Seite 1 von 3
Spezielle Beratung für einen ziemlich Ahnungslosen
Verfasst: Fr 19. Nov 2004, 21:00
von ozzy
Liebe Forums-Mitglieder!
Ganz zufällig bin ich bei meiner Suche nach neuen Boxen eben auf die Nubert-Site gekommen. Volltreffer! Das super informative und hiflsbereite Forum haben mich echt sofort beeindruckt!!!
Daher bitte ich euch als ziemlicher Laie um eine etwas speziellere Kaufberatung:
Mein bisheriges System besteht aus einem Denon PMA-480R Vollverstärker (2x 80W bei 4 Ohm) und Jamo Duet I-Boxen. Hat also schon ein paar Tage auf dem Buckel und ist irgendwie nicht so der Hit. Die Boxen klingen ziemlich dumpf und verschlucken ganze Instrumente (oder bilde ich mir das ein?).
Dazu kommt ein Subwoofer Marke Eigenbau, der direkt unter der beginnenden Dachschräge steht: Drin ist ein wegen der Schräge nach oben eingebauter Visaton-Tieftöner W 250 (100 W), Bassreflexrohr geht nach vorne. Versorgt wird er von einer extra Auto-Endstufe Intersonic Maxound MX-230 (2x 94W).
Der Raum ist etwa 5 x 8m groß mit einer Dachschräge auf einer Seite. Richtig beschallt werden sollen aber nur 5 x 4m, der Rest wird in der Länge durch ein Bücherregal zur Hälfte durchlässig abgetrennt.
Musik höre ich hauptsächlich Metal (Power, Melodic, Death), Hardrock, Jazz und Klassik (v.a. Klavier Solo und komplettes Orchester).
Fürs erste kann ich leider nur die Boxen ersetzen. Es soll auf jeden Fall ein reines Stereo-System bleiben. Als neuen Sound wünsche ich mir vor allem möglichst große Klarheit und Präzision mit dem nötigen Druck im ganzen Klangspektrum, vor allem bei schnellen und heftigen Metal-Passagen bzw. vollem Orchester. Die ruhigeren Passagen sollten aber auch nicht zu kurz kommen.
Meine Fragen an euch sind daher:
Würdet ihr mir eher zu Kompakt- oder zu Standboxen raten? (Platz wäre kein Problem. Kompaktboxen könnte ich aber schön im Regal unterbringen

)
Bei den Standboxen liegen die nuBox 400/580 im finanziellen Rahmen. Welche würde eher passen?
Kann ich den Subwoofer als Unterstützung mitlaufen lassen oder wird das dann zuviel?
Packt mein Verstärker (zumindest für den Übergang) die neuen Boxen oder klingts im normalen Betrieb arg jämmerlich?
Könnte ich das System später auch mal in Richtung Suround-Sound aufrüsten?
Hoffentlich könnt ihr mit den Infos was anfangen! Vielen Dank auf jeden Fall schon mal im Voraus!
Viele Grüße!
Ozzy
Verfasst: Fr 19. Nov 2004, 21:12
von JensII
Wenn du ein System mit viel Klarheit und analytischem Klang willst, ist die Wave-Serie am besten, da stehen die nuBoxen "hinten" an. DIE SIND AUCH TOPP ABER NICHT GANZ SO DETAILREICH/FILIGRAN. Da du ja auch einen gewissen Druck möchtest, würde ich dir zur NuBox 580 raten. Alternativ die Wave 85 mit einem ABL-Modul (sorgt für mehr linearen Tiefgang) oder die NuLine 80 (auch mit ABL).
Zu Regalboxen würde ich nur raten, wenn sie nicht anders gestellt werden können oder sie zu teuer sind. Hier wären die NuBox 380, NuWave 35 oder NuLine 30 am besten, da würde ich für Musikgenuss aber ein ABL-Modul bei kaufen.
