Seite 1 von 2

Höhendarstellung der Nubert Boxen

Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 23:03
von TheDarkKnight
Hallölle,

mich interessiert mal folgendes. Gegen Ende des Sommers steht bei mir ja nun auch der Kauf von den ersten 2 Nubert Boxen an, momentan wird fleißig gespart. Wie aus meinen alten Threads zu entnehmen wollte ich ja die NuWave 85 haben, aber in letzter Zeit hat sich rauskristallisiert das es wohl eher doch die NuWave 10 werden. Vor allem wegen des höherliegenden Hochtöners und einigen anderen Dingen 8)
Entschieden wird das aber wohl definitiv bei einem Hörstudiobesuch bei Nubert. Steht auch demnächst an.

So nun aber zu meiner Frage. Mir ist seit einiger Zeit aufgefallen dass ich sehr empfindlich auf Höhen reagiere. Teilweise ist mir das bei meinen aktuellen Lautsprechern aufgefallen, wo z.B. die S-Laute sehr stark betont werden. Es also sehr stark zischt. Am Wochenende ebenso im Kino wo mir zum ersten mal aufgefallen ist, dass dort die Höhen etwas scharf waren, in meinen Ohren teilweise sehr unangenehm.
Gut, bei meinen jetzigen Lautsprechern wundert mich das nicht, die Teile sind wirklich schon viele Jahre alt, stammen noch aus der DDR :roll: , im Kino war wahrscheinlich die Abstimmung falsch, der Ton war außerdem auch sehr laut, weil mir das in dem Kino bisher noch nie aufgefallen ist.

Nun die Frage, wie ist das bei Nubert Lautsprechern? Sind die Höhen dort weniger aggressiv? Wie sagt man so schön? Seidige Höhen, oder? Ich meine jetzt natürlich nicht, dass man die Höhen runterschrauben kann, das will ich ja nicht. Möchte schließlich auch brilliante Höhendarstellung haben und hoffe mit der NuWave 10 da in den richtigen Gefilden zu sein. Receiver wird wohl der Onkyo TX-SR702E, ausser es kommen bis dahin noch ein paar andere Preiskracher auf den Markt 8)

Aber wie sieht es bei den Lautsprechern aus? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Nutzen eigentlich alle Nubert Lautsprecher denselben Hochtöner, oder gibt es da Unterschiede? Aussehen tun sie ja alle gleich :roll:

Re: Höhendarstellung der Nubert Boxen

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 00:51
von BlueDanube
TheDarkKnight hat geschrieben:Teilweise ist mir das bei meinen aktuellen Lautsprechern aufgefallen, wo z.B. die S-Laute sehr stark betont werden. Es also sehr stark zischt. Am Wochenende ebenso im Kino wo mir zum ersten mal aufgefallen ist, dass dort die Höhen etwas scharf waren, in meinen Ohren teilweise sehr unangenehm.
Zu Deinen Lautsprechern kann ich natürlich nichts sagen, aber wenn S-Laute zischen, dürfte in Abstimmung etwas nicht stimmen. Das selbe gilt für Kinoton, den ich auch schon oft sehr laut und aggressiv erlebte.
TheDarkKnight hat geschrieben:Nun die Frage, wie ist das bei Nubert Lautsprechern? Sind die Höhen dort weniger aggressiv?
Als aggressiv würde ich sie nicht bezeichnen. Mir kamen meine nuLine100 am Anfang zwar etwas hell abgestimmt vor (weil die vorigen Lautsprecher nicht ganz so klar tönten), doch man gewöhnt sich daran und lernt es zu schätzen.
TheDarkKnight hat geschrieben:Nutzen eigentlich alle Nubert Lautsprecher denselben Hochtöner, oder gibt es da Unterschiede? Aussehen tun sie ja alle gleich :roll:
Nein, es werden verschieden Hochtöner eingesetzt.

