AW7 vs. AW550 als Bass-Support bei Stereo
Verfasst: Do 9. Dez 2004, 00:23
Ich habe mich auf neues Terrain gewagt und mir einen AW550 geholt. Bislang war ich der Meinung, ohne Sub auszukommen, 2 Gründe haben mich bewogen, es doch mal zu probieren:
1. Die Bassverteilung im Raum bei Stereo Musik:
Durch meine bisherige raumakustische Optimierung ("Rumschieberei") konnte ich NICHT beheben, dass ich bei tiefen Bässen (<50Hz) am Hörplatz fast "im Bassloch" sitze. Einzige Lösung war, die Wave10 in Raummitte zu stellen und mich fast an die Wand zu setzen - einrichtungstechnisch eine eher suboptimale Lösung. Ich erhoffte durch eine 3. Bassquelle die Situation zu verbessern. Einschränkung: aus optischen Gründen sollte der Sub nicht zwischen den Fronts stehen müssen - das Auge hört mit, und das ist mir sehr wichtig. Ich dachte mir, genau entgegengesetzt, also hinter mir, im gleichem Abstand wie von mir zu den Fronts müsste eigentlich mit richtig eingestellter Phase eine gute Lösung sein. Die Frequenzabtrennung erfolgt so niedrig wie möglich (bei Stereo mit SUB=R+L/LFE im BM), so dass die Ortbarkeit des Subs kein Problem darstellen dürfte.
2. (und weniger wichtig) Bessere Wiedergabe der Effekte bei Filmen. Das muß besser gehen als meine Wave10 mit ABL können!
Vorweg - ich bin bislang nicht zufrieden und befürchte, mit dem AW550 meine Ziele nicht erreichen zu können.
Punkt (2) zuerst, das ist einfacher: Mein Raum ist über 32qm groß, quadratisch mit offenem Durchgang zum Nebenraum, und dafür scheint der 550 einfach zu klein zu sein, die Steigerung gegenüber vorher ist wohl hör- und fühlbar, aber so marginal, dass mir das keine 500 Euro wert ist. Dann lieber mehr...
Frage: Ist der AW7 leistungsmäßig eine echte Steigerung gegenüber dem 550er? Oder sollte ich gleich auf einen 1000er oder 2x 550er oder 2x 340er setzen? Der AW7 würde einfach optisch am besten passen, den würde ich vielleicht sogar nach vorne stellen. Ich weiß, dass Hr. Nubert in einem Thread geschrieben hat, dass sich AW550 und AW7 nur durch 1db im Frequenzgang unterscheiden. Hat mal jemand AW550 und AW7 direkt verglichen? Ich würde es mir und den Nuberts gerne ersparen, testhalber von jeder Sorte einen oder zwei Subs zu bestellen.
Punkt (1) die Bassverteilung. Hier etwas positives vorweg: Der Surroundmodus Logic 7 meines Harman hört sich mit Sub (BM: LFE) viiiel genialer an. Besonders bei Downtempo / Lounge wäre das fast ein Grund, ihn zu behalten. Oder negativ gesehen - die Implementierung von Logic7 ohne Sub ist schlecht, und das fällt mir erst jetzt auf, nachdem ich einen Sub angeschlossen habe.
Bei Stereo - und das ist mir nach wie vor das wichtigste - verhält es sich anders. Ich finde keinen Punkt im Raum, an dem ich den 550 stellen kann, so dass ich ein Stereoklangbild mit mehr Bass als vorher erhalte, welches nicht unnatürlich klingt. Will sagen: klar kann ich jetzt mehr Bass machen, aber dann ist der Sub so laut eingestellt, dass trotz niedriger Trennfrequenz die obereren Bässe eingedickt sind und unnatürlich klingen. Tatsächlich war der beste Standort da, wo ich ihn nicht haben wollte - zwischen den Fronts. Aber auch das war nicht so dolle, dass es mich begeistert hätte.
(uiuiui, AW550 in Buche zwischen blauen Waves, silbernem Center und Stahlrack - grauselig. Warum Buche? Ich wollte ihn ja nach hinten stellen, da sind Regale in Buche, aber nicht mal da passt der Farbton, der 550 hat einen "Rotstich" gegenüber den Regalen)
Wie sehen eure Erfahrung mit "Füllen von Basslöchern mittels Sub" aus? Oder soll ich mir das lieber abschminken? Die Front-Waves möchte ich ungerne nochmal verrücken, weil es schwierig genug war, die Drönneigung des quadratischen Raum in den Griff zu kriegen. Wenn ich richtig abrocken will, kann ich immer noch an den Schreibtisch in der Ecke gehen, da ist Bass, egal ob mit oder ohne Sub..
