Seite 1 von 2

Richtiger Anschluss der BlackBox/ABL

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 17:18
von opfertier
Abend,

Bild

das ist mein gerade zu reparierender Receiver :x
Wenn ich die BB (Plane Canton RC-L zu kaufen) in meinen"EQ" eingang einschleife, dann hab ich die Wirkung ja bei allen Stereoquellen + digitale, oder?
Aber der Nachteil könnte sein, da es ja Equalizer in/out ist, dass ich den BB-Sound z.B. bei Tape REC aufnehmen würde
Sehe ich das richtig, dass in dem Fall die Schnittstelle NICHT zwischen Vor- und Endstufe, sondern innerhalb der Vorverstärkung ist?

Re: Richtiger Anschluß der BlackBox/ABL

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 17:24
von Master J
Hersteller/Modell?
opfertier hat geschrieben:Wenn ich die BB (Plane Canton RC-L zu kaufen) in meinen"EQ" eingang einschleife, dann hab ich die Wirkung ja bei allen Stereoquellen + digitale, oder?
Ja.
opfertier hat geschrieben:Aber der Nachteil könnte sein, da es ja Equalizer in/out ist, dass ich den BB-Sound z.B. bei Tape REC aufnehmen würde
Ja.
opfertier hat geschrieben:Sehe ich das richtig, dass in den Fall die Schnittstelle NICHT zwischen Vor- und Endstufe sondern innerhalb der Vorverstärkung ist?
Ja.

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 17:28
von g.vogt
Hallo opfertier,

eine Prozessorschleife (der EQ-Anschluss) ist gerade für solche Geräte gedacht wie eben auch das ABL oder das Kästchen zur Canton-RC-L.
Die Tape-Out-Anschlüsse werden normalerweise unmittelbar hinter der Eingangsumschaltung abgezweigt - sieht man manchmal auch an den technischen Daten, wo dann zur Ausgangsimpedanz sowas steht wie Z (Quelle) + 1KOhm. Der EQ-Anschluss kommt dagegen eigentlich später.
Wenn der Receiver wieder funktioniert (was is'n das für einer, habe ich richtig entziffert "Centrum"?), kannst du das ja einfach ausprobieren: Brücke ab und schauen, ob an Tape-Out noch was rauskommt (sollte dann so sein).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 18:17
von raw
Hi,
Master Jochen hat geschrieben:Hersteller/Modell?
sieht irgendwie nach einem Centrum Titan 500 aus. (Brille?) :wink:

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 19:04
von alex2k4
Also wenn dem so ist, dann wundern mich die Main Ins aber noch mal mehr :)


Solch mikrige Lautsprecherklemmen aber auftrennbar, :) verkehrte Welt...

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 19:33
von opfertier
Erstmal vielen Danke für die schnellen Antworten :lol:

Es ist der berühmt berüchtigte Centrum Titan 500!! Ich bin aber noch nicht sicher, ob ich nicht meinen alten Yamaha Stereoreceiver weiternutzen sollte. Man hört ja immer von dem schlechten Stereosound der AVRs. Und ich will eh zu 80% Stereo und bloß zu 20% surround hören und dann auch noch nur für PC-Gaming.

Es gibt ja hier im Forum gute Umbauanleitungen. Bei diesen Umbauten ist es anscheinend der Sinn, ganz gezielt zwische Vor- und Entstufe zu kommen, richtig? :roll:
Das scheint mir die beste Lösung für ABL und Co.

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 19:34
von Koala
alex2k4 hat geschrieben:Also wenn dem so ist, dann wundern mich die Main Ins aber noch mal mehr :)
Es sind eben keine Main-Ins (und Pre-Outs), vermutlich war dieses Extra dermaßen kostengünstig zu realisieren, daß man es einfach realisiert hat. Die Frage ist, ob der Effektweg in allen Betriebsarten funktioniert... ;)

greetings, Keita

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 19:49
von g.vogt
Hallo,
Koala hat geschrieben:...vermutlich war dieses Extra dermaßen kostengünstig zu realisieren, daß man es einfach realisiert hat.
das ist ein Thema, das mich generell verwundert. Vergleicht man bspw. den Marantz SR8300 mit dem SR9300 dann fällt beim Blick auf die Rückseite auf, dass die Main-Ins fehlen, die der größere Receiver hat, der Platz dafür aber eigentlich da ist. An den Kosten kanns nicht liegen, das sind ein paar Buchsen auf einer Leiterplatte und ein paar Strippen mit nem Stecker.
Mitunter scheint es mir, dass man dieses "Feature" (von ABLs werden die alle nichts wissen) dazu nutzt, um Kunden zu den teureren Modelle zu locken - Biamping und so'n Zeug geht dann eben nur mit dem teureren Modell. Mit einer nennenswerten Einsparung bei der Herstellung kann es m.E. nichts zu tun haben.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 22:25
von opfertier
Es sind eben keine Main-Ins (und Pre-Outs), vermutlich war dieses Extra dermaßen kostengünstig zu realisieren, daß man es einfach realisiert hat. Die Frage ist, ob der Effektweg in allen Betriebsarten funktioniert...
Genau das begreife ich auch nicht. Wenn im sourroundmode nun 5 oder mehr kanäle aktiv sind, könnte ja
1. der EQin/out komplett unberücksichtigt bleiben (gibt ja extra DSP hall-effekte usw.)
2. weiterhin die Front L+R durchlaufen

das 2. wäre für die BB ideal. Wird aber grundsätzlich als Nachteil der BB beschrieben, weils wohl (fast) nie geht.
Da gibts nur die 2. Möglichkeit und Endstufe/Vollverstärker mit Main IN zu Hilfe zu nehmen.
Was ich dabei nicht verstehe ist, dass dann der 1. Fall eintritt und ich bräuchte zusätzlich Pre Front L+R?????

Ich raff dass nur schwer :( :( :( :( :( :(

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 22:42
von g.vogt
Hallo opfertier,

nicht grübeln, ausprobieren :D
Wenn der Receiver wieder da ist, schließt du ihn an und entfernst eine der beiden Brücken (bspw. die linke). Dann probierst du alle Betriebsarten durch und wenn dabei immer nur die linke Frontbox nicht läuft, geht das Signal für Front L und R über die Brücken. Wenn dagegen noch mehr Kanäle nicht gehen sollten oder in der FL noch was ankommt, dann ist das irgendwie ganz anders geschaltet.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt