Seite 1 von 2

Wave10 auf Sockel - Raumakustik Überraschungen

Verfasst: Do 7. Okt 2004, 23:18
von Frente
Ich hab letzte Woche 'ne sehr interessante Erfahrung gemacht, was Raumakustik betrifft: ich habe an meiner Aufstellung (leicht diagonal in quadratischen 5,3 x 5,3 m großem Raum) schon lange nichts mehr geändert und irgendwie kam der Spieltrieb wieder...
Angeregt durch die NuBox400 und NuWave85 Sockel-Treads habe ich meine Wave10 mal auf einfache Backsteine gestellt, so dass sie 12cm höher sind - der Hochtöner liegt nun ziemlich genau auf der Höhe dessen der Nuwave125. Die sonstige Ausrichtung ist exakt dieselbe geblieben.
Tja, und dann hatte ich plötzlich andere Boxen, und das ist wirklich nicht übertrieben. Ich schreibe bewußt nicht "bessere Boxen" sondern "andere". Diese winzige Erhöhung um 12 cm veränderte das Klangbild deutlich mehr als horizontales Verschieben oder anderes Anwinkeln! Ich war wirklich ziemlich überrascht. Ich versuche mal mit meinen eingeschränkten Mitteln die Veränderung zu beschreiben (bin ja kein Stereoplay-Redakteur...) :
Erster spontaner Eindruck: Wow, klingt viel mehr wie in einem Konzert, klingt mehr "live". Leider weiß ich gar nicht mehr, welche Musik ich an hatte, auf jeden Fall war's die gleiche CD wie vor der "Anhebung". Der Klang kam mehr von überall her. War voller. An meinem Hörplatz war mehr Bass als sonst und irgendwie waren alle Instrumente realer, greifbarer...

trotz und aber...

nachdem ich dann länger gehört habe, kam aber auch eine Ernüchterung: die Mitte, bzw die Mittenortung. Normalerweise war bei mir der "Phantomcenter" immer felsenfest und manchmal überdeutlich (ich weiß nicht, wie oft ich schon auf's Display des Receiver geschaut habe, ob auch wirklich "Surround Off" da steht, weil ich dachte, der Center läuft). Diese Mittenortung war trotz der stärkeren "Räumlichkeit" des Stereo-Sounds schlechter. Vor allem bei sowieso nicht so erstklassigen Aufnahmen. Der Sänger - vorher da wo er hingehörte, in der Mitte - schwankte bei der kleinsten Kopfbewegung von links nach rechts und ich hörte wo die Boxen stehen. Bei sehr guten Aufnahmen war diese Verschlechterung gottseidank nicht festzustellen.

Ich bin mir sicher, dass die meisten Leute die Klangvariante der erhöhten Boxen als die "bessere" bezeichnen würde. Ich selber bin mir nicht so sicher, was mir auf Dauer besser gefällt, ich höre jetzt erstmal 'ne Zeit lang so, dann wieder auf normaler Höhe.

Provozierende Vermutung:
Hat mal jemand Nuwave10 und 125 auf gleicher Höhe gegeneinander Probe gehört? Klingt eine Wave10 eher wie eine Wave125, wenn die Hochtöner auf gleicher Höhe sind? Wenn so ein paar Zentimeter (in meinem Hörraum) so viel am Klangeindruck ausmachen können, ist das doch eine berechtigte Frage!

Auf jeden Fall würde ich Nuwave/Line-10/100 Besitzern mal empfehlen, auszuprobieren, was in ihrem Raum passiert, wenn sie ihre Schätzchen etwas anheben. (Kann man bei den 10ern ja grad noch ohne Hexenschuss hinkriegen..) Ich war auf jeden Fall noch nie so überrascht von so einer kleinen Änderung der Lautsprecherposition, und wär' gespannt auf die Erfahrungen von anderen.

Ach ja, für die Rechner, die vielleicht versuchen wollen, das Phänomen zu erklären: außer dass mein Raum 5,3 x 5,3 misst (mißt? mist? - ich haße die Rechtschraibrefoam), ist er 2,6m hoch und mittelstark bedämpft.

Außerdem mußte ich 'mal wieder schmunzeln über die, die nach der kleinen Investition von x00 Euro in Lautsprecher oder NF-Kabel eine kleine Veränderung(-besserung) des Klanges erzielen - bzw. es glauben. Oft ist da ja auch von Ortbarkeit, Transparenz, Bassstärke und Räumlichkeitseindruck die Rede. Das können Backsteine aber manchmal viel deutlicher (und billiger...) verändern/bessern/schlechtern.

Gruss, Frente

Re: Wave10 auf Sockel - Raumakustik Überraschungen

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 10:00
von g.vogt
Hallo Frente,
Frente hat geschrieben:...außer dass mein Raum 5,3 x 5,3 misst (mißt? mist? - ich haße die Rechtschraibrefoam), ist er 2,6m hoch und mittelstark bedämpft...
kleines OT (selber schuld :wink: ):
Du hast es richtig geschrieben! Die alte Schreibweise war "mißt", die neue ist "misst", und "Mist" ist was anderes... :wink:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Wave10 auf Sockel - Raumakustik Überraschungen

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 11:20
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:...und "Mist" ist was anderes... :wink:
Nicht immer, denn ein Sprichwort sagt: "wer misst, misst Mist!" :wink:

Re: Wave10 auf Sockel - Raumakustik Überraschungen

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 14:13
von OL-DIE
Frente hat geschrieben:Provozierende Vermutung:
Hat mal jemand Nuwave10 und 125 auf gleicher Höhe gegeneinander Probe gehört? Klingt eine Wave10 eher wie eine Wave125, wenn die Hochtöner auf gleicher Höhe sind? Wenn so ein paar Zentimeter (in meinem Hörraum) so viel am Klangeindruck ausmachen können, ist das doch eine berechtigte Frage!
Hallo Frente,

klar ist das eine berechtigte Frage. Die Aufstellung der LS und die Raumakustik sind entscheidende Einflussgrößen auf den Klang. Diese beiden Dinge kann man ehrlicherweise kaum überbewerten.

Die klanglichen Unterschiede zwischen einer nuWave 10 und der nuWave 125 bei gleicher Höhe des Hochtöners dürften mit Ausnahme des Bassbereiches tatsächlich sehr gering sein. Genau diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Um einen Vergleich machen zu können, müsste man Musik mit wenig Tiefbass bzw. herausgeregeltem Tiefbass hören. Eine aufgesockelte nuWave 10 mit zusätzlichem Subwoofer könnte eine interessante Alternative zur nuWave 125 sein. Zumindest hätte man den Vorteil der separat einstellbaren tiefen Frequenzen und der variablen Aufstellmöglichkeit des Subwoofers :roll: .

Gruß
OL-DIE

Re: Wave10 auf Sockel - Raumakustik Überraschungen

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 15:18
von Goisbart
OL-DIE hat geschrieben:Die klanglichen Unterschiede zwischen einer nuWave 10 und der nuWave 125 bei gleicher Höhe des Hochtöners dürften mit Ausnahme des Bassbereiches tatsächlich sehr gering sein.
Moin,

ich konnte die 125er damals nur mit einer (natürlich zwei) auf dem Boden stehenden nW10 vergleichen.
Ich glaube nicht, dass sich die 10er und die 125er auf gleicher HT Höhe sehr angleichen würden, da sie auch oberhalb des Bassbereichs anders abgestimmt sind.
Die nW10 als klare 2-Weg Box mit 2 Subbässen und die nW125 als Lautsprecher mit einer Halb-d'Appolito Abstimmung.
Hier vom Chef erwähnt:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=#82245

Ein ausführlicher Vergleich auf selber HT Höhe würde mich aber trotzdem sehr interessieren.

Gruß

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 15:20
von valvetronic
Es ist leider nicht nur der Hochtöner, auf den es ankommt.
Es sind auch die unteren Mitten. Und da spielt das obere Bass-Chassis der 125er eine große Rolle.

