Übersprechen von Verstärkereingängen
Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 17:02
Hi.
Letztens hab ich mir ja meinen neuen Verstärker geholt, und war total begeistert. Ich bin es auch immer noch.
Aber auch schon damals hatten ja einige argwöhnische Zeitgenossen hier ja bereits gemutmaßt, daß sich die Schwächen diess relativ günstigen Gerätes sicher erst später zeigen würden....
Sie hatten recht. Die Schwäche meines Amps ist sein Übersprech-Verhalten.![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Allerdings ist das nicht zwischen allen Kanälen gleich.
Zwischen CD und Tuner habe ich tatsächlich kaum hörbares Übersprechen. Nur wenn man den LS-Regler voll aufreißt, merkt man es.
Zwischen CD und Line/SB habe ich hingegen ein sehr ausgeprägtes Übersprechen. Da kann man dann schon gut mithören. Der Tunereingang neigt dagegen ehr zum starken Übersprechen mit Tape 1...
Wahrscheinlich liegt das an der internen Signalführung.
leicht geschockt habe ich daraufhin das Hifi-Forum konsultiert, und war danach schon deutlich erleichterter. Ich habe Threads gefunden, wo sich auch Besitzer wesentlich teurerer Verstärkerboliden von NAD, Marantz und Co. über das Übersprechverhalten ihrer Kisten aufgeregt haben.
Angeblich soll man mit dem Belasten der unbenutzten Ausgänge mit Widerständen das Fehlverhalten seines Amps in den Griff bekommen können? Einleuchtend, ist wahrscheinlich wie bei der Fernsehantenne, wo in der letzten Dose ein Widerstand reinkommt, damit die Signale net reflektiert werden.
Teilweise sollen die Verstärkerhersteller sogar speziell präparierte Cinch-Stecker mit Widerständen drin als Sonderzubehör führen, die einfach auf die Eingänge draufgesteckt werden. Früher waren die wohl bei jedem Verstärker dabei...![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
Wie stark übersprechen eure Verstärker?
Wenn sie übersprechen, lebt ihr damit, oder habt ihr die Ausgänge belastet?
Gibts von Pioneer spezielle Widerstandsteckerchen?
Wenn nicht, welche Widerstand soll ich nehmen? den der Impedanz des Eingangs?
Was mich auch wundert:
Mein alter Sony-Receiver hat diese Übersprechprobleme nicht in dem Umfang!
genausowenig die elterliche Aiwa-Kompaktanlage.
beide schalten sie via CMOS. In meinem Pioneer klackert dagegen ständig mindestens ein Relais.
Kann es sein, daß man mit CMOS das Übersprechverhalten besser in den Griff bekommen kann?
Wieso ist dann CMOS so verpönt?
Allerdings weiß ich, daß mein Amp die meisten Eingänge auch mit CMOS schaltet. Wieso ist dann die Aiwa-Kompaktanlage soviel besser im Eingangsübersprechen?
Bezahlt sie das vielleicht mit irgendwelchen schmutzigen Tricks, die sich negativ auf den Klang auswirken?
Oder ist sie einfach besser konstruiert? Ich mein es ist ja sicherlich kein Vorteil, wenn die Eingänge alle nebeneinander auf der Rückseite liegen, wie bei meinem Verstärker....![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Die Aiwa-Entwickler könnten doch auch die Komponenten intern mit extrem hohen Impedanzen versehen und so das Übersprechen bei der Verbindung minimieren, oder denk ich da jetzt falsch? dann wäre der Verstärker ein Opfer des Cinch-Standards...
Oder ist der Verstärker so schlecht?![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Naja, seis drum, klingen tut er saugeil, rauschen ist quasi nicht Existent, er macht nach wie vor einen sehr soliden Eindruck - ich werde halt einfach immer nur ein Gerät gleichzeitig spielen lassen...
Aber mich würds trotzdem mal interessieren was es mit dieser Übersprech-Geschichte so auf sich hat, und ich habe hier im Forum kaum Threads darüber gefunden.
