Seite 1 von 1
Anfängerfrage : Trennfrequenz AW 7 ( Einstellung )
Verfasst: Do 2. Dez 2004, 15:35
von Königstiger B
Hallo !
Bin seit ein paar Monaten glücklicher Besitzer dieses Sets :
http://www.nubert.de/shop/pd1066662032. ... tegoryId=6
Jetzt würde mich natürlich die optimale Einstellung der Trennfrequenz interessieren !
Beim ' Frequency ' - Regler steht ja nur Start - und Endwert ; wieviel " Uhr " würdet ihr mir empfehlen ?
Danke ,
Tiger

Verfasst: Do 2. Dez 2004, 16:09
von g.vogt
Hallo Tiger,
herzlich willkommen im nuForum.
Bei einem Surroundset übernimmt normalerweise der Surroundverstärker mit seinem Bassmanagement diese Aufgabe, am Subwoofer ist der Filter deshalb zu deaktivieren bzw. bei einem Nubert-Subwoofer die Wirkung des Filters aufzuheben, indem man den Regler auf Rechtsanschlag (höchste Frequenz) stellt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 00:52
von Der Pabst
Hallöchen Tiger!
Noch so ein frisch reingestolperter und sogar vor mir, jaja...
Vielleicht kann ich dir ja trotzdem helfen. Also erstens: befolge den Rat von g.vogt, denn damit ist ja schon fast alles gesagt.
Ich muss leider immer wieder feststellen, dass jede CD und DVD ein bißchen anders von der Grundlautstärke ist. So empfinde ich den Bass in einem Film teils zu leise während die Basstonspur auf einer anderen DVD eindeutig zu laut abgemischt worden ist. Da hilft leider nur eines: manuell nachregeln.
Definitiv kann dir natürlich niemand was genaues sagen, wie DEINE Einstellung exakt auszusehen hat. Hoffentlich hast du alle deine Boxen bei dir zu Hause auch mit den richtigen Delays versehen und auch eingepegelt hast, kommt auf deinen Verstärker drauf an.
Für die Übernahmefrequenz musst du ein bißchen herumprobieren was am ehesten passt, bzw. was am ehesten deinen Hörgewohnheiten entspricht. In der Regel sind ja 80Hz der Standard. Das sollte auch mit deiner NuWave 35 überhaupt kein Problem sein! Allerdings habe ich festgestellt, dass manche Bassläufe sich gerade um diesen Bereich drehen und dann teilweise etwas abgeschnitten wurden. Deshalb habe ich teilweise mit 100Hz bessere Ergebnisse erzielt; ist aber Geschmackssache!
Aber anstatt dich jetzt auf einen festen Wert für die Trennfrequenz festzulegen probier doch mal lieber aus, den Sub anderswo im Raum unterzubringen. Der Klanggewinn kann so wesentlich größer sein, als wenn du nur über die Trennfrequenz arbeitest.
Einen richtig eingestellten Sub kann man spüren, aber nicht hören! Ich weiß, der AW-7 kann auch richtige geile

Basstöne abgeben, die wundervoll herrlich im Raum klingen. Wenn du ein bißchen ausprobierst bekommst du's aber auch raus, wie du mehr fühlst anstatt hörst! Das ganze Erlebnis wird so sehr viel druckvoller! Außerdem tritt das Problem mit den Raumresonanzen dann nicht mehr ganz so vordergründig in Erscheinung.
Habe mich inzwischen außerdem ganz klar zur Low-Cut Einstellung 35Hz bekannt, sowohl für Musik als auch für Filmtonwiedergabe! Die Präzision ist einfach noch überragender.
Aber wenn du's unbedingt wissen willst: bei mir steht der Volume-Regler auf 10 Uhr (aber auch nur weil ich so tolle Raumresonanzen habe

