Seite 1 von 1

Gerätegehäuse-Farbe von schwarz auf silber ändern

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 00:33
von bony
Hallo,

Hat vielleicht jemand von euch schon mal versucht, ein schwarzes (schwarz lackiertes) Gerätegehäuse nach silbern "umzubasteln"? Keines der superhochwertigen Geräte mit cm-dicker Alufront sondern ein ganz normales 0815-Verstärkergehäuse. Ließe sich z.B. die Front einfach abschleifen, evtl. noch das Gehäuse, und einfach klar lackieren (Sprühlack aus der Dose)? Oder führt das unweigerlich zu einem absolut grauseligen Ergebnis, selbst wenn man nicht der allerletzte Pfuscher ist?

Christoph

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 00:36
von FwvG
Also,
die meisten Geräte sind Pulverbeschichtet.

Ich glaube nicht das du mit deiner angestrebten Methode gute Ergebnisse erziehlen wirst.

Selbst wenn es recht hübsch wird ist ja immer noch der Teil der Beschriftung. Ist ja in der Regel Siebdruck.

Denke es ist einfacher ein 08/15 Gerät wie du es umgestalten möchtest neu zu beschaffen.

Gruss
FwvG

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 00:46
von Koala
Mit Klarlack direkt auf Metall zu gehen hat meistens ein grauseliges Ergebnis zur Folge, weil die Schleifspuren selten (gewollt) gleichmäßig bzw. ansehnlich sind, es sieht eher nach "keine Kohle für Pigmente gehabt" aus ;) Selbst wenn man manuell oder mechanisch versuchen würde parallele Schleifspuren zu hinterlassen, sieht es seltsam aus, die Optik einer gebürsteten Oberfläche erhält man dadurch nicht. Zudem ist es schwierig einen Klarlack zu finden, der thermisch und mechanisch belastbar ist und ohne Haftvermittler auskommt.
Ich würde handelsüblichen Acryl-Matalliclack für Fahrzeuge (Sprühdosen) nehmen, da man ihn ob der Beständigkeit mit Klarlack ablackieren sollte, könnte man dadurch die Beschriftung (Abziehbilder kann man preiswert nach eigenen Vorlagen erstellen lassen, s. Modellbau/-eisenbahn) wirkungsvoll schützen.

greetings, Keita

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 06:09
von Christof

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 08:19
von bony
O.k., danke, ihr habt recht, dat is nich, auch wenn die Beschriftung wohl das kleinste Problem wäre - ist ja nichts dran an so einem puristischen Verstärker, was unbedingt beschriftet sein müsste.