Seite 1 von 2

Brauche Festplattenempfehlung 80GB UDMA133 7200rpm

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 17:05
von ono
Hallo!
Nachdem mir innerhalb von 2 Jahren die zweite IBM-Festplatte abgeschmiert ist, suche ich nach zuverlässiger Hardeware. Die erste Platte hat sich schon nach 4 Wochen verabschiedet und wurde getauscht, die Daten dürfte ich mir aber selber wieder zusammensuchen, weil zwar Raid installiert, aber Raid O konfiguriert war. Da nun Raid 1 (Spiegelung) konfiguriert ist, hatte ich diesmal Glück - solange die 2. Platte sich nicht auch aufhängt.

So, kann mir jemand einen Hersteller mit einer guten, zuverlässigen, leisen UDMA 133 80GB-Festplatte empfehlen. Werde jetzt natürlich die zweite gleich mit ersetzen.

Edit:
Für den entscheidenden Tip gibt es eine ca. 2 Jahre alte IBM DeskStar "was weiß ich" 80GB-Platte geschenkt!(lediglich Porto ist zu übernehmen) :wink:

2.Edit:
Vielleicht kann mir auch jemand ein gutes Forum für PC-Hardware nennen?!

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 17:32
von Amperlite
Schnell:
Maxtor
Habe bisher gute Erfahrungen damit und kann nicht klagen. Maxtor hat alle meine IBM-Platten abgelöst, nachdem ich damit Probleme hatte.

Leise:
Etwas weniger Erfahrung habe ich mit Samsung, ich habe erst eine verbaut.
Samsungs Spinpoint-Serie wird in der Fachpresse recht gelobt.
Sie sind sehr leise und die Leistung ist auch in Ordnung.


Welche Anwendungen benutzt du, weil du Raid verwendest?

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 17:43
von ono
Wieso Anwendung? Mir geht es um die Spiegelung = Sicherheit! Trotzdem zur Info: CAD, Rendering, Office, etc...und keine! Spiele. :D

Nach den techn. Daten sind die Samsung wohl wirklich relativ leise. Aber wichtiger ist mir die Zuverlässigkeit.

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 17:47
von g.vogt
Hallo onoschierz,

ich habe mit Samsung gute Erfahrungen gemacht, die Dinger sind wirklich relativ leise (wenn man sie so einstellt, sonst "knackt" es bei den Seeks schon gut hörbar) und mir ist noch keine ausgestiegen.
Über den Namen Samsung bin ich übrigens auch gestolpert in Verbindung mit digitalen Sat-Receivern mit Festplatte, hier wird Samsung auch empfohlen (allerdings für diese Anwendung eher die 5400er).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 18:01
von burki
Hi,
jetzt kommt sicher jeder mit der voellig eigenen subjektiven Empfehlung :wink: ...
Benutze selbst inzwischen auch einige Samsungplatten (aber natuerlich nicht im SCSI-Bereich), doch Hitachi (ehemals) IBM ist m.E. keineswegs zu verachten (hab uebrigens noch einige IBM-Platten, die z.T mehr als 10 Jahre auf den Buckel haben und problemlos funktionieren, auch wenn sie inzwischen deutlichst zu klein geworden sind).
Langzeiterfahrungen fehlen mir natuerlich bei Samsung und auf Berichte (obwohl Platten gerne in den ersten Wochen oder Monaten ihren Geist aufgeben) taete ich mich nur teilweise verlassen ("beliebte" Hardware wird natuerlich auch bei Problemen haeufiger erwaehnt und die Samsungplatten sind eben verfuehrerisch guenstig).
Ebenso taete ich WD nicht ganz hinten dranstellen.
Noch eins: Raid 1 heisst keineswegs wirklich Sicherheit (aus Kostengruenden koennte man sich auch ein Raid 5 ueberlegen). Ich taete zumindest physikalisch trennen, d.h. Backupserver oder zumindest externe Festplatte.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 18:48
von Amperlite
onoschierz hat geschrieben:Wieso Anwendung? Mir geht es um die Spiegelung = Sicherheit!
Entschuldige, hatte mich verlesen!

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 18:59
von ono
burki hat geschrieben:..Noch eins: Raid 1 heisst keineswegs wirklich Sicherheit (aus Kostengruenden koennte man sich auch ein Raid 5 ueberlegen). Ich taete zumindest physikalisch trennen, d.h. Backupserver oder zumindest externe Festplatte..
Wegen schlechter Erfahrungen fahre ich 3-fache Sicherheit.
1. Festplattenspiegelung (sonst würde mein Arbeitsrechner jetzt down sein. Eine komplette Neuinstallation braucht mindestens einen Tag und es gibt diverse Programme, die keine Möglichkeit bieten intern den Speicherpfad zu ändern, also immer schön auf C: :evil: )
2. Regelmäßige Kopie von D:(Daten) auf 2. Rechner, auf dem die weniger wichtigen Programme laufen. Die Trennung einiger Programme hat sich bewährt.
3. Bandsicherung der Kopie auf dem 2. Rechner (Bin hier auch auf der Suche nach einem Nachfolger für das OnStream ADR Laufwerk, da nicht NTFS-kompatibel und langsam).

