Seite 1 von 1

Kopierschutz bei DVB-Radios????

Verfasst: Sa 7. Sep 2002, 19:12
von gisbert
Hallo,

nach dem Anschluß eines Panasonic Digitalreceivers S 3 mittels eines optischen Kabels an einen LG CD Recorder ADR-620 tut sich ein unerwartetes und mir unverständliches Problem auf: DVB-Radio-Sendungen können nicht digital aufgenommen werden; es erfolgt am CD-Recorder der Hinweis "Copy prohibit". Analog gehts.

Den Panasonic habe ich nur leihweise, weil mein TechniSat Digicom 1 in Reparatur ist. Damit gibt es dieses Problem nicht (der hat allerdings neben dem analogen nur einen koax-Ausgang).

Weiß einer, was das soll??

Danke, ciao.

Verfasst: Mi 4. Feb 2004, 20:26
von ++Stefan++
Es darf keine Kopie erstellt werden, wieso kann ich auch nicht verstehen.

Ich habe fast das gleiche Problem:

Vor einiger Zeit habe ich tonmaterial von einem Tonbandgerät (das gute alte dolby a 77) auf Festplatte aufgenommen. Danach habe ich alles aus Platzgründen auf CD gebrannt. Nun will ich die CD auf DCC überspielen, und mein neuer Recorder streickt (gleiche Fehlermeldung wie auch bei gisbert).
Wo kann man das copy bit ausschalten in Nero oder anderer Brennsoftware, so sehr ich den Kopierschutz unterstützen kann, geht es bei soetwas zu weit!

Ich merke gerade, dass ich hier falsch bin, Bitte hier antworten: http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic4281.html

Verfasst: Mi 4. Feb 2004, 20:39
von burki
Hi,

welches Programm (gar etwas von Premiere ?) ist es denn ?
FTA-Programme haben m.W. keinen copy-bit gesetzt, wobei ich eh immer direkt (mit einem VDR) streame.
Zudem sollte man beachten, dass wir es bei DVB mit 48 KHz zu tun haben, wobei ein aktueller CD-Recorder damit schon zurechtkommen sollte.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 12:18
von kopmann
burki hat geschrieben:Hi,
(gar etwas von Premiere ?)
FTA-Programme haben m.W. keinen copy-bit gesetzt, wobei ich eh immer direkt (mit einem VDR) streame.
Hallo burki,
ich hab da mal eine Frage. Ich nehme auch mit dem VDR auf. Ich kann auch "freie" Radiosendungen in mp3 umwandeln. Kannst Du Radiosendungen des Pay-TV-Senders in mp3 umwandeln? Ich kann es nicht und ich meine, ich habe bei der Umwandlung im Log etwas von "copy-bit" gesehen.
Könnte es daran liegen?
Gruss, Christian

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 13:12
von burki
Hi,

da ich kein Premiere-Abo habe, kann ich nur wiedergeben, was schon an vielen anderen Stellen gepostet wurde (eben dass bei diversen Premiereprogrammen ein copy-Bit eingesetzt wird).
Warum belaesst Du nicht (vdrsync muesste doch damit umgehen) das Ganze zunaechst ersteinmal bei mp2 ?
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 13:22
von kopmann
Ich bin eigentlich noch Anfänger auf diesem Gebiet. Ich habe doch eine .vdr-Datei. Was muss ich dann mit dieser anstellen, damit aus dieser eine mp3-Datei wird und ich diese auf meinem Windows-Rechner abspielen kann ( Für eine Party)?
Gruss, Christian

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 13:36
von burki
Hi,

schau Dir doch z.B. die Anleitung von vdrsync.pl an . Es existiert zwar vdrconvert, doch dieses Script benutzt ja eh nur u.a. wieder vdrsync.
Du musst uebrigens mit der Option -audio-only arbeiten, sonst mag (wegen fehlendem Videostream) vdrsync.pl nicht.
Alternativen gibt's natuerlich z.B. im projectX und vielen anderen (auch Windows-)Programmen, die mit vdr-Dateien zurechtkommen.
Koenntest zudem auch mit mplayer das Ganze machen.

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 14:30
von kopmann
Hallo!
Hab's nun pvastrumento hinbekommen. War einfach. Stimmt. Mit "vdrsync.pl -audio-only" bekomme ich nur eine Datei, die 1/10 so groß ist, wie bei pvastrumento. Seltsam. Der nachteil ist, dass ich erst mal die vdr-Dateien auf meinen Windows-Rechner kopieren muss. Wie geht das denn mit mplayer? Welche Optionen muss ich da mit angeben?
Gruss, Christian

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 16:49
von burki
Hi Christian,

sorry, aber Du bist wohl auch einer derjenigen, der nie ein README oder gar ein manual liesst.
Du kannst z.B. den vdr so konfigurieren, dass er per Tastendruck (externe Scripts sind da ja einfach einzubinden oder wenn man etwas mehr als ein Message angezeigt bekommen mag und alles in thread-Modell des vdrs einfuegen mag, dann eben ein plugin schreiben) all Deine gewuenschten Konvertierungen ausfuehrt.
Zu mplayer gibt's uebrigens kiloweise Anleitungen (Du kannst es da aehnlich wie mit einem winamp machen ...) ...
Vorsicht bei smbmount: Hier duerfen die files nicht groesser als 2 GB sein.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 16:59
von kopmann
Anleitungen habe ich ohne Ende gelesen. Wahrscheinlich immer die falschen ;-)
Gerade habe ich bei self-linux eine fabelhafte Anleitung zu mplayer gefunden.
Ich danke Dir!
Einen schönen Abend wünscht
Christian