Die NuBox 580 dürfte alleine wohl am meisten Druck bringen, und wenn dir deine Boxen zu dumpf klingen, werden evtl. alle Nubertserien sogar als "schrill" empfunden! Wohlbemerkt kenne ich deine Boxen nicht!
Über den Unterschied von den 3 Serien kannst du hier VIEL nachlesen! Einfach mal suchen.
Da Nubert die Boxen lange im Programm führt, ist eine spätere Erweiterung kein Problem. hier sind die Standboxen durch passende Surround-LS zu ergänzen, oder wenn du dich für Kompakt-LS entscheidest, könntest du die nachher immer noch als Surround einsetzen.
Als Verstärker kannst du deinen erst mal nutzen, Sollte kein Problem sein, nur die Einschleifung eines ABL-Moduls könnte schwer werden. Das muss via Monitor-Schaltung oder in eine "Auftrennung" des Verstärkers eingeschliffen werden.
Verfasst: Fr 19. Nov 2004, 21:23
von g.vogt
Hallo ozzy,
herzlich willkommen im nuForum.
Die Technik im Stereobereich ist seit Jahr(zehnt)en praktisch ausgereift und ausgereizt. Wenn der Verstärker keine Verschleißerscheinungen hat, dann spricht eigentlich nichts dagegen, ihn zu behalten.
Deine Jamo-Boxen kenne ich nicht, kann ich also nicht mit den Nubert-Boxen vergleichen. Die nuBox-Serie bietet solide Technik und guten Klang zum günstigen Preis. Mit einem Paar nuBox380 kann man schon jede Menge Spaß haben. Da dein Subwoofer Eigenbau ist wirst du selber einschätzen müssen, ob der seinen Job gut macht. Aber auch ohne Subwoofer klingen die nuBox380 schon recht komplett. Die nuBox400 unterscheidet sich auf den ersten Horch nicht nennenswert von der nuBox380. Manche kritisieren ihre zu geringe Höhe (Hochtöner nicht auf Ohrhöhe). Die nuBox580 ist dann natürlich schon ein anderes Kaliber und soll auch einen sehr überzeugenden Auftritt im Bassbereich hinlegen.
Aber ich will auch nicht die nuWave-Reihe unerwähnt lassen, da du nach möglichst großer Klarheit und Präzision gefragt hast - das kann die nuWave-Reihe dann doch noch ein Stück besser. Ob der Unterschied für dich relevant und dir den höheren pekuniären Einsatz wert ist, kann ich dir nicht beantworten.
Die nuBox380 und die nuWave35 sind übrigens die Kandidaten schlechthin zur Demonstration der Möglichkeiten einer aktiven Bassentzerrung. Mit den passenden ABL-Modulen und einem hinreichend kräftigen Verstärker legen die Boxen damit einen Auftritt hin, der so manche Standbox alt aussehen lässt.
Was die spätere Aufrüstung auf Surround betrifft bist du bei Nubert gut aufgehoben. Die einzelnen Serien werden sehr kontinuierlich weiterentwickelt und du hast auch nach mehreren Jahren äußerst gute Chancen, die vorhanden Boxen mit optisch und klanglich passenden Boxen zum Surroundset zu ergänzen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 19. Nov 2004, 21:53
von Amperlite
Gerald, dein Beitrag klingt so geleckt wie aus einer Werbebroschüre.
Aber zurück zu ozzys Frage:
Wie sieht es mit deinem Subwoofer aus?
Von diesen Autoendstufen-Bastellösungen halte ich recht wenig, ist das bei dir eine akzeptable/dauerhafte Angelegenheit geworden, die man beibehalten kann?
(Reine Neugier: Wie hast du die Stromversorgung realisiert?)
Dann kommst du möglicherweise mit kleineren Lautsprechern aus.
Gibt es bei dir eine rein vom Design bevorzugte Serie bzw. eine, die dir gar nicht gefällt?