Das Raid 1 schützt mich eben vor einem Totalausfall des Hauptrechners.

Meine bescheidenen Kenntnisse beschränken sich auf Raid 0/1, ..5 kenne ich nicht :?: :!: Man möge mich hier wissend machen 8O .

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 19:25
von Koala
onoschierz hat geschrieben:1. Festplattenspiegelung (sonst würde mein Arbeitsrechner jetzt down sein. Eine komplette Neuinstallation braucht mindestens einen Tag und es gibt diverse Programme,
Es wäre denkbar vom System ein image zu erzeugen und dieses beim Ausfall der Platte zurück zu schreiben, im ungünstigen Fall (hello Mr. Murphy...) zerschießen sich bei RAID 1 die beiden Platten gegenseitig, bevor der Controller den Fehler überhaupt bemerkt...
die keine Möglichkeit bieten intern den Speicherpfad zu ändern, also immer schön auf C: :evil: )
Seit Win2k lassen sich Laufwerke via Mountpoints an jede Stelle der Verzeichnisstruktur einbinden. Ich habe bspw. nur ein C:-Laufwerk, alle anderen Laufwerke (ohne Buchstaben) werden als Mounts irgendwo in C: eingehangen (bspw. Datenpartition als C:\home, Müllpartition als C:\var etc.)
Das Raid 1 schützt mich eben vor einem Totalausfall des Hauptrechners.
Das ist leider ein Irrglaube...
Meine bescheidenen Kenntnisse beschränken sich auf Raid 0/1, ..5 kenne ich nicht :?: :!: Man möge mich hier wissend machen 8O .
Raid 0:
Striping, keine Redundanz, Ausfall einer Platte reißt alles in den Orkus, sehr hohe Performance.

RAID 1:
Spiegelung, Redundanz, unbemerkter Defekt einer Platte füttert u.U. andere Platten mit korrumpierten Daten.

RAID 2:
Striping von Bitfolgen, die mittels Hamming Code konvertiert wurden. In der Praxis irrelevant.

RAID 3:
Byteweises Striping, wie RAID 2 in der Praixs irrelvant. Bietet durch eine dedizierte Parity-Platte die Möglichkeit ausgefallene Platten ohne Datenverlust zu ersetzen.

RAID 4:
Wie RAID 4, jedoch werden Chunks über mehrere Platten gestripet, was der Performance förderlich ist. Besitzt ebenfallseine dedizierte Parity-Platte.

RAID 5:
Wie Raid 4, jedoch werden auch die Parity-Informationen gestripet, was die Performance deutlich erhöht.

RAID 6:
Wie Raid 5, jedoch mit redundanter Parity-Information, so daß bis zu zwei Platten ausfallen können, ohne daß die Daten unwiederbringlich verloren sind.


greetings, Keita

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 20:06
von burki
Hi,
auch wenn wir jetzt bzgl. Sicherung etwas weg vom eigentlichen Thema kommen:
Keita hat ja die Raids schon aufgelistet. Beim Raid 5 werden eben mindestens 3 HDs benoetigt und bietet bzgl. P/L-Verhaeltnis IMHO momentan die beste Loesung an, wenn's um etwas Sicherheit bei groesseren Datenbestaenden (z.B. Multimediadaten) geht.
Wenn sensible Daten gespeichert werden sollen, siehts allerdings etwas anders aus.
Ich benutze immer noch meine beiden DAT-Streamer und sichere komplett jede Nacht die wichtigen Bereiche.
Inzwischen ueberlege ich mir allerdings fuer die Windowsrechner (bei Solaris und Linux bleibe ich bei einer mehrstufigen Sicherung ueber HD und Streamer) auch den Umstieg auf ein gespiegeltes System, aber eben kein RAID, da ich physikalisch trennen mag (z.B. mit Acronis, wobei da eben keine Ueberpruefung der geschriebenen Daten stattfindet).
Es wäre denkbar vom System ein image zu erzeugen und dieses beim Ausfall der Platte zurück zu schreiben, im ungünstigen Fall (hello Mr. Murphy...) zerschießen sich bei RAID 1 die beiden Platten gegenseitig, bevor der Controller den Fehler überhaupt bemerkt...
eben und vorallem wird ja immer auch der evtl. nicht gewuenschte Zustand gespiegelt ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 21:19
von Gast
Hallo,

ich plädiere auch für Maxtor, relativ laut aber seit Jahren ohne Probleme. Dies bedeutet aber auch ich kenne nichts anderes. Wie schon mal gesagt laufen die bei mir hochbelastet 2 Jahre und werden dann getauscht.

Gruß

Markus