Seite 1 von 2

Ratespiel: Abstimmfrequenz der Nuline 120

Verfasst: Di 5. Okt 2004, 08:58
von Kallll
Hallo Ihr Lieben,

nachdem ich gestern abend meine neuen Nuline 120 (in Buche + schwarzes Gitter) aufgestellt habe, ist mit besonders das mächtige Reflexrohr aufgefallen. Jetzt ist mir klar, warum dasselbe nicht auf der Frontseite ist. Da könnten Kleinkinder ihren Kopf hineinstecken. Spaß beiseite: angesichts der Maße würde ich auf eine Abstimmfrequenz von ca. 40 Hz tippen. Das Teil ist zwar recht lang, aber auch unheimlich im Durchmesser (ca 15cm). Gebt mal Eure Tipps ab!!
Übrigens: klingen tun die Nuline traumhaft. Hab wirklich schon sog. Traumboxen gehört (z.B. große Infinitys in der 8.000.-- Euro-KLasse) und habe selbst eine jetzt im Musikzimmer werkelnde ESS AM 1A im Vergleich gehört. Im Hochtonbereich ist die ESS eine Klasse für sich, aber die Musik spielt sich ja hauptsächlich im oberen Bassbereich und im Mittenbereich ab. Und da habe ich noch nix Vergleichbares gehört. Das soll nicht heißen, dass die Nuline etwa im Hochtonbereich schwächeln würde. Auch hier ist sie sehr homogen.
Kurz gesagt: ich glaube, meine Traumbox gefunden zu haben. Dazu kommt das sehr elegante und dezente Erscheinungsbild. Da mußte selbst die Ehefrau gestehen: "sehr schön"! Hier hat mir die massige ESS 'geholfen', die Regierungschefin zu überzeugen (es ist halt alles relativ...). Verarbeitung ist auch hervorragend!
PS: Anlage ==> SAC Beta / 2 SAC 50 / Pioneer CD-6 / Thorens 160 mit 3009 und DL 103 / Trigon Vanguard.
Wenn jetzt noch das nachzuliefernde ABL-Modul 125 angeschlossen wird und die Orgelsymphonie von Camille-Saint-Saens loslegt, dann wird ein Gefühl: 'das isses' enstehen. Da bin ich mir sicher!!!

Es grüßt Euch ein musikverrückter
Kallll

Verfasst: Di 5. Okt 2004, 10:18
von Thomaswww
Moin,
ich tippe 30Hz ca.

MfG Thomas

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 23:14
von G. Nubert
Hallo,
kallll hat geschrieben:angesichts der Maße würde ich auf eine Abstimmfrequenz von ca. 40 Hz tippen.
"Thomaswww" hat sehr genau getippt!

Für die Rohr-Resonanz gibt es einige unterschiedliche Definitionen.

Die eine ist die Frequenz beim "ersten relativen Impedanz-Minimum" zwischen dem tiefer liegenden BR-Rohr- und dem meist ein bis zwei Okaven höher liegenden Chassis-Impedanz-Maximum).
Wenn das "zu unanschaulich" erscheint, kann man z.B. dieses Schaubild einer kleineren englischen Box anschauen:

http://www.nubert.net/g-nubert/imp_Box_England.png

Hier liegt die erste Impedanz-Spitze bei etwa 35 Hz, die Tieftöner-Resonanz bei 100 Hz und das Minimum zwischen diesen Spitzen - also die Rohr-Resonanz - bei ca. 57 Hz).

Eine andere Definition ist die Frequenz, bei der sich die Tieftöner-Membranen im Tiefbassbereich "am wenigsten" bewegen.

Nach dieser Definition liegt die Rohr-Resonanz der nuLine 120 (und der nuWave 125) nur ein Hertz höher als es beim AW-1000 der Fall ist.

(Je nach Bass-Schalter-Stellung 29 bis 31 Hz).

Gruß, G. Nubert

Re: Ratespiel: Abstimmfrequenz der Nuline 120

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 09:32
von lilux
Kallll hat geschrieben:Wenn jetzt noch das nachzuliefernde ABL-Modul 125 angeschlossen wird und die Orgelsymphonie von Camille-Saint-Saens loslegt, dann wird ein Gefühl: 'das isses' enstehen. Da bin ich mir sicher!!!
Orgelsymphonie von Saint-Saens... da hat jemand einen feinen Musikgeschmack. :D
Berichte mal, wie das mit Nuline 120 und ABL klingt.
Ich bin neugierig.

Re: Ratespiel: Abstimmfrequenz der Nuline 120

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 14:25
von OL-DIE
lilux hat geschrieben:Orgelsymphonie von Saint-Saens... da hat jemand einen feinen Musikgeschmack. :D
Berichte mal, wie das mit Nuline 120 und ABL klingt. Ich bin neugierig.
Hallo,

die Orgelsymphonie von Saint-Saens klingt auch mit 3 Stück AW-1000 recht erbaulich :wink: ...