Gruß,
Ampi
Verfasst: Fr 19. Nov 2004, 23:07
von G. Nubert
Hallo,
JensII hat geschrieben:...und wenn dir deine Boxen zu dumpf klingen, werden evtl. alle Nubertserien sogar als "schrill" empfunden!
da muss man ein wenig differenzieren.
Die relativ "am hellsten" klingende Box war die frühere nuBox 310, die seit August 04 aber den Höhenschalter zur Höhen-Reduzierung hat. Trotzdem wird sie überwiegend in Schalterstellung "hell/brilliant" betrieben.
Bei der nuWave 125 wurde erstmals ein Höhenschalter mit
drei Schalterstellungen eingeführt, dessen Schaltungsauslegung in ähnlicher Weise auch in die nuWave 85 Einzug gehalten hat.
In Schalterstellung "unten" klingen diese Boxen (auch für "englischen" Hörgeschmack) insgesamt meist nicht mehr "zu hell".
Bei der Beurteilung der meisten anderen Lautsprecher, wie z. B. nuBox 380 und 400, - aber auch nuWave 35 - sind sich etwa 90% aller Kunden darüber einig, dass die "Höhenmenge" genau richtig ist. Bei den Aussagen der restlichen 10% halten sich die Meinungen "zu dunkel" und "zu hell" ziemlich genau die Waage.
Dass sie manchmal als "zu dunkel" klingend empfunden werden, obwohl sie messtechnisch eine (ganz leichte) Höhen-Anhebung haben, liegt mehr am subjektiven Klangempfinden (bzw. an Gewöhnung) als an der Aufstellung oder Raumakustik.
Gruß, G. Nubert
Verfasst: Fr 19. Nov 2004, 23:20
von Amperlite
JensII hat geschrieben:...und wenn dir deine Boxen zu dumpf klingen, werden evtl. alle Nubertserien sogar als "schrill" empfunden!
Jens meinte wohl vor allem die erste Zeit in der Übergangsphase nach dem Kauf der neuen Lautsprecher.
Wer jahrelang mit Lautsprechern gehört hat, die ab 15 Khz -10 dB Abfall haben

, wird in den Stunden/Tagen möglicherweise so empfinden.
Die potentiellen "Engländer" würden die Boxen vielleicht nach 2 Wochen zurückschicken, der andere hat sich nach einiger Zeit daran gewöhnt und erkennt bald die Qualitäten der Linearität.
Verfasst: Sa 20. Nov 2004, 00:32
von Frente
Hallo Ozzy,
da du Nubox 400 / 580 als finanziellen Rahmen genannt hast und davon sprachst, dass du auf keinen Fall eine Box willst "die ein Instrument verschwinden lässt", hätte ich dir ohne Umschweife zur Nuwave 85 geraten (fast der gleiche Preis wie die 580er) mit der Option das ABL-85 später nachzurüsten.
Tja, aber, dann, dann habe ich deine Musikpräferenzen gelesen (Hauptsächlich Metall..., Klassik, Klavier), wunderschöner Spagat! Ich denke Metal und Rock wäre mit den 580er definitiv am besten bedient, einfach weil sie in den richtigen Frequenzen am meisten Druck machen (die Techniker mögen meine laienhafte Ausdrucksweise entschuldigen...), aber Klassik, Klavier spricht mEn klar für die Wave-Serie.
Also dir bleibt nix als auszuprobieren, bestell dir 4 große Pakete und nimm dir die 4 Wochen zum ausprobieren. Und dann schickst du 2 zurück!
Gruss, Frente
Verfasst: Sa 20. Nov 2004, 09:15
von Merlin
moin moin,
bei 40m² würde ich eine standbox nehmen. wenn du gern mit viel bass hörst, dann höre dir die nb 580 an (der bass ist echt heftig). die genannte nw 85 bestimmt auch eine gute wahl (habe schon viel gutes über sie gelesen). wie frente schon geschrieben hat, wäre es am besten wenn du 2 paar ls bestellst.
gruß merlin
Verfasst: Sa 20. Nov 2004, 09:58
von Caisa
Hallo und Wilkommen!
