Seite 1 von 2

zweites Paar Nubox 380 oder ABL?

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 15:28
von vossii
Hi,

ich würde gerne meine Anlage etwas auswerten, es soll schlicht nach etwas mehr klingen :-)

Zur Zeit sieht es bei mir so aus:
2 x Nubox 380 mit einem Philips "Power Amplifier 380"

Zunächst stellt sich mir die Frage ob ein ABL Modul mit 2 Boxen bei dem Verstärker ordentlich läuft oder ob ich sogar 4 Boxen am Verstärker anschliessen kann (+ evtl. ein ABL für alle 4 Boxen, da ich sowieso nur Stereo höre).

Der Verstärker ist ziemlich alt und ich finde leider kein Datenblatt mehr dazu.
Eigentlich gedacht ist dieser für 8 Ohm. auf dem Gehäusedeckel ist ein Diagramm, welches eine Gesamt Output Power von ca. 80 Watt bei 8 Ohm angibt (bis der Graph abbricht). Der Titel des Diagrams lautet "Total Harmonic Distortion vs. Output Power" (Unten links).
Ein "Power Meter" vorne zeigt im Moment maximal vielleicht 1-3 Watt/8 Ohm an, die Anzeige geht bis 200 Watt (Ist exponential skaliert)
Es sind zwei Paar Lautsprecher anschließbar. Dort steht "Each Speakers Impendance is 8 Ohm Min. AT A + B" wobei A das erste Paar Lautsprecher und B das zweite Paar ist (Welche man per Schalter zusammen oder einzelnd hören kann).

Im Moment läuft alles ohne Probleme mit den "4 Ohm" Boxen, nur wie sieht es aus wenn ich 2 Paar anschließe, heißt dies dann, dass es sogar die erlaubten 8 Ohm wären oder halbiert sich das auf 2 Ohm?
Kann mir jemand sagen wieviele Reserven der Verstärker hat oder ob der Verstärker sogar eigentlich absolut ungeeignet ist?

Wenn ein zweites Paar sinnvol ist, würde ich diese dann im Viereck aufstellen, wobei die vorderen etwa auf Kopfhöhe stehen und die Hinteren auf einem Schrank (dieser ist hinten nur mit Stoff abgehangen)

Bild

Vielen Dank für die Antworten!

Grüße,

Johannes Voß

Re: zweites Paar Nubox 380 oder ABL?

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 15:33
von Master J
vossii hat geschrieben:Im Moment läuft alles ohne Probleme mit den "4 Ohm" Boxen, nur wie sieht es aus wenn ich 2 Paar anschließe, heißt dies dann, dass es sogar die erlaubten 8 Ohm wären oder halbiert sich das auf 2 Ohm?
Resultierende Gesamtminimalimpedanz wäre in der Tat 2 Ohm bei Parallelschaltung zweier 4-Öhmer.
8 Ohm fordert er aber jeweils; gibt dann 4 insgesamt.
Das erklärt auch, warum das eine Paar 380er problemlos läuft.
vossii hat geschrieben:Wenn ein zweites Paar sinnvol ist, würde ich diese dann im Viereck aufstellen, wobei die vorderen etwa auf Kopfhöhe stehen und die Hinteren auf einem Schrank (dieser ist hinten nur mit Stoff abgehangen)
Stereo hört man mit ziemlich genau 2 Lautsprechern. ;)

Teste doch einfach mal ein ABL an.

Gruss
Jochen

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 15:39
von vossii
Stereo hört man mit ziemlich genau 2 Lautsprechern.
Wobei man mit 4 Boxen nicht zwangsläufig Surround hört, wenn nur 2 Kanäle anliegen :roll:

4 Lautsprecher, bzw. Gesamt 2 Ohm wären dann wohl zuviel für den Verstärker...

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 19:13
von Hüter Gabriel
Moin,

mal 'ne andere Frage, "vossii", hast du was mit Pflanzen zu tun? :)

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 20:47
von vossii
Jep, da trägt so eine Pflanze meinen(!) Namen :lol:

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 01:08
von Hüter Gabriel
Dachte ich's mir doch. :wink:

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 02:29
von Gandalf
Würde es lieber zuerst mit dem ABL versuchen.
Da Du eh keinen AVR hast,nützen Dir 4 Boxen auch nicht viel.

Re: zweites Paar Nubox 380 oder ABL?

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 02:46
von Koala
vossii hat geschrieben:ich würde gerne meine Anlage etwas auswerten, es soll schlicht nach etwas mehr klingen :-)

Zur Zeit sieht es bei mir so aus:
2 x Nubox 380 mit einem Philips "Power Amplifier 380"
Die einzig sinnvolle Aufwertung - von der Option einen Subwoofer einzusetzen abgesehen - wäre den nuBoxen ein ABL zur Seite zu stellen, da Du über eine dedizierte Endstufe verfügst, gibt es keinerlei Probleme mit dem Anschluß des ABL und auch die Leistungsfähigkeit des Philips dürfte bei "haushaltsüblichen" Pegeln nicht an ihre Grenzen stoßen.

greetings, Keita

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 11:25
von black
hi @ all,

bin zufällig über das posting gestolpert da ich selber diesen philips habe,jedoch im "komplett-paket" sprich mit amp 280,tuner 180 und tape n2537 dazu den denon dcd2560.
den von dir geäusserten ansatz mit 2 lautsprechern in kopfhöhe und die anderen unten kann ich nur empfehlen,bei mir hängen zwei unter der decke die allerdings nicht direkt angeschlossen sind,sondern über einen passiv-sub und dessen weiche laufen,ein paar standlautsprecher mit knackigem bass dazu und fertig ist die hifi-stereo-anlage.
über leistungsprobleme kann ich mich auch nicht äussern,die nachbarn auch nicht :wink:

Verfasst: Do 20. Okt 2005, 13:01
von AJM
Hi an alle!

Ich betreibe schon seit Jahren "Stereo" mit 4 Boxen. Da haben wir auch im Forum schon mal drüber diskutiert.
Seit kurzer Zeit habe ich nun auch ein "ABL". Ich kann nur sagen...es ist der Hammer, was aus diesen 4 Boxen raus kommt. Übrigens habe ich ein Boxenpaar an Anschluß "A" geklemmt und das andere an "B". Das gute ist, daß du variieren kannst. Möchtest du "richtig Stereo" hören, machst du dieses eben mit einem Boxenpaar. Möchtest du "falsch Stereo" hören, schaltest du das zweite Boxenpaar dazu, was mir oft besser gefällt, weil es räumlicher, effektreicher klinkt, und du dich frei im Raum bewegen kannst, und trotzdem überall guten Sound hast.
Aber nicht verwechseln mit "Sourround" !!! Ist in keinster Weise miteinander zu vergleichen.
Ich besitze einen 15 Jahre alten Technics Receiver, der zwei mal 80 Watt hat. Wie gesagt, habe ich seit 15 Jahren keine Probleme. Ich würde ein zweites paar 380er und ein "ABL" nehmen.