Seite 1 von 2

LS-Selbstbau...einige Fragen!

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 15:33
von Caisa
Hallo, werde mich wohl in absehbarer Zeit mal daran versuchen, Regal-LS selbst zu bauen.
Dazu hab ich ein paar Fragen... :wink:

1.) Wenn ein Bassreflex-Gehäuse mit (HxBxT) 26x23x30 angegeben ist und ich das in 30x23x26 ändere, bleibt ja das Volumen gleich, aber ändert das u.U. trotzdem etwas an der Abstimmung???

2.) Wenn man MDF später spachtel und lackieren will, muss man es glaub ich vorher grundieren bzw. absperren. Was nimmt man da am besten? Es wird später in einer Autolackiererei lackiert!

3.) Wie muss MDF vorbehandelt werden, wenn man furnieren möchte?

Ich glaub das war fürs erste alles... :roll: :wink:

Gruß Caisa

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 16:44
von onkel-tom
Hallo.

Bin auch Hobbybastler und hab bisher 8 Paar (und einen Center, ist in meinem Album zu sehen) gebaut. Da ich nicht über 100% Fachwissen verfüge, sind meine Tips bestimmt erweiter- und verbesserbar. Mit den Ergebnissen war ich (und die neuen Besitzer :D ) aber immer sehr zufrieden.

Da Du genaue Größenangaben machst, gehe ich mal davon aus, dass Du einen fertigen Bauvorschlag übernehmen willst. Dabei ist der BR-Tunnel (oder die Öffnung) mit Sicherheit mal genau berechnet worden. Naturlich kann man ihn ändern, aber ob er dann noch den gewünschten Effekt bringt ist fraglich. (Luftaustritt,Luftgeräusch,Druck,etc.)
Wenn Du die Maße änderst, dann solltest Du die Reflex-Öffnung schon auf das neue Gehäuse abstimmen und berechnen.

Da MDF ein sehr saugfähiges Holz ist, würde ich es auf jeden Fall vorgrundieren. Ich mach das immer mit normale Grundierung von obi. Fand das immer ausreichend. :lol:
Beim Grundieren reicht es, (meine Meinung) wenn Du das Gehäuse vorher abschmirgelst.

Was genau willst Du denn spachteln ? (hm, hab ich da was falsch gemacht :?: war bei mir nie nötig ???)

Zum furnieren kann ich nichts sagen, hab ich nie ausprobiert.

Gruß
Thomas

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 16:55
von Master J

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 17:02
von Caisa
Hallo,

@MasterJ Danke, der Link ist sehr nützlich! :D

@Onkel-Tom
Dabei ist der BR-Tunnel (oder die Öffnung) mit Sicherheit mal genau berechnet worden. Naturlich kann man ihn ändern, aber ob er dann noch den gewünschten Effekt bringt ist fraglich. (Luftaustritt,Luftgeräusch,Druck,etc.)
Wenn Du die Maße änderst, dann solltest Du die Reflex-Öffnung schon auf das neue Gehäuse abstimmen und berechnen.
Hast du ne Ahnung wie man so etwas abstimmt/berechnet? :sweat:

Gruß Caisa

Re: LS-Selbstbau...einige Fragen!

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 17:19
von Koala
Caisa hat geschrieben:1.) Wenn ein Bassreflex-Gehäuse mit (HxBxT) 26x23x30 angegeben ist und ich das in 30x23x26 ändere, bleibt ja das Volumen gleich, aber ändert das u.U. trotzdem etwas an der Abstimmung???
Das hängt von der Form und Dimensionierung des Reflexkanals ab :wink: Wenn der Kanal hinsichtlich der Länge in das gedrehte Gehäuse paßt und ausreichend Raum nach hinten hat, kannst Du die Maße übernehmen. Schwieriger wirds bei schlitzförmigen Öffnungen, aber vermutlich handelt es sich um ein normales Rundrohr, gelle?
2.) Wenn man MDF später spachtel und lackieren will, muss man es glaub ich vorher grundieren bzw. absperren. Was nimmt man da am besten? Es wird später in einer Autolackiererei lackiert!
Flächen müssen lediglich grundiert und ggf. gefüllert werden, Kanten hingegen müssen zunächst mit einem Sperrgrund versehen werden, das Sperrmaterial hängt dabei entscheidend vom Decklack ab. Am besten unter Angabe des Decklackaufbaus bei infrage kommenden Herstellern wie ici-Zweihorn anfragen, welchen Sperrgrund sie empfehlen, um keine Lackschäden durch chemische Reaktionen zu provozieren. Gebräuchlich sind z.B. PUR-Lacke, da sie extrem schnell aushärten und eine enorme Oberflächenfestigkeit erzielen.
Es gibt als Alternative noch MDF-Plattenwerkstoffe, die mit Grundierfolie kaschiert sind, bei diesen müssen lediglich die Kanten versiegelt werden, sollte jeder Holzhändler kurzfristig beschaffen können.
3.) Wie muss MDF vorbehandelt werden, wenn man furnieren möchte?
Je nach Leimart u.U. die Flächen anrauhen, normalerweise kann man direkt auf die Platten leimen.

greetings, Keita

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 17:43
von onkel-tom
Hallo.

Im Netz gibt es Programme, wie Du das berechnen kannst.

z.B.:
- WinISD (gut, aber teils schwerer zu verstehen)
- Basscad
- LspCAD (gut gemacht)
- usw.

Hier noch ein Link :

http://www.selfmadehifi.de/basscad.htm

Gruß
Tom

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 17:47
von Caisa
Koala schrieb:
Kanten hingegen müssen zunächst mit einem Sperrgrund versehen werden, das Sperrmaterial hängt dabei entscheidend vom Decklack ab
Da ich das Gehäuse auf Gährung säge, hab ich das Kanten-Problem nicht! :P

Danke für eure Antworten!

Gruß Caisa

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 17:53
von Master J
Caisa hat geschrieben:Gährung
Prost. Bild
Gehrung! ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 18:06
von Caisa
Hi Jochen, du weißt doch ... wer sie findet, darf sie behalten!

Aber wenn du mal in HH bist können wir ja mal einen Trinken! :wink:
Prost! Bild

Gruß Caisa

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 18:58
von Koala
Caisa hat geschrieben:
Kanten hingegen müssen zunächst mit einem Sperrgrund versehen werden, das Sperrmaterial hängt dabei entscheidend vom Decklack ab
Da ich das Gehäuse auf Gährung säge, hab ich das Kanten-Problem nicht! :P
Das gilt aber nur, wenn die Kanten nicht gebrochen oder gar gefast/abgerundet werden, andernfalls wirst Du dich schwarz ärgern, weil der Decklack an den Kanten faserig wird :mrgreen:
Für do-it-yourself-Lösungen kann man bspw. auch auf Kunstharze zurückgreifen, die sich wesentlich unpronblematischer handhaben lassen als PUR-Lacke, für Hardcore-Bastler und/oder Gelangweilte kommen aber auch Füller infrage, man muß "nur" unzählige Male das Zeug auf die Kante pinseln und immer fein säuberlich plan schleifen...

greetings, Keita

P.S.: Wenn's doch eine furnierte Kiste werden soll, wäre es wesentlich einfacher auf furnierte Plattenwerkstoffe zurückzugreifen, edelfurnierte Plattenwerkstoffe gibt's sowohl mit Span- als auch mit MDF-Platten als Trägermaterial.