Ich würde dir auch zur nuBox 580 raten. Die hat einen gewaltigen Bass, so dass ich mal behaupte, du brauchst deinen Subwoofer nicht mehr. Bzw. er würde evtl den straffen Bass der 580 eher verhunzen!
Zu dem hat die 580 eine leichte Anhebung der Höhen, was sie noch etwas brillianter klingen lässt.
Soll eigentlich der ganze Raum beschallt werden, oder nur ein Teil davon?
Würde sonst die nuWave 35 aber auf jeden Fall mit ABL in die engere Auswahl nehmen. Was die kleinen Boxen dann für einen Bass von sich geben, ist schier unglaublich. Alle die meine Boxen das erste mal sehen/hören, fragen wo ich den Sub versteckt hab!
Da das ABL aber eine gewisse Verstärkerleistung braucht, bin ich mir nicht sicher, ob deine 40Watt an 4Ohm reichen werden... Würde übergangsweise aber sicher gehen (falls ein neuer Amp auch geplant ist!) Hatte meine 3er+Abl auch ein paar Monate an einem 45Watt Amp und das ging auch ganz gut.
Du solltest aber wissen, dass die 35 nur richtig gut klingen, wenn man sie frei (auf Ständern) aufstellt und sie nicht ins Regal steckt. Zudem würde ich es auch etwas von deinen Hörgewohnheiten abhängig machen. Mit der 35+ABL kann man nicht sooo laut hören, da sie irgendwann im Bass an ihre Pegelgrenze stößt. (Immer noch über Zimmerlautstärke) Bei der 580 kann man wirklich aufdrehen, bis der sprichwörtliche Arzt kommt.
Viele Grüße
Caisa
Verfasst: Sa 20. Nov 2004, 11:29
von markusmaier
mal nur ein kleines Schnipselchen rausgenommen
Frente hat geschrieben: ...aber Klassik, Klavier spricht mEn klar für die Wave-Serie...
Also das ist immer eine Frage des Referenzpunktes (im Sinne, von wo man gerade herkommt, im akustischen Sinne). Ich bin stolzer Neubesitzer der 580er nuBox und mir fehlt _gar nix_. Ganz im Gegenteil. Im Vergleich zu meiner alten Box ist jetzt der Vorhang weg (ich hasse es eigentlich, von Vorhängen reden zu wollen

). Habe schon etwas Zeit gefunden, mit der Aufstellung rumzuexperimentieren und muss sagen, dass ich förmlich mein Gewandhausorchester sehen kann (auch wenn es grade keine Aufnahem von denen ist). Als ich in SG probegehört habe, hatte ich den Eindruck, dass lediglich die 125er der 580 das Wasser reichen kann, was wohl am Frequenzbereich liegt, den beide Boxen zu bieten haben. Bevor ich jetzt von den nuLinern (heb ich nicht gehört, die gefallen mir nicht

) und nuWavern geteert und gefedert werde: Natürlich war die Testatmosphäre in SG relativ "hektisch", aber habe in 1,5 Stunden für meine Bedürfnisse gut durchgehört. Gut möglich, dass auch die kleinen Waves (+ATM) bei mir zu Hause die 580er an die Wand spielen, aber ich muss sagen, dass mir momentan der Aufpreis dafür zu hoch wäre, denn entweder müsste ich den Rudi kontaktieren, oder noch besser, gleich einen neuen Amp kaufen.
Dass man (vorerst) keinen Sub benötigt, kann ich bestätigen. Erst wenn Du willst, dass die Magengrube vibriert, brauchst Du einen.
Zur 400er, die Du auch ins Auge gefasst hast: Lass' es! Du wirst Dich nur ärgern, wenn Du dann _doch_ mal die 580er hörst. Bei der 125er wirst Du Dich nicht so ärgern, da ja mit rund 600 EUR pro Stück Preisdifferenz die Sache leicht erledigt ist
So, genug gelabert.
Schönes Wochenende!
Markus