Seite 1 von 1

Warum sind YUV-Kabel so teuer?

Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 10:54
von Tea
Erstmal - nein, ich will hier kein "wo kriegt man am günstigsten her" Thema öffnen.

Viel mehr: Neuer DVDP steht an und der soll natürlich progressive an den beamer angeschlossen werden (endlich).
Nur ich hab keine Lust für dieses Kabel so 100-150 EUR auszugeben.
Daher meine Frage: hab ich bisher nur bei den falschen Händlern geguckt und das waren nur Angebote für Möchtegern-Esotheriker, die sich kein Kimber leisten können oder sind die Teile wirklich so teuer. Das lumpigste, das ich gefunden hab, hat schon satte 80 EUR für (ich glaub) 10 meter gekostet 8O

Wie gesagt, ich akzeptier ja den Preis, wenn die das wert sind, will halt nur verhindern, daß man mir zum nächsten Geburtstag Räucherstäbchen und Voodoopuppen schenkt :oops:

Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 11:05
von mralbundy
HI !

Das hat mit Voodoo relativ wenig zu tun:

habe selber ziemlich lang mit verschiedenen Kabeln getestet , und kann Dir bestätigen, dass die Schirmung für den Erhalt des Signales im Kabel sehr wichtig ist.

Nichtmal mit den Monitor-Sub-Kabeln konnte ich zum Beispiel 3 Meter zurücklegen, ohne heftigste Bildprobleme zu bekommen. Zum Glück habe ich eine Quelle für günstige Kabel ( 10 Meter für 46,28 + Porto) in bestechender Qualität gefunden , zumal der Händler noch sehr kundenfreundlich und schnell ist.

CIAO :wink:

Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 16:29
von Frank Klemm
mralbundy hat geschrieben:HI !

Das hat mit Voodoo relativ wenig zu tun:

habe selber ziemlich lang mit verschiedenen Kabeln getestet , und kann Dir bestätigen, dass die Schirmung für den Erhalt des Signales im Kabel sehr wichtig ist.
Schirmung ist für den Erhalt des Signals unwichtig. Schirmung ist wichtig
um nicht andere zu stören und durch andere nicht gestört zu werden.
Da es aber schon für brauchbare Qualität für wenig Geld gibt (>80 dB zwischen
100 kHz und 2 GHz), ist das nicht wirklich ein Problem.

Für einen ordentlichen Erhalt des Signals ist eine geringe HF-Dämpfung
und ein gutes Einhalten des Wellenwiderstands (75 Ohm) notwendig.

Monitore (ich arbeite hier mit 220 MHz Pixeltakt) sind dabei weit kritischer
als Fernsehgeräte (PAL: 13,5 MHz, PAL PSx2: 27 MHz, HDTV: 78 MHz).
Aber auch bei 10 Meter Länge gibt es hier keine Probleme. Flanken sind
mit ca. 2 ns Anstiegzeit immer noch steil genug. Der Pegelverlust wird durch
eine Neueinstellung des Kontasts wieder ausgeglichen.

Nichtmal mit den Monitor-Sub-Kabeln konnte ich zum Beispiel 3 Meter zurücklegen, ohne heftigste Bildprobleme zu bekommen.
Welche Art von Störungen? Und was für Monitorkabel? Doch nicht welches aus der CGA-Zeit.


Zum Glück habe ich eine Quelle für günstige Kabel ( 10 Meter für 46,28 + Porto) in bestechender Qualität gefunden , zumal der Händler noch sehr kundenfreundlich und schnell ist.
Selbst"löten" ist bei YUV die beste Lösung. 6x BNC-Stecker + 30 m RG-59 oder SAT-Kabel, doppelt geschirmt. Vor allem gibt es dann auch solche Größen wie 11 und 14 Meter Länge.
Wenn man Erdschleifen hat, sollte man eine zusätzliche niedrigohmige (z.B. 4 mm²) Masseverbindung legen.

Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 18:11
von Tea
Selbst"löten" ist bei YUV die beste Lösung. 6x BNC-Stecker + 30 m RG-59 oder SAT-Kabel, doppelt geschirmt. Vor allem gibt es dann auch solche Größen wie 11 und 14 Meter Länge.
Wenn man Erdschleifen hat, sollte man eine zusätzliche niedrigohmige (z.B. 4 mm²) Masseverbindung legen.
So, jetzt habt ich nochmal weng geschaut, es ham' ja anscheinend schon mal öfters welche YUV Kabel selbst gebaut :)
Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab hol ich mir jetzt ein gutes Satkabel, 6 Chinchstecker (zumindest hat mein Beamereingang kein BNC...) Löt bischen rum (im Löten bin ich ganz gut ;) ) und schon hab ich ~100 EUR gespart bei akzeptabler bis gleicher Qualität?