Gruss, Frente
1. Die Bassverteilung im Raum bei Stereo Musik:
Durch meine bisherige raumakustische Optimierung ("Rumschieberei") konnte ich NICHT beheben, dass ich bei tiefen Bässen (<50Hz) am Hörplatz fast "im Bassloch" sitze. Einzige Lösung war, die Wave10 in Raummitte zu stellen und mich fast an die Wand zu setzen - einrichtungstechnisch eine eher suboptimale Lösung. Ich erhoffte durch eine 3. Bassquelle die Situation zu verbessern. Einschränkung: aus optischen Gründen sollte der Sub nicht zwischen den Fronts stehen müssen - das Auge hört mit, und das ist mir sehr wichtig. Ich dachte mir, genau entgegengesetzt, also hinter mir, im gleichem Abstand wie von mir zu den Fronts müsste eigentlich mit richtig eingestellter Phase eine gute Lösung sein. Die Frequenzabtrennung erfolgt so niedrig wie möglich (bei Stereo mit SUB=R+L/LFE im BM), so dass die Ortbarkeit des Subs kein Problem darstellen dürfte.
2. (und weniger wichtig) Bessere Wiedergabe der Effekte bei Filmen. Das muß besser gehen als meine Wave10 mit ABL können!
Vorweg - ich bin bislang nicht zufrieden und befürchte, mit dem AW550 meine Ziele nicht erreichen zu können.
Punkt (2) zuerst, das ist einfacher: Mein Raum ist über 32qm groß, quadratisch mit offenem Durchgang zum Nebenraum, und dafür scheint der 550 einfach zu klein zu sein, die Steigerung gegenüber vorher ist wohl hör- und fühlbar, aber so marginal, dass mir das keine 500 Euro wert ist. Dann lieber mehr...
Frage: Ist der AW7 leistungsmäßig eine echte Steigerung gegenüber dem 550er? Oder sollte ich gleich auf einen 1000er oder 2x 550er oder 2x 340er setzen? Der AW7 würde einfach optisch am besten passen, den würde ich vielleicht sogar nach vorne stellen. Ich weiß, dass Hr. Nubert in einem Thread geschrieben hat, dass sich AW550 und AW7 nur durch 1db im Frequenzgang unterscheiden. Hat mal jemand AW550 und AW7 direkt verglichen? Ich würde es mir und den Nuberts gerne ersparen, testhalber von jeder Sorte einen oder zwei Subs zu bestellen.
Punkt (1) die Bassverteilung. Hier etwas positives vorweg: Der Surroundmodus Logic 7 meines Harman hört sich mit Sub (BM: LFE) viiiel genialer an. Besonders bei Downtempo / Lounge wäre das fast ein Grund, ihn zu behalten. Oder negativ gesehen - die Implementierung von Logic7 ohne Sub ist schlecht, und das fällt mir erst jetzt auf, nachdem ich einen Sub angeschlossen habe.
Bei Stereo - und das ist mir nach wie vor das wichtigste - verhält es sich anders. Ich finde keinen Punkt im Raum, an dem ich den 550 stellen kann, so dass ich ein Stereoklangbild mit mehr Bass als vorher erhalte, welches nicht unnatürlich klingt. Will sagen: klar kann ich jetzt mehr Bass machen, aber dann ist der Sub so laut eingestellt, dass trotz niedriger Trennfrequenz die obereren Bässe eingedickt sind und unnatürlich klingen. Tatsächlich war der beste Standort da, wo ich ihn nicht haben wollte - zwischen den Fronts. Aber auch das war nicht so dolle, dass es mich begeistert hätte.
(uiuiui, AW550 in Buche zwischen blauen Waves, silbernem Center und Stahlrack - grauselig. Warum Buche? Ich wollte ihn ja nach hinten stellen, da sind Regale in Buche, aber nicht mal da passt der Farbton, der 550 hat einen "Rotstich" gegenüber den Regalen)
Wie sehen eure Erfahrung mit "Füllen von Basslöchern mittels Sub" aus? Oder soll ich mir das lieber abschminken? Die Front-Waves möchte ich ungerne nochmal verrücken, weil es schwierig genug war, die Drönneigung des quadratischen Raum in den Griff zu kriegen. Wenn ich richtig abrocken will, kann ich immer noch an den Schreibtisch in der Ecke gehen, da ist Bass, egal ob mit oder ohne Sub..
Gruss, Frente