich dem Forum auch etwas zurückgeben und meinen Erfahrungsbericht posten. Auch wenn meine Kombination vielleicht schon an anderen Stellen diskutiert wurde und meine Erfahrung rein subjektiv und "unprofessionell" ist.

Management Summary:

Ich kann euch die Kombination Marantz PM 7200 + NuWave 35 + ABL35 sehr empfehlen.

Zuerst zur Optik:

Der Verstärker sieht in goldeinfach nur genial aus. Sehr, sehr edel.

Die Nu Wave 35 in gelb-orangesind auch sehr schön. Die große Tiefe stört mich nicht, da ich in der Regel von vorne auf die Boxen schaue und nicht von der Seite. Wenn sie erst einmal auf Ständernstehen, werden sie eine 1a Figur machen. Zur Zeit dienen die alten Standboxen als Sockel und geben mir bezogen auf die resultierende Gesamtgröße einen Eindruck, wie ein Paar NuWave125 aussehen müssten. Nee, dann bleibe ich doch lieber bei den kleinen 35ern. Gelegentlich wurde den Boxen angekreidet, dass sie - abgesehen von der Nextel Schallwand - nur mit einer langweiligen schwarzen Folie beschichtet sind. Das ist m.E. aber nur halb so wild. Ich würde sogar sagen, dass ein Echtholzfurnier gar nicht zu der modernen Schallwandgestaltung passen würde. Die Box hat nun mal ein eher schlichtes modernes Design und passt damit gut zu einer modernen Wohnungseinrichtung oder als moderner Akzent in eine (geschmackvolle) antike Einrichtung. In einem Wohnzimmer, das von einer fiesen massiven Eichenschrankwand dominiert ist, würde sie wohl eher eine schlechte Figur angeben.

Das ABL. Warum das Design von so einem mickrigen Kästchen beurteilen? Ganz einfach: weil es hässlich ist. Der ein oder andere wird jetzt denken, "Häh - was ist an dem Design falsch?". Vielleicht bin ich auch pingelig: aber diese grüne LED geht gar nicht! Sie kommt absolut plump und groß rüber, sie ist viel zu hell und halt grün... bäh. Es gibt doch mittlerweile schon kleine unauffällige LEDs - und in anderen Farben (rot?). Ich meine, hey, das ist eine Betriebsanzeige - die muss ich nicht aus 50m Entfernung erkennen können und in einem dunklen Raum stört es mich, wenn mich diese kleine "LED Taschenlampe" anstrahlt. O.k., ich übertreibe etwas. Jedenfalls: Danke, dass wir von diesem hässlichen Entlein Ende des Jahres befreit werden - und hoffentlich gibt es dann auch eine andere LED als Betriebsanzeige! Sonst muss doch noch ein Klebestreifen herhalten - das würde ich in Anbetracht des Preises aber als Unangemessen empfinden.

Zur Funktion:

Zum ersten Mal habe ich verstanden, was Rauschabstand ist. Wow, man kann die Lautstärke am Marantz tatsächlich voll aufdrehen (CD-Player auf Pause) und hört nichts - kein Rauschen. Sehr cool.

Die NuWave 35 reproduzieren den Klang sehr gut. Ich habe nicht das Gefühl, dass etwas fehlen würde. Mag sein, dass es Boxen gibt die (bei gleichem Preis?) noch besser sind, aber ich sehe keinen Bedarf mich danach umzusehen. Zwischendurch hatte ich mal das Gefühl, es würde etwas kratzen - aber ich denke, das war bei mir nur ein psycho-akustischer Effekt, der dadurch zustande kam, dass ich den Thread über eine scheppernde NuWave 35gelesen habe. Ich werde das weiter beobachten.

Das ABL ist von der Funktion her super genial. Die Bass Einstellung auf 12 Uhr und die Boxen hören sich wirklich richtig genial an. Bei einigen Liedern war es mir sogar zuviel Bass, so dass ich den Regler gelegentlich auf 11 Uhr zurückdrehen musste. Als ganz gute "ABL-Testlieder" habe ich gefunden:
* Limp Bizkit: Boiler
* Herr der Ringe 1 Soundtrack, Track 1
* X-Breed: Use of the Nation

Während bei den ersten beiden Liedern der klassische *booom* Bass drin ist, hat mich bei X-Breed besonders fasziniert, dass ich erstmals hören konnte, wie der Bass, das ganze Lied über, die Melodie plastisch mitspielt. Mit meinen alten Boxen habe ich ihn nur in seinem Solopart so richtig wahrgenommen. Praktisch: Der Bass soll in diesem Lied genau bis auf 41 Hz runter kommen - wenn das nicht zur NuWave35 mit ABL passt.

