Impulsverhalten
Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 23:27
Hallo,
kann mir jemand erklären welche Einflüsse oder Parameter oder sonstiges für ein gutes Impulsverhalten sorgen (raumakustische Einflüsse sollen nicht einbezogen werden.)
ich hab irgendwo gelesen, dass für den Schalldruckanstieg bei einer Sprungantwort die obere Grenzfrequenz des Übertragungsbereichs (des einzelnen Treibers oder des Mehrwegesystems) sowie die Steilheit im Frequenzgangabfall maßgebend ist. Das Ausschwingen soll hauptsächlich von der unteren Grenzfrequnenz und der Resonanzgüte bestimmt sein. Warum ist das so, kann ich mir nämlich nicht wirklich erklären??
Weiterhin frag ich mich, wie ein jeder (noch so schlechter) Lautsprecher allein durch Linearisieren der Phase eine perfekte Impulsantwort aufzeigen kann???
Wo sind da die Zusammenhänge zwischen Gruppenverzögerung und den oben genannten Punkten (obere Grenzfrequenz, untere Grenzfrequenz, Resonanzgüte)?
Wenn ein System (z.B. geschlossenes Gehäuse) eine Systemgesamtgüte von 0,xy hat gilt dann diese Bedämpfung des Systems nur den Bereich um die Resonanzfrequenz des Systems oder für den gesamten Übertragungsbereich? Also klingt eine Qtc=0,5 Box nur im Bereich um die Resonanzfrequenz "straffer" "trockener" im Vergleich zu einer Box mit Qtc=0,8 oder klingt sie gar im gesamten Übertragungsbereich "straffer" und "schneller" (im Vergleich zur Qtc=0,8)??
Gruß,
Andi
kann mir jemand erklären welche Einflüsse oder Parameter oder sonstiges für ein gutes Impulsverhalten sorgen (raumakustische Einflüsse sollen nicht einbezogen werden.)
ich hab irgendwo gelesen, dass für den Schalldruckanstieg bei einer Sprungantwort die obere Grenzfrequenz des Übertragungsbereichs (des einzelnen Treibers oder des Mehrwegesystems) sowie die Steilheit im Frequenzgangabfall maßgebend ist. Das Ausschwingen soll hauptsächlich von der unteren Grenzfrequnenz und der Resonanzgüte bestimmt sein. Warum ist das so, kann ich mir nämlich nicht wirklich erklären??
Weiterhin frag ich mich, wie ein jeder (noch so schlechter) Lautsprecher allein durch Linearisieren der Phase eine perfekte Impulsantwort aufzeigen kann???
Wo sind da die Zusammenhänge zwischen Gruppenverzögerung und den oben genannten Punkten (obere Grenzfrequenz, untere Grenzfrequenz, Resonanzgüte)?
Wenn ein System (z.B. geschlossenes Gehäuse) eine Systemgesamtgüte von 0,xy hat gilt dann diese Bedämpfung des Systems nur den Bereich um die Resonanzfrequenz des Systems oder für den gesamten Übertragungsbereich? Also klingt eine Qtc=0,5 Box nur im Bereich um die Resonanzfrequenz "straffer" "trockener" im Vergleich zu einer Box mit Qtc=0,8 oder klingt sie gar im gesamten Übertragungsbereich "straffer" und "schneller" (im Vergleich zur Qtc=0,8)??
Gruß,
Andi