Letztens hab ich mir ja meinen neuen Verstärker geholt, und war total begeistert. Ich bin es auch immer noch.
Aber auch schon damals hatten ja einige argwöhnische Zeitgenossen hier ja bereits gemutmaßt, daß sich die Schwächen diess relativ günstigen Gerätes sicher erst später zeigen würden....
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Sie hatten recht. Die Schwäche meines Amps ist sein Übersprech-Verhalten.
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Allerdings ist das nicht zwischen allen Kanälen gleich.
Zwischen CD und Tuner habe ich tatsächlich kaum hörbares Übersprechen. Nur wenn man den LS-Regler voll aufreißt, merkt man es.
Zwischen CD und Line/SB habe ich hingegen ein sehr ausgeprägtes Übersprechen. Da kann man dann schon gut mithören. Der Tunereingang neigt dagegen ehr zum starken Übersprechen mit Tape 1...
Wahrscheinlich liegt das an der internen Signalführung.
leicht geschockt habe ich daraufhin das Hifi-Forum konsultiert, und war danach schon deutlich erleichterter. Ich habe Threads gefunden, wo sich auch Besitzer wesentlich teurerer Verstärkerboliden von NAD, Marantz und Co. über das Übersprechverhalten ihrer Kisten aufgeregt haben.
Angeblich soll man mit dem Belasten der unbenutzten Ausgänge mit Widerständen das Fehlverhalten seines Amps in den Griff bekommen können? Einleuchtend, ist wahrscheinlich wie bei der Fernsehantenne, wo in der letzten Dose ein Widerstand reinkommt, damit die Signale net reflektiert werden.
Teilweise sollen die Verstärkerhersteller sogar speziell präparierte Cinch-Stecker mit Widerständen drin als Sonderzubehör führen, die einfach auf die Eingänge draufgesteckt werden. Früher waren die wohl bei jedem Verstärker dabei...
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
Wie stark übersprechen eure Verstärker?
Wenn sie übersprechen, lebt ihr damit, oder habt ihr die Ausgänge belastet?
Gibts von Pioneer spezielle Widerstandsteckerchen?
Wenn nicht, welche Widerstand soll ich nehmen? den der Impedanz des Eingangs?
Was mich auch wundert:
Mein alter Sony-Receiver hat diese Übersprechprobleme nicht in dem Umfang!
genausowenig die elterliche Aiwa-Kompaktanlage.
beide schalten sie via CMOS. In meinem Pioneer klackert dagegen ständig mindestens ein Relais.
Kann es sein, daß man mit CMOS das Übersprechverhalten besser in den Griff bekommen kann?
Wieso ist dann CMOS so verpönt?
Allerdings weiß ich, daß mein Amp die meisten Eingänge auch mit CMOS schaltet. Wieso ist dann die Aiwa-Kompaktanlage soviel besser im Eingangsübersprechen?
Bezahlt sie das vielleicht mit irgendwelchen schmutzigen Tricks, die sich negativ auf den Klang auswirken?
Oder ist sie einfach besser konstruiert? Ich mein es ist ja sicherlich kein Vorteil, wenn die Eingänge alle nebeneinander auf der Rückseite liegen, wie bei meinem Verstärker....
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Die Aiwa-Entwickler könnten doch auch die Komponenten intern mit extrem hohen Impedanzen versehen und so das Übersprechen bei der Verbindung minimieren, oder denk ich da jetzt falsch? dann wäre der Verstärker ein Opfer des Cinch-Standards...
Oder ist der Verstärker so schlecht?
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Naja, seis drum, klingen tut er saugeil, rauschen ist quasi nicht Existent, er macht nach wie vor einen sehr soliden Eindruck - ich werde halt einfach immer nur ein Gerät gleichzeitig spielen lassen...
Aber mich würds trotzdem mal interessieren was es mit dieser Übersprech-Geschichte so auf sich hat, und ich habe hier im Forum kaum Threads darüber gefunden.