).
So - viel Gelaber, aber merke eines: wähle die Einstellung, die auf die meisten Tonsignale am stimmigsten klingt: also immer fleißig ausprobieren!
MfG der Pabst
Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 07:45
von Ekkehart
Hi,
ich weiß, ich stehe damit relativ alleine da, aber ich kann immer wieder nur empfehlen, den Sub nicht an den Mono-Subwoofer-Ausgang des AVR anzuschließen, sondern diesen mit einem Stereo-Cinch-Kabel an die Pre-Outs der Front-LS zu hängen, damit dieser dasselbe Signal bekommt wie die Front-LS.
Dann im AVR die Einstellung so verändern, das die Bass und LFE-Signale an die Front-LS geleitet werden und den Frequenz-Regler des Sub in den Bereich drehen, in dem die Front-LS ihre untere Grenzfrequenz haben. Bei den NuWave 35 sind das ca. 53 Hz, d.h. der Frequenzregler des Sub auf ca. 9Uhr bis 9Uhr30 stellen.
Dies führt, aus eigener Erfahrung, zu einem wesentlich knackigeren und präziseren Bass.
Die Lösung, den Regler des Sub voll aufzudrehen und das Bassmanagement komplett dem AVR zu überlassen, halte ich für schlecht, denn unter Umständen führt dies (bei mir ist das zumindestens der Fall) zu einem eingedickten, schwammigen, unpräzisen Bass.
Herr Nubert hat mal irgendwo geschrieben (wenn ich mich richtig erinnere), das die Filter in seinen Subwoofern wahrscheinlich hochwertiger sind, als die von manchen Receivern.
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 09:35
von Königstiger B
Wow , vielen Dank für eure ausführliche und freundliche Beratung !
Werde dann die angesprochenen Vorschläge ausprobieren...
C a ,
Tiger
Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 11:34
von Frente
Zu Ekkehards Vorschlag kann man ergänzen, dass bei gleichem Receiver-Setup statt der Main Pre-Outs auch die Hi-Level Anschlüsse des Subs benutzt werden können. (Wenn die die PreOut zb. durch eine Endstufe oder ein ABL belegt sind...) Natürlich braucht man freie Lautsprecheranschlüsse für ein 2. Paar Fronts. Dann bekommt der Sub tatsächlich dasselbe Signal wie die Fronts. In einem Thread weiter unten wurde diese Anschlußvariante vor allem für Musik empfohlen.
Gruss, Frente
Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 12:12
von burki
Hi,
Die Lösung, den Regler des Sub voll aufzudrehen und das Bassmanagement komplett dem AVR zu überlassen, halte ich für schlecht, denn unter Umständen führt dies (bei mir ist das zumindestens der Fall) zu einem eingedickten, schwammigen, unpräzisen Bass.
auch wenn wir dieses Thema schon sehr haeufig hatten:
Gerade wenn der Sub nicht am Sub-Out betrieben wird, muss das BM des AVRs zwangsweise "eingreifen".
Bin ja auch der Meinung, dass man das BM moeglichst wenig in Anspruch nimmt, d.h. entweder alle Boxen auf Large oder alle auf small.
Das "Schwamm-Problem"

liegt uebrigens IMHO auch sehr haeufig an der Raumakustik und viele "Tricks" (z.B. Trennfrequenz auf 60 oder gar 40 Hz und Durchschleifen der Signale durch den Sub) ergeben nur deshalb eine subjektiv bessere Loesung, da dann diverse kritische Resonanzfrequenzen mehr oder minder ausgeblendet werden.
Im Enddeffekt, sollte es aber doch jeder so handbaben, wie es ihm gefaellt, doch kann ich nur davon abraten an mehreren Stellen ein BM zu betreiben.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 13:10
von Ramius
burki hat geschrieben:Hi,
[...]
Das "Schwamm-Problem"

liegt uebrigens IMHO auch sehr haeufig an der Raumakustik und viele "Tricks" (z.B. Trennfrequenz auf 60 oder gar 40 Hz und Durchschleifen der Signale durch den Sub) ergeben nur deshalb eine subjektiv bessere Loesung, da dann diverse kritische Resonanzfrequenzen mehr oder minder ausgeblendet werden.
Im Enddeffekt, sollte es aber doch jeder so handbaben, wie es ihm gefaellt, doch kann ich nur davon abraten an mehreren Stellen ein BM zu betreiben.
Gruss
Burkhardt
Genau meine Erfahrung. Die Raumresonanzen machen der idealen Einstellung einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Ich komme am Besten mit 60Hz Trennfrequenz zurande, da meine 85er und der CS-65 den Rest darüber übenehmen können. Dann den Sub etwas witer aufgedreht und es rummst nur, wenn es auch rummsen soll.
Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 13:57
von Ekkehart
Hi,
Frente hat geschrieben:dass bei gleichem Receiver-Setup statt der Main Pre-Outs auch die Hi-Level Anschlüsse des Subs benutzt werden können.
Diese Lösung sollte man aber nur wählen, wenn überhaupt keine Pre-Out vorhanden sind, denn
Frente hat geschrieben:Wenn die die PreOut zb. durch eine Endstufe oder ein ABL belegt sind...
kann man in dem Fall jeweils ein Y-Kabel an die Pre-Out stecken und das Signal zur Endstufe und zum Subwoofer leiten.
burki hat geschrieben:Gerade wenn der Sub nicht am Sub-Out betrieben wird, muss das BM des AVRs zwangsweise "eingreifen"

