Seite 1 von 1

Magnetische Abschirmung

Verfasst: Mi 11. Sep 2002, 22:44
von Reihard
Da ich eine normale HiFi-Box als Center verwenden möchte, aber sichergehen will, daß mein Fernseher keinen Schaden nimmt, brauche ich Anregungen, wie ich die beiden voneinander magnetisch abschirmen kann.

Verfasst: Mo 16. Sep 2002, 13:35
von Pedro33
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 9385b9d37d

50€ pro Box bei Nubert.

Tschüß
Pedro

Schirmung

Verfasst: Do 19. Sep 2002, 17:09
von Fly
Hallo Reihard,

falls dir die 50 EUR zuviel sein sollten, :lol:
man kann auch Lochblechgitter rund um das Gehäuse der 360 /380 anbringen was die Abstrahlung des Magnetfeldes zumindest deutlich verrringert, wenn auch nicht vollständig eliminiert. 8)
Also einfach ab zum nächsten Metallwarenhändler, das finanzielle Risiko dürfte sich in Grenzen halten....

Viel Erfolg

Gruß,

superFly :wink:

Magnetische Abschirmung

Verfasst: Di 8. Okt 2002, 16:22
von Paul
Ich habe etwas Probleme damit folgenden Umstand zu begreifen:
Die nuline DS 50 (im Programm hauptsächlich als Rearspeaker angeboten) besitzt ab Werk eine magnetische Abschirmung, obwohl er wohl in der üblichen Konstellation eher sehr weit vom TV stehen wird, der z.B. nuLine 30 besitzt diese Abschirmung ab Werk nicht, obwohl der nun gerade in der Nähe der Röhre stehen kann.
Warum wird dieser nicht schon ab Werk (ohne Aufpreis von 25€ pro St.) magnetisch abgeschirmt angeboten?
:?:

Verfasst: Mi 9. Okt 2002, 16:10
von R.Spiegler
Hallo Paul!
Unsere Rear-Speaker RS-300, DS-50 und RS-5 sind durch einen Kompensationsmagnet auf dem HT und Kompensationsmagnet plus Abschirmglocke beim TT sehr gut (nicht 100%ig!) abgescbirmt, d.h. man kann sie aber durchaus als Centerspeaker in einem Surroundsystem verwenden. Dies ist auch beabsichtigt: z.B. 5 x nuLine DS-50 plus AW-550, oder die von HiFi-Test viel gelobte Variante 5 x nuWave RS-5 plus AW-7. Bei einer normalen Box wie der nuLine 30 war dieser Einsatz nicht angedacht, deshalb bieten wir da eine nachträgliche Abschirmung an. Ein Sonderfall ist die nuBox 310. Ihr Tieftöner ist geschirmt und die Kompensation des Hochtöners wirkt so gut, dass man sie stehend auf einen Bildschirm stellen kann (also HT weiter entfernt von der Röhre).

Verfasst: Mi 9. Okt 2002, 17:05
von Paul
Danke für die Antwort, was nun die häufigere Konstellation ist, werden die von Nubert besser wissen als ich.
ich weiss nicht ob ich jetzt in den Bereich der Erbsenzählerei gehe, aber wenn ich in das Gehäuse nachträglich einen oder mehrere feste Körper einbaue, verändert sich dadurch nicht der Klang des Lautsprechers, der ja auf ein definiertes Gehäuse-Volumen aufgebaut wurde?
Bei einem großen Gehäuse mag es vielleicht nichts ausmachen, aber bei einer kleinen Box wie die 3 oder 30 könnte ich mir als Laie schon vorstellen, daß sich da was tut.