Seite 1 von 6
ABL-Netzteil
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 14:10
von burki
Hi,
hab gerade einen ersten Kurztest (moechte den Centersub durch ein ABL ersetzen) gemacht und leider ist das Netzteil mal wieder eine neue Stoerquelle (ich weiss, dazu hatten wir schon einige threads), die sich momentan auch durch ziemlich exponierter Aufstellung noch nicht voellig eliminieren laesst.
Meine Fragen:
(i) hat jemand das Netzteil schon einmal ausgetauscht und wenn, gegen welches Teil?
(ii) wird sich beim ATM auch beim Netzteil etwas aendern?
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 14:27
von mcBrandy
Hi Burki
Ich kann zu beiden Punkten leider nichts beitragen, aber vielleicht kann man die Netzteile ins ATM integrieren. Oder ist die Störung zu groß für das ATM?
Lieber hab ich ein etwas größeres Teil, als 2 Einzelteile.
Gruss
Christian
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 14:31
von g.vogt
Hallo Burkhardt,
meine Erfahrung ist da noch eine andere: der Eingang des ABL ist verhältnismäßig einstreuempfindlich, nicht nur aufs eigene Netzteil - hier spielen also meines Erachtens zwei Probleme eine Rolle. Vielleicht würde ein Schaltnetztteil helfen, dürften die nicht weniger streuen?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 14:41
von elchhome
g.vogt hat geschrieben:Vielleicht würde ein Schaltnetztteil helfen, dürften die nicht weniger streuen?
Im Gegenteil! Gerade Schaltnetzteile erzeugen mit ihrer "Zerhack"- Frequenz wunderschöne Einstreuungen ...
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 14:43
von g.vogt
Hallo Andreas,
achso? Hätte gedacht, dass man deren "Zerhackfrequenz" wirksamer abschirmen kann als die 50 Hz der normalen Netzteile.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 14:49
von mcBrandy
Hi
Leider nein. Durch diese Zerhackfrequenzen bildest du ja noch mehr Frequenzen als mit dem 50Hz oder besser 100Hz. Ich denke, dass es die Oberwellen sind, die zu stark einstreuen, nicht mal die eigentlich Taktfrequenz von dem Schaltnetzteil.
Gruss
Christian
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 14:55
von JensII
Man muss aber auch mit den Netzteilen aufpassen, habe schon mal ein ABL mit def. Stecker gesehen.
Man hat 15V + , 0 V und -15V als Ausgangspannungen, da muss man erst mal was Passendes finden!! Wenn man sich da verpolt, verbaut, oder sonst was, könnte das ABL hin sein!!
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 15:01
von elchhome
Der Vorteil von Schaltnetzteilen ist nur, daß man, ohne große Trafos, große Leistungen bereitstellen kann.
Gruß, Andreas
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 15:02
von JensII
Und die werden nicht ganz so warm, und sind klein.
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 15:14
von mcBrandy
elchhome hat geschrieben:Der Vorteil von Schaltnetzteilen ist nur, daß man, ohne große Trafos, große Leistungen bereitstellen kann.
Gruß, Andreas
Aber nur für kurze Zeit. Dauerleistungen ist dann doch was anderes. Warum werden den immer noch bei AV-Receivern Trafonetzteile hergenommen?
Gruss
Christian