Seite 1 von 2
HTPC: TV-Out S-Video Probleme
Verfasst: Do 4. Nov 2004, 17:59
von Balr0g
Hallo liebes nuForum!
Da sich hier die geballte technische Kompetenz für den Bereich Heimelektronik versammelt, möchte ich euch ein Problem schildern, das ich bei der TV-Ausgabe meines PCs habe.
Da ich schon länger mit der Performance meines Epia Systems unzufrieden bin, und da mein Desktop PC mittlerweile auch sehr leise ist, habe ich beschlossen diesen als HTPC einzusetzen. Es ist ein Athlon 64 System mit einer Radeon 9800XT ViVo Grafikkarte von ASUS. Da ich von einem Beamer bislang nur träumen kann, benötige ich den TV-Ausgang; ich habe mich natürlich für den S-Video- nicht für den Composite-Ausgang entschieden.
Leider gibt es ein Problem bei der Bilddartstellung: Auf dem Fernseher ist eine Art Raster zu sehen, das über dem ganzen Bild liegt! Wenn ich meinen Fernseher auf Standbild schalte (dabei halbiert sich leider die Zeilenauflösung), ist es sehr deutlich zu sehen, es liegt quasi ein feines Schachbrettmuster über dem Bild. Ich weiß nicht wie ich es besser beschreiben kann...
Ich habe schon an den Schärfe-Einstellungen für den TV-Modus herumgespielt, und auch schon diverse Auflösungen durchprobiert, auch 720x576. Ändert alles nix. Das eizige das was bringt ist ein Composite Kabel zu verwenden, dann ist das Raster weg. Leider ist die Bildqualität (abgesehen vom Raster) bei S-Video deutlich besser...
Weiß jemand woran das liegen könnte? Oder gar was man dagegen tun kann?
Gruß,
Oli
Verfasst: Do 4. Nov 2004, 19:03
von burki
Hi,
nunja, zumeist liegen die Streifen o.ae. an einer Masseschleife bzw. mies abgeschirmten Kabeln.
IMHO ist uebrigens (auch wenn vielfach andere Behauptungen anzutreffen sind) keine einzige Graphikkarte tatsaechlich dazu faehig ein wirklich ordentliches TV-Bild auszugeben (eine olle Matrox taete ich da allerdings einer ATI vorziehen).
Wenn Du ausschliesslich DVDs (und nicht auf ein Linux umsteigen magst) anschauen magst, dann ist m.E. immer noch eine DXR3-Karte bildtechnisch (gibt auch da alternative Abspielprogramme) ganz weit vorne.
Ich benutze eine eigene Platine (mit einer Filterkette), die an einer DVB-Karte angeschlossen ist und ausser FBAS und S-Video auch RGB ausgeben kann.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Do 4. Nov 2004, 19:09
von JensII
Da schwant mir was, gab es da mal einen Bug bei Graka oder so?
Hast du es schin mal mit neuen Treibern versucht?
Ich habe meinen PC über Amp mit nem 10m Kabel am TV aber nur Composite, da mein TV kein S-Video kann, die Quali unter Windoof ist mies, aber bei Videos bin ich mit Kollegen schoin echt POSITIV begeisert gewesen!
Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 11:46
von TabOOn
burki hat geschrieben:Hi,
IMHO ist uebrigens (auch wenn vielfach andere Behauptungen anzutreffen sind) keine einzige Graphikkarte tatsaechlich dazu faehig, ein wirklich ordentliches TV-Bild auszugeben (eine olle Matrox taete ich da allerdings einer ATI vorziehen).
Hi,
wie sieht es den bei den SUB-D oder DVI Signalen aus, schneiden da die GrKa auch so schlecht ab?
Bei den beschriebenen Bildstörungen würde ich auch auf ein Fehler bei der Verbindung tippen. Versuch doch das TV mal über Composit anzuschließen. Wenn es da auch zu Störungen kommt, ist es wahrscheinlicher, dass die Grafikkarte Probleme macht.
Gruß
Christian
Verfasst: Fr 5. Nov 2004, 14:10
von burki
Hi,
wie sieht es den bei den SUB-D oder DVI Signalen aus, schneiden da die GrKa auch so schlecht ab?
das ist ja eine ganz andere Baustelle. Gerade wegen der Moeglichkeit, hier ordentlich skalieren zu koennen, wird doch von einigen recht gerne ein PC als Zuspieler fuer einen Projektor, Plasma, TFT, ... benutzt.
Ein Problem beim TV-Ausgang kann uebrigens durchaus auch der Treiber sein (bei nvidia war (ist ?) das z.B. so), denn manche Versionen halten sich strikt an die Vorgaben der Filmindustrie (CSS !).
Gruss
Burkhardt
Auflösung und Verarbeitung
Verfasst: Sa 6. Nov 2004, 17:50
von Fly
Was den Einsatz von PC-Grafikkarten für die TV-Darstellung angeht:
Mit eines der Hauptprobleme ist, dass unser TV-Standard PAL mit einer Auflösung von 768 x 576 so von einer Grafikkarte leider nicht korrekt ausgegeben wird (da gabs doch mal ein Tweak-Tool für NVidia ????).
Mit 640x480 liegt man zwar schon recht nahe dran, aber wenn sich halt ausgegebene 480 Zeilen nicht sauber auf 576 Horizontallinien umrechnen lassen wird dein Bild entsprechend unscharf
Das muss nicht mal ein Nachteil sein, wenn du schlecht codiertes Filmmaterial anschauen möchtest ( Fehler kannste nicht mehr erkennen), aber die perfekte Möglichkeit besteht aus einem VideoLan-Client, mit dem du deine vom PC gestreamten Filme per PAL/RGB an deinem TV ansiehst.
Gute Möglichkeiten sind u.A. das Pinnacle Showcenter, die modifizerte xBox und ähnliche Systeme (beachte aber dass RGB-Ausgabe möglich sein sollte)
Komfortabel daran, du hast Zugriff auf dein gesamtes Archiv, eine Fernbedienung und der meist nicht geräuschlose PC kann in einem anderen Raum stehen.
GreetZ,
Fly

Verfasst: Sa 6. Nov 2004, 18:16
von burki
Hi Fly,
nunja, es gibt durchaus auch andere Moeglichkeiten ...
Ausser Benutzung einer Dekoderkarte (oder eben einer Matrox, die ein fast ebenbuerdiges TV-Bild ueber S-Video ausgeben kann), gibt's auch die Moeglichkeit, sich einen VGA-Scart-Adapter zu basteln.
Windows-User haben da natuerlich ein gewisses Problem, denn beim Booten kann dann evtl. schon der "gute" TV zerschossen werden und viele Grafikkarten lassen keine entsprechende PAL-Aufloesung ueberhaupt zu ...
Dass S-Video nicht unbedingt schlecht sein muss, hast Du ja auch sehen koennen

...
Trotzallem: Ich taete fuer den Normaluser immer das Standalonegeraet (DVDP, DVB-Receiver, ...) empfehlen, wenn nur analog ueber RGB, S-Video oder FBAS ein TV "bedient" werden soll.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Sa 6. Nov 2004, 22:48
von Frank Klemm
burki hat geschrieben:
Trotzallem: Ich taete fuer den Normaluser immer das Standalonegeraet (DVDP, DVB-Receiver, ...) empfehlen, wenn nur analog ueber RGB, S-Video oder FBAS ein TV "bedient" werden soll.
Leider ist das auch keine Lösung. Ein DVD-Spieler kann ja fast kein übliches Format darstellen. Wenn es einen DVD-Spieler gäbe, der wenigstens MPEG-2 dekodieren könnte ..
Der Panasonic DVD RA-61 stürzt z.B. bei DVDs mit kurzzeitig mehr als 9,8 Mbps ab. Danach kann man alles neu einstellen. Oder im schlimmsten Fall nimmt er keine DVDs mehr an (Reset im Service-Menü notwendig). Wenn eine GOP zu lang ist, dann läuft bis zum nächsten STOP die DVD nur noch so, als wenn B-Frames nicht mehr dekodiert würden.
Neben bewußt Out-Spec-DVDs können diese Effekte auch durch extrem beschädigte DVDs entstehen.
Verfasst: Do 11. Nov 2004, 19:40
von Balr0g
Hi,
danke für all eure Tipps!
Burki, Du hast natürlich recht ... meine alter Matrox G400 liefert ein sehr viel besseres TV-Signal - dummerweise ist die 3D-Performance nicht mehr zeitgemäß. Denn der PC soll ja nicht nur Filme wiedergeben, sondern ein Spielchen muss auch ab und an mal drin sein.
Die Treiber und das BIOS der GraKa sind aktuell. Auch das Kabel ist, denke ich, in Ordnung - der DVD-Player zeigt keine Störungen wenn man ihn damit anschließt.
Ich werde dann wohl beim Composite-Kabel bleiben, damit ist die Qualität halbwegs OK. - Schade, dass die Grafikkartenhersteller dem TV-Ausgang so wenig Aufmerksamkeit schenken.
Gruß,
Oli
Verfasst: Do 11. Nov 2004, 23:05
von Frank Klemm
Balr0g hat geschrieben:
Burki, Du hast natürlich recht ... meine alter Matrox G400 liefert ein sehr viel besseres TV-Signal - dummerweise ist die 3D-Performance nicht mehr zeitgemäß. Denn der PC soll ja nicht nur Filme wiedergeben, sondern ein Spielchen muss auch ab und an mal drin sein.
Die Treiber und das BIOS der GraKa sind aktuell. Auch das Kabel ist, denke ich, in Ordnung - der DVD-Player zeigt keine Störungen wenn man ihn damit anschließt.
Ich werde dann wohl beim Composite-Kabel bleiben, damit ist die Qualität halbwegs OK. - Schade, dass die Grafikkartenhersteller dem TV-Ausgang so wenig Aufmerksamkeit schenken.
Zwei Fragen:
- Kann man eine G400 PCI parallel zu anderen Grakas laufen lassen?
- Wo ist der TV-Ausgang? Über Adapter an SubD?