Diesbezüglich hatte ich im Thread "nuwave 125" mal geschrieben:
(Mittlerweile habe ich die Nuwave 10 aber gegen die 125 eingetauscht)


Ich bin auch deiner Meinung, was die Nuwave 125 betrifft. Den Vergleich zur Nuwave 10 hatte ich auch so erlebt. Die Nuwave 125 spielt in einer anderen Liga. Trotzdem habe ich mich, wie z.B. Goisbart, für die Nuwave 10 mit ABL entschieden. Die nuwave 125 ist mir einfach viel zu groß und auch um einiges teurer als die Nuwave 10. Wen das nicht stört -> Nuwave 125.
Wenn man mit der Aufstellung und des ABL Moduls etwas experimentiert, kann man auch mit der Nuwave 10 sehr viel Freude haben. Ich bin mit meinen sehr glücklich und vermisse die Nuwave 125 nicht (mehr).
Ich hatte ja mal beide (10, 125) bei mir zuhause und stellte folgendes fest:
Um mit der nuwave 10 annähernd an den Klang der 125 zu kommen, habe ich bei der Nuwave 10 den Höhen-Schalter nach oben gedrückt und die nuwave 10 vorne etwas erhöht, so dass die Mitten präsenter sind.
Das ABL Modul so in Stellung 10:30 bis 12:00, je nach Musik und:
Danach war der Unterschied der beiden nicht mehr so wesentlich, so dass meine Wahl auf die Nuwave 10 mit ABL fiel. Und, mit ABl geht die Nuwave 10 noch tiefer in den Keller.

edit:

Ich hatte damals die Nuwave 10 auf einem 20cm hohem Sockel.

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 17:17
von raw
Hi,
Außerdem mußte ich 'mal wieder schmunzeln über die, die nach der kleinen Investition von x00 Euro in Lautsprecher oder NF-Kabel eine kleine Veränderung(-besserung) des Klanges erzielen - bzw. es glauben. Oft ist da ja auch von Ortbarkeit, Transparenz, Bassstärke und Räumlichkeitseindruck die Rede. Das können Backsteine aber manchmal viel deutlicher (und billiger...) verändern/bessern/schlechtern.
...und deshalb predige ich auch die ganze Zeit, dass die Raumakustik das 'A' und 'O' ist, wenn man guten Klang erreichen will!!! :sweat: :)

Auch ich will mir jetzt doch bald zwei Sockel zulegen.

PS: Toller Bericht/Beschreibung!

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 18:47
von SiMMenS
raw hat geschrieben:Auch ich will mir jetzt doch bald zwei Sockel zulegen.
Das würde ich dir auch unbedingt raten :!:
Meine Sockel sind zwar vielleicht bisschen sehr hoch (über 40 cm) aber da mein Fernseher auch etwas höher steht, passt das so ... und es ist absolut kein Vergleich zu den am Boden stehenden 400ern :wink:

Denn:
Erster spontaner Eindruck: Wow, klingt viel mehr wie in einem Konzert, klingt mehr "live". Der Klang kam mehr von überall her. War voller. An meinem Hörplatz war mehr Bass als sonst und irgendwie waren alle Instrumente realer, greifbarer...
Genau so isses!!!

Das allerdings:
nachdem ich dann länger gehört habe, kam aber auch eine Ernüchterung: die Mitte, bzw die Mittenortung.
kann ich in meinem Zimmer nicht behaupten ... Es gibt natürlich Aufnahmen, wo der Sänger nicht genau in der Mitte steht, aber bei den Nachrichten und im Radio passt die Mitte immer perfekt 8)

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 18:51
von raw
Hi,
Das würde ich dir auch unbedingt raten
joaa.... also bis jetzt stehen meine 400er halt auf einer Mischung von HiFi-Katalogen, Papierblöcke und Lexikas... :wink: 8) :D

Verfasst: Fr 8. Okt 2004, 18:57
von SiMMenS
raw hat geschrieben:joaa.... also bis jetzt stehen meine 400er halt auf einer Mischung von HiFi-Katalogen, Papierblöcke und Lexikas... :wink: 8) :D
Aaachsoo ... dann kennst du ja wahrscheinlich eh schon die klanglichen Vorteile der "hohen 400er" :D
Wie hoch stehen sie jetzt bei dir ungefähr? Was für Sockel willst du denn wahrscheinlich verwenden?