Re: Höhendarstellung der Nubert Boxen

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 05:52
von Koala
TheDarkKnight hat geschrieben:Nun die Frage, wie ist das bei Nubert Lautsprechern? Sind die Höhen dort weniger aggressiv? Wie sagt man so schön? Seidige Höhen, oder?
Auch ich reagiere recht empfindlich auf Höhen und hatte Probleme mit den nuWave-Modellen 3 und 10, sie waren für meinen Geschmack mit zu präsenten Höhen gesegnet, die mir nach längerer Zeit schlicht auf die Nerven gingen... Dagegen habe ich mit den nuLines überhaupt keine Probleme, auch wenn die Unterschiede zu den nuWave-Modellen eher feine Nuancen sind, die jedoch für mich ausschlaggebend waren.

greetings, Keita

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 08:10
von ono
Da der Klang der Nubert-LS insgesamt sehr ausgewogen ist, empfinde auch ich die Höhen nicht als aggressiv, obwohl ihnen ein etwas "hellerer" Klang nachgesagt wird.
Inzwischen würde ich von der Abstimmung sogar die Wave fast der Line vorziehen. Kann aber auch an meinem Amp liegen. Mal sehen, bekomme demnächst einen neuen Stereo-Amp :twisted: .
Bei der 310er habe ich extra auf die neue Ausführung mit Höhenschalter gewartet, habe die Höhen aber selbst bei kurzem Hörabstand abgesenkt.
Sollten dir die Höhen tatsächlich zu "spitz" sein, gibt es ja noch die Möglichkeit der Klangwaage des ABL/ATM. Dann musst du aber den Onkyo auftrennen. Oder ein anderer LS-Hersteller.

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 10:02
von TheDarkKnight
Danke schonmal für die Antworten. Leider sagt fast jeder etwas anderes :D aber da hat halt jeder ein anderes Hörgefühl. Ich denke, ich werde um den Besuch im Hörstudio nicht rumkommen, um mir mal die komplette Klangcharakteristik der Lautsprecher zu Gemüte zu führen. Werde dann selbstverständlich eigene CD's und DVD's mitnehmen, wo ich weiß, dass die sehr höhenbetont sind.

Was mich verwundert, bei areadvd steht für den Onkyo in der Featureliste folgendes:

Farblich markierte Vorverstärkerausgänge für
L/R/C/SL/SR/SBL/SBR/Subwoofer

Ist es möglich, dort das ABL anzuschließen? War für mich eigentlich mit ein Punkt, warum ich diesen ins Auge gegriffen habe, da das ABL wohl kommen wird. Das mit der Klangwaage habe ich schon des öfteren gelesen und fand die Funktion sehr interessant. Das zusätzliche Bassvolumen natürlich auch 8)

Die Abstimmung kann ich bei meinen Boxen leider nicht großartig ändern, das ist so'n altes Teil mit integriertem Kassettenspieler und Plattenspieler, hat nur wenige Regler, zwar auch für die Höhen, aber wenn ich die runterdrehe, geht die gesamte Höhendarstellung in den Keller und das will ich ja nicht :? Ist halt nicht optimal das Ding, fällt mir aber auch nicht bei jedem Film auf, manchmal auch bei bestimmten Fernsehsendungen. Denke, das liegt einfach am Alter der Boxen.

@ Koala
Deine Äußerung macht mir nicht viel Mut. 8O Ich hoffe nicht, dass mir das passieren wird. Nicht dass ich dann für so viel Geld nachher Lautsprecher stehen habe, die mir klanglich auf die Nerven gehen.
Aber wie gesagt, ich denke ein Hörstudiobesuch wird da Klarheit schaffen. 8)

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 10:28
von Koala
TheDarkKnight hat geschrieben:Was mich verwundert, bei areadvd steht für den Onkyo in der Featureliste folgendes:

