Seite 1 von 2
Farblaserdrucker
Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 19:52
von burki
Hi,
irgendwie scheint hier im Buero so langsam Alles das Zeitliche zu segnen

...
Heute zeigte mein Farblaserdrucker (ein QMS Magicolor 2) einen Service E2-Error ((hat wohl etwas mit dem Motor zu tun !) und er gehoerte eh (nach 5 Jahren Betrieb) eigentlich vollstaendig gewartet, was allerdings richtig Geld kostet. Zudem wiegt das Teil deutlich mehr als ein AW-1000 ...
Deshalb stellt sich fuer mich nun die Frage, ob es nicht ein neues Geraet werden sollte.
Gedruckt wird primaer S/W, aber fuer diverse Praesentationen brauchts eben auch immer mal wieder Farbe.
Betrieben wird das Geraet in einem heterogenen Netzwerk, so dass PS immer noch Pflicht ist (--> kein GDI-Drucker oder Teile mit ausschliesslichen USB-Anschluss).
Weniger entscheidend ist auch die Druckgeschwindigkeit, doch sollten sich die Betriebskosten, Ozonausschuss, ... in Grenzen halten.
S/W-Druckqualitaet und Papierhandling sollten natuerlich tadellos sein.
Trotzdem sehe ich inzwischen (das Teil hatte damals einen Preis von ueber 4000 DM) nicht mehr ein, so viel Geld in ein "Wegwerfprodukt" zu investieren, d.h. die 1000 EUR waeren meine absolute Schmerzgrenze.
Momentan steht auf meiner Liste nur der HP Colorlaserjet 2550N. Welche wirklich brauchbaren Alternativen gibts denn sonst noch in diesem Preisumfeld ?
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 20:42
von Grummel
Hallo burki,
ich arbeite im Büro auch mit einem HP Color LaserJet - allerdings ein 4500N - und bin mehr als nur zufrieden mit dem Gerät. Zu Hause habe ich den kleinen Bruder des 2550, den 2300 (nur S/W) und auch der arbeitet tadellos. Insgesamt sind meine Erfahrungen mit HP Laserdruckern eher positiv.
Solltest du allerdings einen Lexmark Farblaser in deine Auswahl aufnehmen wollen: vergiss es.
Vielleicht ist auch die Kombination S/W-Laser und Color-Tintenspritzer interessant?
Wegen der Betriebskosten wirst du vielleicht in der c't 16/2004 (S. 108) fündig. Grober Überblick über die Durchschnittspreise (die Abweichungen er einzelnen Modelle sind nur marginal) S/W ca. 2.5 Cent/Seite, Color: ca. 10 Cent/Seite. Wesentlich billiger ist nur der Xerox Phaser 8400 - der übersteigt evtl. dein Preislimit und druckt nicht mit Toner sondern mit einer Art Wachs-Tinte.
Grummel
Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 23:11
von burki
Hi,
klar, die c't 16/04 und 3/04 hab ich mir natuerlich angeschaut.
Gegen HP spricht IMHO allerdings etwas das Papierhandling (zumindest bei Produkten vor 5-10 Jahren --> das merkt man auch erst nach gewisser Betriebszeit) und die etwas versteckten Betriebskosten (RAM, Toner, ...), wobei sich dies inzwischen etwas verbessert haben kann.
Mit Lexmark hab ich schon vor Jahren abgeschlossen.
Von den c't-Tests bin ich uebrigens nicht so wirklich ueberzeugt (hatte da schon einige Fehlkaeufe --> z.B. ein Lexmark).
S/W-Laser + Tinte bringt wenig, da es ja primaer um "Kombidrucke" geht, d.h. viel Text mit vereinzelten bunten Elementen.
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 23:21
von mralbundy
hab mittlerweile schon ein paar Laserjet 2550 an Kunden verkauft, welche mit dem Teil durchweg sehr zufrieden sind. Außerdem ist das Teil ja nun wirklich super billig - und bis 31.1 gibts von HP je 50 Euro Trade-In und Cash-Back Vergütung, so dass solch ein Drucker effektiv deutlich unter 400 Euro liegt....
