hi.
Seit einiger zeit gibt es ja auch die nuline mit asym. hochtöner. (leider finde ich keine solche ankündigung im forum - es gab doch eine, oder?)
Es wurde ja schon geschrieben, dass die interferenzen, die durch den asym. ht ja gemildert werden sollen, auch für ein luftiges, räumliches? klangbild verantwortlich sein können. Kann es daher nicht sein, dass dadurch die neueren nulines für viele Hörer subjktiv schlechter klingen, als die "alten"?
speziell würde mich die nuline 30 interessieren.
gruß, dersimon.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
suche testberichte: nuline mit/ohne asymmetrischem Hochtöner
suche testberichte: nuline mit/ohne asymmetrischem Hochtöner
nw35+abl
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Simon,
in der Schnäppchenecke findest du einen Hinweis:
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
in der Schnäppchenecke findest du einen Hinweis:
Ich gehe eher davon aus, dass der asym. HT klanglich so deutliche Vorteile auch bei der nuLine brachte, dass man ihn hier auch einsetzte, obwohl der symmetrische HT optisch wesentlich besser passte. Es könnte sein, dass sich dabei die Ortungsschärfe zulasten einer gewissen Räumlichkeit verbessert hat.Modell 2002 - mit Metallkorb und sym. Hochtöner (Modell 2003 mit Alu-Druckguss-Chassis & asym. HT
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, dass die asymmetrische HTs bei der NuWave aufgrund der gebogenen Schallwand schon immer optimal waren, während die "platte" Front der NuLines sich nicht so vorteilhaft machte und man vielleicht später aufgrund geänderter Weichenabstimmung auch bei der NuLine-Front noch was rausholen konnte (->Entwicklungsarbeit). Muss aber nicht richtig sein, ist nur eine Vermutung!
Gruß, BASStard
ich könnte mir vorstellen, dass die asymmetrische HTs bei der NuWave aufgrund der gebogenen Schallwand schon immer optimal waren, während die "platte" Front der NuLines sich nicht so vorteilhaft machte und man vielleicht später aufgrund geänderter Weichenabstimmung auch bei der NuLine-Front noch was rausholen konnte (->Entwicklungsarbeit). Muss aber nicht richtig sein, ist nur eine Vermutung!
Gruß, BASStard
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
Ich kann leider auch nicht mit Tests oder Vergleichen weiterhelfen.
Desshalb hier meine Vermutung:
Da sich die Hochtöner ja weiterentwickeln, müssten für nuLine und nuWave mit jeder neuen Generation neue Lautsprecher konstruiert werden. Verwendet man ein Modell für beide Serien spart man Entwicklungs- Lager und Herstellungs-kosten.
Ich unterstell mal dass sich bei den Veränderungen um kleine nuancen handelt.
Ich würde mal abwarten bis sich jemand aus der Entwicklung hier meldet.
Oder direkt eine Mail an Nubert mit der Frage schicken.
Desshalb hier meine Vermutung:
Da sich die Hochtöner ja weiterentwickeln, müssten für nuLine und nuWave mit jeder neuen Generation neue Lautsprecher konstruiert werden. Verwendet man ein Modell für beide Serien spart man Entwicklungs- Lager und Herstellungs-kosten.
Ich unterstell mal dass sich bei den Veränderungen um kleine nuancen handelt.
Ich würde mal abwarten bis sich jemand aus der Entwicklung hier meldet.
Oder direkt eine Mail an Nubert mit der Frage schicken.
Mit fränkischen Grüßen
[size=75]
2 Ohren > 2 Boxen
CD5001 > ABL > PM7200 > nuBox580
Unterwegs> iPod nano black[/size]
[size=75]
2 Ohren > 2 Boxen
CD5001 > ABL > PM7200 > nuBox580
Unterwegs> iPod nano black[/size]