Seite 1 von 2

Netzauslastung???

Verfasst: Do 25. Nov 2004, 19:42
von Guidmo
Hallo zusammen,

hier mal folgende Frage an Experten:

Der Stromkreis meines Wohnzimmers ist mit 16 Ampere (3680 Watt) abgesichert....
nun plane ich aber, mir Geräte zuzulegen, welche von der Summe ihrer LEISTUNGSAUFNAHME diesen Wert bei Weitem überschreiten.
Wie wichtig ist diese angegebene LEISTUNGSAUFNAHME???
Wieviel Strom ziehen die Geräte im normalen Betrieb so???

ZUR ZEIT:
2xALESIS RA 500 je 870 Watt
2xNUBERT AW 550 je 300 Watt

Summe ca. 2340 Watt

PRE und Cd Player vernachlässige ich hier mal....

IN PLANUNG:
entweder (mein Traum)
je(!!!!) 3 ALESIS RA 500........Summe ca. 5220 Watt Leistungsaufnahme
+ je NUBERT AW 550 mit je 300 Watt, macht ne Gesamtaufnahme von

ca. 5820 Watt!!!! :oops:

Ich weiß, ist ein bisschen viel, wobei wohl jede Sicherung beim Einschalten kommen dürfte... oder nicht???

oder
je 2x Alesis RA 500 mit je 870 Watt
je 2x Alesis RA 300 mit je 500 Watt
+je NUBERT AW 550 mit je 300 Watt

Summe ca. 3340 Watt :P

Wäre also noch im Toleranzbereich, oder nicht???

Vielen Dank
Der Guidmo

Verfasst: Do 25. Nov 2004, 20:03
von Koala
Wenn die Endstufen die volle Leistungen aus dem Netz ziehen, bist Du eh entweder schon längst weggerannt oder Du taumelst durch das Zimmer, weil Dein Organismus wenig erquickt ist :mrgreen:
Kritisch sind viel eher die u.U. auftretenden Stromspitzen, wenn die Endstufen eingeschaltet werden und kein Einschaltstrombegrenzer eingreift, für den laufenden Betrieb würde ich keine Probleme erwarten.

greetings, Keita

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 13:17
von JensII
So lange dur nicht alle Endstufen und Sub mit EINER Steckdosenleiste auf einmal einschaltest geht es wohl!

hast du DEFINITIV NUR EINEN Stromkreis? Oft werden auch 2 Kreise pro Raum gelegt, damit du halt nicht ganz ohne da stehst, wenn mal was defekt ist.

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 13:28
von mcBrandy
JensII hat geschrieben:So lange dur nicht alle Endstufen und Sub mit EINER Steckdosenleiste auf einmal einschaltest geht es wohl!

hast du DEFINITIV NUR EINEN Stromkreis? Oft werden auch 2 Kreise pro Raum gelegt, damit du halt nicht ganz ohne da stehst, wenn mal was defekt ist.
Hi Jens

Normalerweise ist immer nur ein Stromkreis in einem Zimmer verlegt. Ist günstiger. Besonders, wenn man in einer Mietswohnung wohnt oder sich ein Fertighaus baut/kauft. Da wird alles nur nach 08/15 gebaut, wenn man es nicht ausdrücklich verlangt.
Dann kann man auch die Phasen auf 20 oder 25 Ampere absichern lassen.

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 13:54
von JensII
mcBrandy hat geschrieben:
JensII hat geschrieben:So lange dur nicht alle Endstufen und Sub mit EINER Steckdosenleiste auf einmal einschaltest geht es wohl!

hast du DEFINITIV NUR EINEN Stromkreis? Oft werden auch 2 Kreise pro Raum gelegt, damit du halt nicht ganz ohne da stehst, wenn mal was defekt ist.
Hi Jens

Normalerweise ist immer nur ein Stromkreis in einem Zimmer verlegt. Ist günstiger. Besonders, wenn man in einer Mietswohnung wohnt oder sich ein Fertighaus baut/kauft. Da wird alles nur nach 08/15 gebaut, wenn man es nicht ausdrücklich verlangt.
Dann kann man auch die Phasen auf 20 oder 25 Ampere absichern lassen.

Gruss
Christian
Dann müssen aber 2,5qmm Leiter verlegt werden! 1,5 ist doch nur bis 16A (bei B-Absicherung) zugelassen!

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 14:03
von mcBrandy
Hi

Klar. Was mehr als 16 Ampere ist, kommt 2,5 rein. Dann sollte aber auch die Haussicherung etwas mehr vertragen können als irgendwas mit 80 Ampere pro Phase. :wink:

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 16:26
von Guidmo
Danke erstmal!
Hab im Sicherungskasten auch nur einen Anschluß für Strom in meinem Wohnzimmer gefunden.
Also dürfte da jetzt nix passieren, oder doch???
Kann mir vielleicht jemand erklären, warum dann entsprechende Angaben (bezüglich der 16 Ampere-3680 Watt)
gemacht werden???
Sollte nämlich schon sicher sein, da mir mal jemand gesagt hatte, dass bei Überlastung entweder die Sicherung kommt, oder sogar ein KABELBRAND (ARRRGGHH!!) enstehen kann!
Bis denne
der Guidmo

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 16:43
von Koala
Guidmo hat geschrieben:Kann mir vielleicht jemand erklären, warum dann entsprechende Angaben (bezüglich der 16 Ampere-3680 Watt) gemacht werden???
Hm? :roll: Natürlich damit Du die Elektroinstallation nicht überforderst, Kupfer kann nicht beliebig hohe Ströme transportieren, üblicherweise sind Installationen in Wohngebäuden für 16 A dimensioniert. Bei einer Netzspannung von 230 V ergibt das somit eine maximale Leistung von 3680 W, darüber hinausgehender Bedarf wird zwar auch versorgt, irgendwann fliegt aber die Sicherung raus.
Sollte nämlich schon sicher sein, da mir mal jemand gesagt hatte, dass bei Überlastung entweder die Sicherung kommt, oder sogar ein KABELBRAND (ARRRGGHH!!) enstehen kann!
Bei einer sauberen Installation wird Dir allenfalls die Sicherung rausfliegen, zu einem Brand kann es bspw. durch überbrückte Sicherungen kommen.

greetings, Keita

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 16:47
von g.vogt
Hallo Guidmo,

einen Kabelbrand verhindert normalerweise die Sicherung.

Unter Umständen kommt die Sicherung, wenn du die gesamte Anlage über einen Schalter anwirfst (By the way: Was halten die typischen Netzleisten-Schalter von so einer Last?). Ich meine, schon mal Netzleisten gesehen zu haben, wo die Verbraucher einzeln mit Zeitverzögerung zugeschaltet werden.

Ansonsten kann man wohl, wie Koala schon sagte, davon ausgehen, dass du die Lautstärke, bei der die Sicherung käme, nicht ertrügest.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 16:53
von Guidmo
Danke Herr Voigt!
Hab ebenfalls überlegt, mir mal einen Stromverbrauchsprüfer bei CONRAD zu holen, und dann mal zu messen, was die bestehende Kette zur Zeit bei Maximallautstärke so zieht.
Aber wenn so erstmal nix passieren kann, freue ich mich schon auf ein TRI-AMPING-System von biblischem Ausmaß!!!
:twisted:
Gruß
der Guidmo