Farblich markierte Vorverstärkerausgänge für
L/R/C/SL/SR/SBL/SBR/Subwoofer

Ist es möglich, dort das ABL anzuschließen?
Nein, denn neben den Vorstufenausgängen brauchst Du natürlich noch Endstufeneingänge, denn das Signal aus dem ABL muß ja "irgendwie" wieder in den Signalweg des Receivers geleitet werden. Wie man den Onkyo entsprechend umbaut, kannst Du im Posting von rudijoop nachlesen, allerdings geht dabei natürlich die Garantie/Gewährleistung flöten...
Deine Äußerung macht mir nicht viel Mut. 8O Ich hoffe nicht, dass mir das passieren wird. Nicht dass ich dann für so viel Geld nachher Lautsprecher stehen habe, die mir klanglich auf die Nerven gehen.
Na, so schlimm ist's nun auch wieder nicht, der Eindruck entstand nämlich im direkten Vergleich mit der nuLine 30. Ob die Eindrücke bei fehlenden Vergleichsmöglichkeiten ähnlich ausgefallen wären, kann ich daher nicht sagen...

greetings, Keita

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 10:34
von BlueDanube
TheDarkKnight hat geschrieben:Farblich markierte Vorverstärkerausgänge für L/R/C/SL/SR/SBL/SBR/Subwoofer.
Ist es möglich, dort das ABL anzuschließen?
Die Vorverstärkerausgänge sind leider nur die Hälfte der Voraussetzungen für den perfekten Betrieb eines ABL....

Folgende Verbindungen sind nötig
Vom Vorverstärkerausgang zum ABL-Eingang
Vom ABL-Ausgang zum Endstufeneingang

Wenn kein Endstufeneingang als Buchse ausgeführt ist, kann man entweder mit RudiJopps Anleitung die Buchsen selbst einbauen und verdrahten oder externe Endstufen anschließen, oder das ABL zwischen DVD-Player (analoger Mehrkanalausgang!) und Verstärkereingang anschließen, oder man muss auf's ABL bei Mehrkanalbetrieb verzichten...

Verfasst: Mi 5. Jan 2005, 06:54
von NuWriter
Warum benutzt Du nicht einfach den Höhenregler und drehst ihn minimal zurück (falls kein ATM geplant ist)? Selbst Hr. Nubert sieht in der Benutzung der Klangregler keine frevelhafte Handlung. Ich habe den Bassregler am HK leicht aufgedreht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

Verfasst: Mi 5. Jan 2005, 21:11
von TheDarkKnight
@ NuWriter

Also ich habe schon mehrmals versucht, mit dem Höhenregler die Schärfe aus dem Klang zu nehmen, aber er befindet sich schon in 0 Stellung, also genau mittig. Das ist für mich noch akzeptabel, weil, wenn ich den Höhenregler noch weiter raus nehme, dann wird der gesamte Klang völlig dumpf und das will ich halt auch vermeiden.

Am meisten fällt mir das bei Filmen im TV auf, bei DVD's weniger oft. Musik höre ich aktuell eigentlich nur am PC an meinen JBL Control (Aktiv) bei denen ich noch einiges an Klang rausholen konnte. Getrieben durch das tolle Forum und den Raumklangprofis hier 8) habe ich viel probiert, angewinkelt, auf Ohrhöhe gebracht, Position verändert, liegend/stehend und bin jetzt eigentlich ziemlich zufrieden mit den Teilen. :D
Da fehlt zwar bisschen Bass, aber ansonsten mag ich die Dinger nicht mehr hergeben. Bin mal gespannt, was für Klangwelten sich mit der NW 10 auftun 8)

Verfasst: Mi 5. Jan 2005, 22:00
von Amperlite
TheDarkKnight hat geschrieben:...Höhenregler befindet sich schon in 0 Stellung, also genau mittig
So ist das ja auch gedacht!
Klar gibt es Kiddies, bei denen alle Klangregler auf Rechtsanschlag stehen, aber das ist ja nicht die Neutralstellung.
Mittelstellung ist also für unverfälsche Wiedergabe genau richtig.
Oder habe ich deine Aussage falsch aufgefasst? :?