Warum denn das? Das verstehe ich jetzt nicht! Stelle ich die Front auf "small" muss der AVR ja das Signal für die Front-LS filtern und Tiefbassanteile an den Sub umleiten. Dies fällt aber doch bei meiner Lösung weg. Und auf welchem Kanal der LFE ausgegeben wird, ist ja eigentlich egal. Oder übersehe ich da was
burki hat geschrieben:viele "Tricks".........Durchschleifen der Signale durch den Sub
Diese Lösung funktioniert leider nur, wenn man eine Endstufe bzw. Main-In hat. Ich könnte mir allerdings vorstellen, das dies die beste Lösung ist, um die LS vom Tiefbass zu entkoppeln. Man kann dann aber leider nur zwischen 40 und 80 Hz als Übergangsfrequenz wählen. Bei meiner Lösung läuft der Sub parallel zu den Fronts. Und mit dem Frequenzregler des Subs, stellt man lediglich ein bis wieweit er die Front-LS unterstützt.
burki hat geschrieben:Das "Schwamm-Problem" Wink liegt uebrigens IMHO auch sehr haeufig an der Raumakustik
Also das was ich meine, hat mit ziemlicher Sicherheit nichts mit der Raumakustik zu tun
burki hat geschrieben:Im Enddeffekt, sollte es aber doch jeder so handbaben, wie es ihm gefaellt...
Das meine ich auch! Mir geht es auch nicht um eine "Rechthaberei-Diskussion" sondern darum, anderen Subwoofer-Usern aufzuzeigen, welche Anschlussmöglichkeiten es noch gibt und anzuregen auszuprobieren welche für sie besser und geeigneter sind.
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 15:41
von burki
Hi,
Warum denn das? Das verstehe ich jetzt nicht! Stelle ich die Front auf "small" muss der AVR ja das Signal für die Front-LS filtern und Tiefbassanteile an den Sub umleiten. Dies fällt aber doch bei meiner Lösung weg. Und auf welchem Kanal der LFE ausgegeben wird, ist ja eigentlich egal. Oder übersehe ich da was Question
2 Dinge:
(i) ich bevorzuge eine voellige Umgehung des BMs --> alle Boxen auf Large und der Sub bekommt nur den LFE ab.
(ii) bei Sub auf off/no muss immer ein BM agieren, welches z.B. zu Phasenverschiebungen fuehrt bzw. je nach Quelle nicht unbedingt funktioniert (gerade bei dts wird dann gerne der LFE voellig unterschlagen).
Zudem kommt dann noch ein zweites BM (vom Sub) dazu ...
Diese Lösung funktioniert leider nur, wenn man eine Endstufe bzw. Main-In hat. Ich könnte mir allerdings vorstellen, das dies die beste Lösung ist, um die LS vom Tiefbass zu entkoppeln. Man kann dann aber leider nur zwischen 40 und 80 Hz als Übergangsfrequenz wählen. Bei meiner Lösung läuft der Sub parallel zu den Fronts. Und mit dem Frequenzregler des Subs, stellt man lediglich ein bis wieweit er die Front-LS unterstützt.
Du hast (hab diese Variante bisher fuer den Center-Kanal benutzt) hier trotzallem das Problem, dass sich der Sub so nicht perfekt ins System einfuegen laesst.
Gerade im Uebergangsbereich (Flankensteilheit laesst sich weder beim Sub noch bei der passiven Box einstellen) kommt es bei der ach so beliebten "Main- + LFE-Einstellung" gerne zu massiven Ausloeschungen bzw. Ueberhoehungen.
Also das was ich meine, hat mit ziemlicher Sicherheit nichts mit der Raumakustik zu tun Wink
durchaus hat das was mit der Raumakustik zu tun (lese obiges nochmals durch) ...
Mir geht es auch nicht um eine "Rechthaberei-Diskussion" sondern darum, anderen Subwoofer-Usern aufzuzeigen, welche Anschlussmöglichkeiten es noch gibt und anzuregen auszuprobieren welche für sie besser und geeigneter sind.
klar gibt's kein festes Regelwerk, wie man was zu tun hat, doch hilft die Theorie einem sehr viel weiter, wenn's um die Auf- und Einstellung von Subwoofern geht

.
Gruss
Burkhardt