Was kann ich beim Zusammenbau/Auswahl der Komponenten falsch machen? Braucht man für sowas einen Speziellen Chinchstecker oder tuts jeder normale aus dem Audiobereich?
Gibt es Kabel wo die 3 Leiter in einem sind? ginge CAT5 Kabel? davon hab ich noch einiges von der Netzwerkinstallation im Haus rumfliegen, aber das hat wahrscheins nicht diese benötigten 75 Ohm, oder?

thx for help!

Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 18:55
von rudijopp
mralbundy hat geschrieben:Zum Glück habe ich eine Quelle für günstige Kabel ( 10 Meter für 46,28 + Porto) in bestechender Qualität gefunden , zumal der Händler noch sehr kundenfreundlich und schnell ist.
...machs nicht soooo spannend - wer ist sie... äh er :wink:

Der Rudi

Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 20:51
von emo
Hallo Tea,

wie wärs damit für 29.60 plus Versand ?

http://www.reichelt.de/index.html?ACTIO ... ELID=49635

Oder suchst du was anderes ?

emo

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 14:26
von Frank Klemm
Tea hat geschrieben:
Selbst"löten" ist bei YUV die beste Lösung. 6x BNC-Stecker + 30 m RG-59 oder SAT-Kabel, doppelt geschirmt. Vor allem gibt es dann auch solche Größen wie 11 und 14 Meter Länge.
Wenn man Erdschleifen hat, sollte man eine zusätzliche niedrigohmige (z.B. 4 mm²) Masseverbindung legen.
So, jetzt habt ich nochmal weng geschaut, es ham' ja anscheinend schon mal öfters welche YUV Kabel selbst gebaut :)
Im Gegensatz zu SCART ist YUV auch trivial herstellbar.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab hol ich mir jetzt ein gutes Satkabel, 6 Chinchstecker (zumindest hat mein Beamereingang kein BNC...) Löt bischen rum (im Löten bin ich ganz gut ;) ) und schon hab ich ~100 EUR gespart bei akzeptabler bis gleicher Qualität?
Wenn man "Pech" hat, ist die Selbstbaulösung besser.
Was kann ich beim Zusammenbau/Auswahl der Komponenten falsch machen? Braucht man für sowas einen Speziellen Chinchstecker oder tuts jeder normale aus dem Audiobereich?
Kein Cinch-Kabel, sondern HF-Kabel. RG59 oder SAT-Kabel. Cinch hat selten 75 Ohm
Wellenwiderstand und meist keine guten HF-Eigenschaften.


Gibt es Kabel wo die 3 Leiter in einem sind? ginge CAT5 Kabel? davon hab ich noch einiges von der Netzwerkinstallation im Haus rumfliegen, aber das hat wahrscheins nicht diese benötigten 75 Ohm, oder?
CAT-5 ist symmetrisches Kabel. Auch wenn die HF-Eigenschaften für HDTV ausreichend sind,
so treten Probleme auf, weil Eingang und Ausgang aber asymmetrisch sind.
Wie die Störungen aussehen, weiß ich nicht.

Möglicherweise geht aber CAT-5, wenn es geschirmt ist (STP). Aber das Löten ist da schon
deutlich schwieriger als bei Koax-Kabel.

Eingang:
Ader 1+ ---> Masse Y
Ader 1- ---> Signal Y
Ader 2+ ---> Masse U
Ader 2- ---> Signal U
Ader 3+ ---> Masse V
Ader 3- ---> Signal V
Ader 4+
Ader 4-
Schirmung -> Masse Y, U, V

Ausgang:
Ader 1+ ---> Masse Y
Ader 1- ---> Signal Y
Ader 2+ ---> Masse U
Ader 2- ---> Signal U
Ader 3+ ---> Masse V
Ader 3- ---> Signal V
Ader 4+
Ader 4-
Schirmung



[/quote]

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 15:16
von Grummel
Gibts eigentlich RG59 Kabel (Meterware für den Eigenbau) auch in bunt (rot/grün/blau)?

Grummel

Verfasst: Fr 1. Okt 2004, 22:55
von BlueDanube
Tea hat geschrieben:Gibt es Kabel wo die 3 Leiter in einem sind?
Ja, die gibt es! Ich habe sogar mehrere Kabel mit 5 x 75Ohm in Betrieb (Umsetzung von Scart auf RGB und umgekehrt). Allerdings nur etwa 1-2m lang - wie gut das bei größeren Längen ginge, weiß ich nicht. Bei mir ist die Bildqualität gut.

Schau einmal hier: Sommer Cable

Verfasst: Sa 2. Okt 2004, 11:15
von rudijopp
Moin Moin,

ich sach nur; "Lötis aller Länder vereinigt euch" :lol:

...bin dabei 8)

Nicht sehr konstruktiv - ich weiss, aber mir gefallen die "Eigenbautipps" immer, denn ich würde auch keine anderen geben.

bis denn dann,
der Rudi

Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX / Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" / Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" / Onkyo TX-DS575 / Onkyo TX-SR600 zzgl. ABL-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" / Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard"
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD