Hi,
fuer einen Ueberblick bzgl. KH-Verstaerker empfehle ich immer wieder gerne
www.headwize.com .
Beim HD-600 sollte man beachten, dass er recht hochohmig ist, so dass z.B. die Grado-Verstaerker nicht wirklich passend sind.
Auch bei den Creeks (OHB 21 etc.) waere ich da etwas skeptisch.
Der Lehmann Black Cube ist kein schlechtes Geraet, aber m.E. deutlichst zu teuer.
Ich benutze am HD-600 einen KH-Verstaerker von QED (koennte mir vorstellen, dass es ihn nicht mehr gibt), der den Vorteil hat, dass er eine Durchschleiffkt. (TapeOut kann immer noch benutzt werden) besitzt.
Im Vergleich zu "ueblichen" KH-Ausgaengen ist der Unterschied durchaus deutlich hoerbar, wobei mir allerdings der KH-Ausgang meiner Tag-Vorstufe doch irgendwie etwas "besser gefaellt".
Laeden in unseren Gefilden (in der USA oder Japan sieht das etwas anders aus) mit grosser Auswahl an KH-Verstaerkern sind mir leider unbekannt, die ueblichen Versender (hirsch-ille, phonophono, hifi-regler, ...) haben gewisse Modelle vorraetig.
Ich bin uebrigens immer wieder kurz davor, mir mal ein
Reussenzehn-KH-System zum Testen zu bestellen (hier lassen sich diverse Hoerkurven festlegen).
Andere Moeglichkeit waere aber auch der Studiobereich (schau z.B. bei thomann vorbei), wobei mich z.B. der A/D+D/A-Wandler von RME interessieren taete, da dieser noch ganz "zufaellig" einen KH-Ausgang (angeblich sehr hochwertig) besitzt.
Noch eins: Im hifi-forum wird eine unglaubliche Hype auf CEC-Geraete gemacht, die ich nicht nachvollziehen kann, wobei natuerlich jeder einen etwas anderen Geschmack hat.
Gruss
Burkhardt