Zusätzlich zum ABL habe ich die Class A Schaltung des Verstärkers fast permanent eingeschaltet. Der Effekt entspricht in meinen Ohren dem einer Loudness Schaltung - ach ja und der Verstärker wird halt wärmer. So richtig heiß war er bei mir aber noch nicht. Das liegt wohl auch daran, dass ich ihn noch nie längere Zeit voll aufgedreht habe. Selten gehe ich mit dem Lautstärkeregler über die 10 Uhr Stellung hinaus. Meist höre ich in einer Einstellung zwischen 8 und 9 Uhr.

Hier stellt sich mir nun eine Frage:

Im Class A Modus schafft der Verstärker doch gerade noch 2x25 Watt (RMS, 8 Ohm). Das sieht ja nach nicht allzu viel aus. Aber trotz ABL und Class A bin ich bei einer Einstellung des Lautstärkereglers auf 11 bis 12 Uhr deutlich jenseits der Zimmerlautstärke. Ich dachte immer, mit ABL und Class A kann man nur relativ leise hören? Woran merke ich eigentlich, dass dem Verstärker der Saft ausgeht oder die Boxen an ihre physikalischen Grenzen stoßen? Beim Verstärker könnte ich zur Not ja noch in den AB Modus gehen, dann sollten an den 4 Ohm NuWaves so 2x150 Watt (RMS) drin sein - aber woran merke ich, dass die Boxen die weiße Fahne schwenken???

-Stefan

Re: Erfahrungsbericht: Marantz PM 7200 + NuWave 35 + ABL35

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 19:52
von JensII
Doc hat geschrieben: Woran merke ich eigentlich, dass dem Verstärker der Saft ausgeht oder die Boxen an ihre physikalischen Grenzen stoßen? Beim Verstärker könnte ich zur Not ja noch in den AB Modus gehen, dann sollten an den 4 Ohm NuWaves so 2x150 Watt (RMS) drin sein - aber woran merke ich, dass die Boxen die weiße Fahne schwenken???

-Stefan
Das mit AB und mehr Leistung kannst du vergessen! Die Endstufen werden nicht stärker, es werden nur die anderen LS-Anschlüsse PARALLEL dazu geschaltet!

Die Grenzen merkst du, wenn du den Amp weiter aufdrehst und es nicht lauter wird, oder die Wiedergabe UNSAUBER wird, die Höhen "kratzen", oder extrem, der Verstärker in starkes Clipping gerät, und deine NuWaves in eine Schutzschaltung gehen und den Hochtöner abschalten!

Ich habe auch den Marantz, und kann dir nur zustimmen, dass man den perfekt mit Nubert-Boxen betreiben kann (Ist jetzt sehr allgemin, aber die Wave 35 stelle ich mal ähnlich zu meinen NuForm 60). Danke für die Info, dass die Leistung mit ABL auch ausreicht, das wird bei mir bald kommen :-)

PS: Merkst du einen Unterschied zwischen Class A und Nicht-Class-A????

Re: Erfahrungsbericht: Marantz PM 7200 + NuWave 35 + ABL35

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 19:59
von g.vogt
Hallo Jens,
JensII hat geschrieben:Das mit AB und mehr Leistung kannst du vergessen! Die Endstufen werden nicht stärker, es werden nur die anderen LS-Anschlüsse PARALLEL dazu geschaltet!
hihi, da hast du was missverstanden - es ist der Class A/B-Betrieb gemeint (oder wie du es nanntest: Nicht-Class-A) :lol:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 20:16
von Doc
@g.vogt
Richtig, richtig, ich meinte den A/B Modus. Wenn das überhaupt der A/B Modus ist, denn das Wort habe ich nur irgendwo aufgeschnappt und habe vermutet, dass "Class A aus" = "A/B Modus" ist. Jedenfalls meine ich den Nicht-A-Modus. :oops:


@JensII
Und ja, ich höre den Unterschied zwischen Class A und Nicht-A! Es hört sich im Class A Modus halt an, als hätte man eine Loudness Taste gedrückt. Also scheint irgendwas mit den Bässen zu passieren. Einen direkten Vergeich (also durch Umschalten) habe ich bisher aber nur bei geringen Lautstärken vorgenommen. Bei hohen Lautstärken habe ich noch nie umgeschaltet, weil ich mir nicht sicher bin, was beim Umschalten überhaupt passiert und ich deshalb eher vorsichtig rangehe.