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 08:11
von mcBrandy
Hallo Burki
Wir haben nen HP Laserjet 4100N mit Duplexeinheit. Das Teil druckt wirklich einsame Spitze und Tonerverbrauch hält sich in Grenzen. Leider weiß ich den Preis nicht mehr.
Gruss
Christian
Verfasst: Di 7. Dez 2004, 08:19
von Grummel
Hallo burki,
den c't-Test hatte ich eigentlich nur wegen des Vergleichs der Betriebskosten zitiert. Sich hier auf Herstellerangaben zu verlassen, wäre IMHO doch sehr blauäugig. Ob die absoluten Zahlen so stimmen mag ich nicht beurteilen, aber zumindest eine gewisse Vergleichbarkeit wird hergestellt.
Probleme mit dem HP-Papierhandling hatte ich bisher eigentlich nur bei wirklichen Billig-Modellen wie dem 5L/6L bzw. 1100 und Nachfolger. Bei HP-Lasern, die serienmäßig mit Netzwerk-Schnittstelle ausgerüstet sind (bzw. die diese Option intern bieten), hatte ich bisher noch keine Probleme.
Der RAM-Bedarf hängt natürlich auch davon ab, was und wie du druckst. Wenn der Drucker hochaufgelöste PostScript Bilder bekommt und die erst noch runterrastern muss, ist natürlich ein mehr RAM im Drucker von Vorteil. Allerdings lassen sich mittlerweile fast überall Standard-Module einsetzen.
Grummel
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 00:43
von G. Nubert
Hallo,
seit einiger Zeit hab' ich im Labor den "HP Color Laserjet 3550", den mir unser admin empfohlen hat.
Kenne weder Vergleiche mit aktuellen Kokurrenzprodukten noch bei Betriebskosten, - find ihn aber trotzdem "praktisch perfekt".
Gleich schnell wie bisherige SW-Laser-Drucker und in der Druck-Qualität sichtbar besser als unsere bisherigen Ink-Jets.
Gruß, G. Nubert
Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 15:43
von Amperlite
Das "Papierhandling" war bei HP früher wirklich ein Problem (speziell die Inkjets - schlimm teilweise).
Ich habe neuerdings einen kleinen SW-Laserjet und hier scheint der Einzug deutlich besser zu sein...
Langzeiterfahrungen habe ich jedoch keine, das Gerät ist noch kein halbes Jahr alt.
Diese "Instant-On" Technik finde ich allerdings sehr gut.
Vom Einschalten bis zur ersten fertigen Seite vergehen kaum mehr als 10 Sekunden.
Ausserdem ist der Standby-Verbrauch dadurch sehr niedrig.
Für Leute mit eher geringem Druckaufkommen ideal.
Verfasst: Do 9. Dez 2004, 07:46
von mcBrandy
Hi
Wir haben in der gesamten Firma HPs. Sowohl SW als auch Farbdrucker und die haben jetzt nicht mehr das Problem mit dem Papier. Die laufen schon seit gut 1-2 Jahren ohne Problem.
Das Problem mit dem Papiereinzug war noch bei den Laserjets 4er bis zur 6er Serie. Danach sollte es behoben worden sein.
Was ich schon oben geschrieben habe, ist die Duplexeinheit, das die absolut klasse ist. Damit gab es auch noch keine Probleme mit Papier umdrehen oder Papierstau. Allerdings war die Einheit relativ teuer. 250 Euro für den 4100N.
Gruss
Christian
Verfasst: Do 9. Dez 2004, 10:56
von Grummel
Also ich will auch keinen Drucker mehr ohne Duplex-Einheit. Bei meinem neuen 2300d gabs die allerdings für einen geringen Aufpreis inklusive. Das wird nur teurer, wenn man die Duplexeinheit noch separat anbauen muss, wenn im Gehäuse des Druckers kein Platz mehr ist. Das könnte natürlich in einem Farblaser (mit 4 Toner-Kartuschen und entsprechendem Drumherum) enger werden als in einem SW-Laser.
Grummel