Meine Aufnahme stammt von der "Deutschen Grammophon" mit Pierre Cochereau an der Orgel der Kathedrale Notre-Dame zu Paris. Begleitet wird die Orgel von den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan. Die Digitalaufnahme stammt von 1982 und trägt die Nummer 400 063-2. Sie war eine meiner ersten CDs (angeschafft ca. 1984). Insbesondere der dritte Satz "Maestoso..." klingt gewaltig.

Mit der Nuline 120 und ABL klingt das Ganze sicher vorzüglich (gute Aufstellung und Raumakustik vorausgesetzt)...

Gruß
OL-DIE

Re: Ratespiel: Abstimmfrequenz der Nuline 120

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 17:02
von lilux
OL-DIE hat geschrieben:die Orgelsymphonie von Saint-Saens klingt auch mit 3 Stück AW-1000 recht erbaulich :wink: ...
Hehe... oh sicher, mit 3x AW-1000 gibt das ein hübsches Feuerwerk.
OL-DIE hat geschrieben:Meine Aufnahme stammt von der "Deutschen Grammophon" mit Pierre Cochereau an der Orgel der Kathedrale Notre-Dame zu Paris. Begleitet wird die Orgel von den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan. Die Digitalaufnahme stammt von 1982 und trägt die Nummer 400 063-2. Sie war eine meiner ersten CDs (angeschafft ca. 1984). Insbesondere der dritte Satz "Maestoso..." klingt gewaltig.
Eine Spitzenaufnahme, daran hat sich bis heute nichts geändert.
Wenn ich nicht falsch liege, habe ich die 1985 gekauft. Als zweite CD überhaupt.
Meine erste war Edgar Krapp an der Orgel im Dom zu Passau, mit Werken von
Bach, Reger und Liszt. Nicht nur technisch eine hervorragende Scheibe.

Re: Ratespiel: Abstimmfrequenz der Nuline 120

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 20:00
von OL-DIE
lilux hat geschrieben:...Meine erste war Edgar Krapp an der Orgel im Dom zu Passau, mit Werken von
Bach, Reger und Liszt. Nicht nur technisch eine hervorragende Scheibe.
... stimmt. Wurde am 25.4. - 27.4.1983 aufgenommen zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk (Ariola Eurodisc, 610031-231). Kolossales Werk.

Kurze Zeit später gab es eine weitere CD mit Edgar Krapp ebenfalls im gleichen Verlag und mit dem BR. Sie enthält Stücke von Bach (BWV 541, BWV 739 und Reger sowie Marcel Dupré, Ariola Eurodisc, 610110-231). Ebenfalls im Dom zu Passau aufgenommen.

Weiterhin wunderbar für Orgelfreunde: Hans Otto an der großen Silbermannorgel des Doms zu Freiberg, Denon, 1982, C37-7004), Japan-Pressung, hat mich damals ca. 48 DM gekostet...
und
Jørgen Ernst Hansen at Holmens Church (Kopenhagen) mit Werken von Bach, Giambattista Martini, Telemann, William Boyce, Johann Gottfried Walther sowie Pachelbel, Denon, 1983, 38C37-7059)

Na ja, das war jetzt etwas Off-Topic, aber Kallll (mit 4el) scheint Orgel zu mögen, dann passt es womöglich doch wieder...

Gruß
OL-DIE

Re: Ratespiel: Abstimmfrequenz der Nuline 120

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 20:18
von gereon
OL-DIE hat geschrieben:Na ja, das war jetzt etwas Off-Topic, aber Kallll (mit 4el) scheint Orgel zu mögen, dann passt es womöglich doch wieder...

Gruß
OL-DIE
ausserdem ist die eigentliche frage des threads ja mit g.nuberts aussage schon geklärt, dann finde ich es weniger schlimm, wenn die threads nachher mal etwas OT laufen.

ps: fange ja in den nächsten tagen in passau mit dem studium an, ihr dürft gespannt sein, wann ich meine erste, natürlich an der passauer orgel eingespielte cd(,) auf den markt bringe 8)

pps: im, ich glaube, vierten satz der orgelsymphonie gibt's zu anfang auch eine stelle für klavier vierhändig, die ich vor ca. 3 jahren bei der "neue philharmonie westfalen" zusammen mit nem kumpel mitspielen konnte. 100 euro für 20 sek. arpeggien im choral :lol:

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 20:33
von Amperlite
Wo kann man die genannten CDs beziehen?
Sind sie im Handel noch erhältlich bzw. nur als sündhaft teure Importe zu haben?

Re: Ratespiel: Abstimmfrequenz der Nuline 120

Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 20:35
von OL-DIE
gereon hat geschrieben:... ps: fange ja in den nächsten tagen in passau mit dem studium an, ihr dürft gespannt sein wann ich meine erste, natürlich an der passauer orgel eingespielte cd(,) auf den markt bringe 8) ...
Hallo gereon,

Sage mir rechtzeitig die Bezugsquelle deiner CD, ich kauf' sie dann. Wenn ich richtig informiert bin, ist die Mindeststückzahl 500, da dürftest du die Hälfte bereits von den vielen nuForum-Teilnehmern aus den Händen gerissen bekommen...

Gruß
OL-DIE