Der Effekt des ABL ist deutlich größer. Den habe ich auch bei größeren Lautstärken mal durch's Umschalten auf "Source Direct" getestet. Damit kann man das ABL ja per Knopfdruck aus dem Signalweg rausnehmen.

-Stefan

Re: Erfahrungsbericht: Marantz PM 7200 + NuWave 35 + ABL35

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 20:35
von LeChef
Doc hat geschrieben: Vielleicht bin ich auch pingelig: aber diese grüne LED geht gar nicht! Sie kommt absolut plump und groß rüber, sie ist viel zu hell und halt grün... bäh. Es gibt doch mittlerweile schon kleine unauffällige LEDs - und in anderen Farben (rot?). Ich meine, hey, das ist eine Betriebsanzeige - die muss ich nicht aus 50m Entfernung erkennen können und in einem dunklen Raum stört es mich, wenn mich diese kleine "LED Taschenlampe" anstrahlt. O.k., ich übertreibe etwas.
Mir wär blau auch lieber :lol:

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 20:54
von Strumpfbrand
Mir wär blau auch lieber
Wegen Rambo III? :wink:

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 21:22
von Amperlite
Also ich hatte mal den 8000er hier und fand nicht, dass sich der Class-A Modus so stark auswirkt.
Dass der Amp in diesem Modus die "Fahnen schwenkt" merkst du auch an den Verzerrungen.

P.S. Heißer als im Class-A Modus kann der Verstärker praktisch kaum werden.
Wenn du nicht ernsthaft hörst, solltest du auf A/B schalten, um Strom zu sparen.

Zum ABL-Modul:

Du könntest dir ja selbst eine andersfarbige LED einlöten bzw. die vorhandene mit einem weiteren Vorwiderstand "dimmen".
Hehe, ich mach das jetzt wie Rudi: ABL-LED-Modding im Kundenauftrag :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Verfasst: Mo 20. Sep 2004, 21:34
von Fly
Hallo,

Herr Nubert hat mal gesagt, bei Einschalt-LEDs sollte man sich an Verkehrs-Ampeln orientieren:
Z.B. für Subwoofer:
grün: "läuft"
rot: "läuft nicht"

Bei den neuen ABLs soll es eher so sein:
Bereitschaft: "gelb"
Eingeschaltet: "grün".

GretZ,

Fly 8)

Verfasst: Di 21. Sep 2004, 15:08
von Doc
Amperlite hat geschrieben:Also ich hatte mal den 8000er hier und fand nicht, dass sich der Class-A Modus so stark auswirkt.
Hmmmh, dann muss ich doch noch mal nen Blindtest machen, ob ich mir das nur einbilde. Das kann ja durchaus sein.
Amperlite hat geschrieben: Du könntest dir ja selbst eine andersfarbige LED einlöten bzw. die vorhandene mit einem weiteren Vorwiderstand "dimmen".
Hehe, ich mach das jetzt wie Rudi: ABL-LED-Modding im Kundenauftrag :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Nee, nee, erst mal warte ich auf das neue Modell. Und dann greife ich wohl zum Klebeband.

-Stefan

Verfasst: Di 21. Sep 2004, 15:12
von Doc
Ach ja, einen Kritikpunkt habe ich noch an meiner NuWave Lieferung. Ich dachte, jetzt könnte ich mir endlich mal diese kleine Nubert Figur in echt ansehen - und nicht nur virtuell. Pustekuchen. Bei mir war kein Nubi im Paket drin :( Gibts die erst, wenn man "vierstellig" bestellt? Naja, ist ja egal. Auf den Klang wirkt es sich ja nicht aus - es sei denn der Nubi hat sich in ein Bassrohr meiner 35er verdrückt 8O

Andere Leute scheinen da jedenfalls mehr Glück zu haben:

Bild

-Stefan