Seite 1 von 3

DVB-T Receiver! Wer nutzt das?

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 14:17
von TheRock
Hallo,

U.a. hier in NRW gehts ab 8.11.04 los mit DVB-T. Die Prospekte sind voll mit den Geräten. Da scheint wohl Bedarf zu bestehen. Ich nutze z.Z. Kabel incl. Premiere, werde aber wohl demnächst DVB-T ausprobieren, ob die Qualität tatsächlich entsprechend gut ist. Falls besser als über Kabel, dann zusätzlich, ectl. auch mit HDD. Gilt jetzt für die privaten Sender, die nicht digital über Kabel senden.

Ist das bei manchen von euch auch ein Thema?

TR

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 14:40
von mcBrandy
Hi TR

Für mich kommt nur DVB-S in Frage. Habe bereits ein Schüssel und werde aber erst in einiger Zeit umsteigen. DVB-T ist also für mich nur im Auto interessant. Muss aber auch nicht sein.

Gruss
Christian

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 15:07
von Christof

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 15:20
von nisiboy
Also ich überlege, ob ich den Kabelanschluss Kabelanschluss sein lasse und dafür DVB-T installiere. Von den angebotenen Programmen her wäre das für mich schon ganz ok. Allerdings bin unschlüssig, weil ich nicht weiß, wie es sich mit Radio verhält, denn jetzt höre ich auch Radio über Kabel. Weiß jemand, ob man mit den Receivern auch gut Radio hören kann und wo man vielleicht eine Liste bekommen kann, welche Sender das in Hamburg unterstützen?

Tschuldigung für die Nebenfrage.

Danke

Nisiboy

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 15:33
von g.vogt
Hallo nisiboy,

dann schau doch mal in www.dvb-t-nord.de rein :roll:
Von Rundfunkprogrammen habe ich da nix gesehen. Meine auch, gelesen zu haben, dass das wohl ginge, man aber dem nicht so richtig in die Gänge kommenden System DAB keine Konkurrenz machen wolle.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 15:37
von Christof

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 15:48
von Grummel
Hallo TheRock,

zur Qualität von DVB (egal welche Variante) gibt es eigentlich eine eindeutige Aussage: Entweder es geht oder es geht nicht. Das heisst, entweder empfängst du den gesamten digitalen Datenstrom und kannst diesen (ggf. mit Fehlerkorrektur) dekodieren oder eben nicht.

Das bedeutet, wenn der Empfang funktioniert, dann ist die Qualität der DVB-Angebote (theoretisch) identisch.

Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass die Signale für DVB-S, DVB-C und DVB-T separat mit unterschiedlichen Bitraten (Re-) Encoded werden, das würde allerdings (in Echtzeit) den dreifachen Aufwand bedeuten. Dann wäre evtl. ein Unterschied zwischen den Varianten zu sehen.

Und es besteht bei Terrestrischen- wie bei Satelliten-Verbindungen die Möglichkeit, dass die Verbindung durch das Wetter (Schnee, Regen, ...) gestört wird und dann der digitale Empfang = 0 ist. Diese Gefahr ist bei Kabel natürlich insofern reduziert, als sich das Medium eher von Bodo Baggerfahrer als vom Wetter beeinflussen lässt ;-)

Ein Argument für DVB-T sind natürlich auch die Kosten: DVB-T kann man zum Selbstkostenpreis (a.k.a. GEZ) beziehen, für Kabel muss man extra zahlen.

BTW: Ich habe in meiner Wohnung quasi Zwangs-Kabel-Anschluss, d.h. der läuft für das gesamte Haus über den Eigentümer und der legt das als Nebenkosten auf uns Mieter um. Kann ich da irgendwie raus? Für das 2x im Monat Tagesschau für meine Freundin und die Wahlberichterstattung brauche ich das Kabel eigentlich nicht. Und wenn ich mal einen privaten Sender ansehen wollte, wäre DVB-T für mich mehr als ausreichend. Kennt sich da jemand aus?

Grummel

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 15:49
von Maugi
DVB-T und Radio ? Es gibt nur max. 24 Fernsehprogramme, sonst nix !
Schlagt mich ruhig wenn’s anders sein sollte ;-)

Gruß
vom Maugi

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 15:52
von Grummel
Hallo Maugi,

es ist ja nicht so, dass die Technik es nicht hergäbe, aber es ist offensichtlich (wegen DAB) nicht gewollt, dass Radio über DVB-T ausgestrahlt wird.

Grummel

Verfasst: Di 2. Nov 2004, 17:17
von JensII
Ich stimme Grummel da zu! Wobei die Technik auch für mehr Programme her halten könnte!