Seite 1 von 3
Empfehlung Boxen für Cambridge Azur 640A
Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 12:12
von markusb
Hallo,
ich habe günstig einen Cambridge Azur 640A erstanden.
Nun liebäugele ich mit Nubert Boxen.
Können die Nubert Nuline 80 mit ABL empfohlen werden?
Gruß
Markus
Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 12:56
von Mike667
Wo sie nur alle die günstigen A640er herbekommen... sowas hätte ich auch gern
Leider kann ich nicht sagen, wie die 80er+ABL mit dem CA zusammenspielen, aber "languste68" hat den 640A an seinen NuWave 3(5) und ist überglücklich! Er hat sogar sein ABL verkauft, weil der CA auch ohne recht gut klingt...
siehe:
http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic7183.html
Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 14:11
von g.vogt
Mike667 hat geschrieben:...an seinen NuWave 3(5) und ist überglücklich! Er hat sogar sein ABL verkauft, weil der CA auch ohne recht gut klingt...
Das wundert mich allerdings...
Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 15:07
von Gast
EDIT: Da hab ich aber mal Mist geschrieben
Man verzeihe mir dieses Müllposting.
Ich für mich hatte den 640 ausgeschlossen weil er nur Pre-Out hatte und habe daraus falsche Schlüsse für die Allgemeinheit gezogen.
Sorry
Markus
Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 15:25
von g.vogt
Hallo LaLeLu,
an einem Stereoverstärker tuts auch eine Tape-Monitor-Funktion (so die der Cambridge hat).
Wenn ich mich recht erinnere hat languste Probleme mit dem Raum im Bassbereich - denn ansonsten macht eine nuWave3(5) mit ABL mehr Spaß als ohne, definitiv!
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 15:35
von Gast
Hallo g.vogt,
stimmt da hab ich mich zu sehr von meinen Wünschen leiten lassen....erst denken dann posten..
Gruß
Markus
Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 22:48
von languste68
g.vogt hat geschrieben:Hallo LaLeLu,
an einem Stereoverstärker tut's auch eine Tape-Monitor-Funktion (so die der Cambridge hat).
Wenn ich mich recht erinnere, hat languste Probleme mit dem Raum im Bassbereich - denn ansonsten macht eine nuWave3(5) mit ABL mehr Spaß als ohne, definitiv!
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo
Gerald hat Recht, ich habe das ABL primär aus Raumakustikproblemen verkauft, besser gesagt es ist noch nicht verkauft, die Auktion läuft noch bis Sonntag!
Hier wollte es ja keiner haben
![Evil :evil:](./images/smilies/nuforum/icon_evil.gif)
, obwohl ich es lieber einer Person aus dem Forum verkauft hätte!
Es war nun einmal so, dass ich je nach Musikmaterial mal mehr mal weniger mit Dröhnproblemen zu kämpfen hatte, eine Besserung (so meine ich zumindest) habe ich durch das Unterlegen von Granitplatten erreicht (unter die Geräte) aber ganz habe ich das Problem nie beseitigen können.
Jetzt kam halt noch dazu, dass der Cambridge einen gänzlich anderen Klangcharakter hat als der Yamaha und der Klang gefält mir auch ohne ABL außerordentlich gut, es ist ja nun auch nicht so, als ob die 35`er ohne ABL keinen vernünftigen Bassbereich hätten, es passt halt.
Ein ABL kann man beim Cambridge übrigens sehr gut über den von Gerald erwähnten Tape-Monitor Anschluss Einschleifen.
Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen, mit ABL-Modul hatte ich mit den Nuwave 35 bei Lautstärkeregler Stellung 12 Uhr schon eine sehr ordentliche Lautstärke, so um die 1 Uhr herum war ich schon fast bei Silvesterpartylautstärke
Ich denke mal, dass der 640 die 80er +ABL im Griff haben wird und klanglich ist er wirklich Top !!!!!!!!!!!!
Gruß
Languste
Tape-Monitor Funktion
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 18:40
von markusb
Hallo,
die Tape-Monitor-Funktion hat der Cambridge 640A.
Ich werde wohl mal zuschlagen.
Gruß
Markus
Nuline 100
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 17:39
von johntheone
Hi,
Wie wärs denn mit der Nuline 100? Die hat eine bessere Höhe. Das ABL kann man ja bei Bedarf später kaufen. Oder natürlich die 80er aufbocken. Oder, je nach Raumgröße die 30er nehmen und auf Ständer schick aufstellen.
Was ist das denn für ein Raum, den es zu beschallen gilt?
Gruß John
Verfasst: Mi 20. Okt 2004, 19:33
von JoKeR
In welcher Preisregion ist denn der Cambridge?
Ende des Jahres ist Verstärkerkauf (Bis jetzt Marantz pm7200)
MfG
JokeR