Seite 1 von 1

2 x AW550, Griesinger, 90° Phase

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 15:16
von 50mm
Hallo zusammen,

wie in meinem ersten Thread http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic7903.html ausgeführt, werde ich mir zwei AW550 kaufen. :lol:

Da es noch nicht so weit ist, habe ich noch einmal eine Frage zu den Ausführungen von D. Griesinger. Jeweils einen Subwoofer links und rechts der Hörposition, wobei einer eine 90° Phasendrehung hat, soll ja durchaus eine interessante Lösung sein (diverse Vorteile).

Nur frage ich mich, ob der Vorteil der 90° Phasendrehung nur bei dieser Positionierung zur Geltung kommt, oder auch bei einer Aufstellung auf einer Linie mit den Frontboxen???

Da das Griesinger-PDF mir doch ein wenig zu anstrengend ist, hoffe ich auf eine Info aus dem Forum :oops:

Gruß
50mm

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 11:17
von OL-DIE
Hallo 50 mm,

habe meine 3 Stück AW-1000 einheitlich auf 90° eingestellt und bin mit dieser Einstellung zufrieden.
Die Aufstellung meiner Subs kannst du im Album einsehen.

Die Subs stehen annähernd auf einer Linie mit den Frontboxen.
Hinzu kommt allerdings in meinem Fall noch eine passive Transmission-Line, welche seitlich des Hörplatzes angeordnet ist und ausschließlich als weiterer Sub "tätig" ist.

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 12:00
von 50mm
Schönes Zimmer :wink:

So wie ich diese Griesinger-Geschichte verstanden habe, macht ja gerade die Verstellung nur eines Subs (bei 2 Stück) auf 90° Phase den Unterschied und führt zu geringerer Modenanregung.

Bin mir halt nur nicht sicher, ob das nur bei der Aufstellung links und rechts des Hörplatzes gilt :?:

Gruß
50mm

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 14:31
von g.vogt
Hallo 50mm,
50mm hat geschrieben:So wie ich diese Griesinger-Geschichte verstanden habe macht ja gerade die Verstellung nur eines Subs (bei 2 Stück) auf 90° Phase den Unterschied und führt zu geringerer Modenanregung.
Bin mir halt nur nicht sicher, ob das nur bei der Aufstellung links und rechts des Hörplatzes gilt :?:
tja, irgendwie ist dieses Thema nicht weiter aufgewärmt worden :roll:
Herr Nubert arbeitet an deutlich anspruchsvolleren, aber auch deutlich teureren Lösungen (DBA) und im Forum ist mir kein Bericht über einen Test dieser Aufstellung erinnerlich.
Ich hätte es so verstanden, dass bei dieser Methode es eben ausnahmsweise möglich sei, die Subwoofer neben dem Hörplatz anzuordnen. Der "Witz" dieser Aufstellung ist, dass man so mit den Subwoofern näher an den Hörplatz käme und damit vielleicht die filterbedingte Verzögerung der Subwoofer etwas ausgleichen könnte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 14:35
von Malcolm
Der "Witz" bei dieser Aufstellung wäre dass mein Hörplatz gleichzeitig mein Schlafplatz ist. Und ich möchte nicht jede Nacht über einen AW-1000 stolpern. Davon abgesehen finde ich es nicht sooo toll, 2 300 Watt Verstärker samt Kabeln direkt ums Bett rum zu stellen....
Deshalb hab ich den Versuch gar nicht erst gestartet. :cry:

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 15:09
von raw
Hi,

Sleepyjoe hat bei seinen Subs unterschiedliche Phaseneinstellungen. Vielleicht meldet der sich hier mal. ;) Schreib ihn mal an.

Ich kann mir gut vorstellen, dass eine Änderung der Phaseneinstellungen die Modenausbreitung verbessern könnte.


Gruß
Denis

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 15:48
von 50mm
g.vogt hat geschrieben:Ich hätte es so verstanden, dass bei dieser Methode es eben ausnahmsweise möglich sei, die Subwoofer neben dem Hörplatz anzuordnen. Der "Witz" dieser Aufstellung ist, dass man so mit den Subwoofern näher an den Hörplatz käme und damit vielleicht die filterbedingte Verzögerung der Subwoofer etwas ausgleichen könnte.
So hatte ich das auch verstanden, wollte nur noch einmal auf Nummer sicher gehen, ob der "Phasentrick" auch bei "normaler" Aufstellung hinsichtlich der Modenanregung funzt.

Gruß
50mm

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 16:52
von sleepyjoe
Nachdem Gerald mich eben wegen diesem Thread aus dem Raucherzimmer geholt hat :roll: , möchte ich mal meinen subjektiven Eindruck zum Thema unterschiedliche Phasen bei 2 Subwoofern schildern. Ich habe übrigens nicht die mir noch unbekannten Veröffentlichungen von diesem Herrn D. Griesinger reingezogen; schildere also aus der Praxis heraus. (Guter Ansatz also, um mal Theorie und Praxis zu mappen :wink: )

Mein Raum ist wegen seines Grundriss und vieler Schrägen ja bekannterweise weniger kritisch, was bspw. Dröhnprobleme betrifft; daher war schon kurz nach dem Kauf meiner zwei 38er Babies glücklich, dass ich den geplanten Standort rechts/links zwischen Rack und Haupt-LS so lassen konnte.

Vom tageweisen Herumtesten mit Pegeln, Trennfrequenzen und Phase bin ich inzwischen soweit, dass ich höchstens bei "ungewöhnlich abgemischten" Liedern, die ich zum ersten Mal mit den neuen Subs höre, nochmals anfange ein wenig an den Einstellungen herumzuspielen. So alle 2-4 Wochen korrigiere ich nur noch minimal und da nur noch den Pegel. Tendenz: Immer noch ein paar Minütchen weniger. Mehr dazu weiter unten. Trennfrequenz (links knapp über 50Hz, rechts knapp unter 60 Hz) und Phase (Beide 0) sind so wie vor ca. 4 Monaten von mir als optimal empfunden.

Generell erhöhe ich den Pegel bei HK-Einsatz um eine Stunde und eine Viertel Stunde; im Stereobetrieb bin ich derzeit bei "Viertel nach Acht" angelangt.

Wieso angelangt? Anfänglich hörte ich Stereo kurz nach 9 Uhr und HK bei 10:30 Uhr. Das führte allerdings dazu, dass ich eine schlechtere Bassverteilung (unterschiedlich hörbare Pegel) im Raum hatte. Nicht weltbewegend, aber es störte mich, wenn ich mich durch den Raum bewege. (Ich wohne, esse und arbeite darin und bewege mich also öfters bei ein und demselben Track im Raum hin und her und da fällt sowas sofort auf.)

Also habe ich mal beide ursprünglichen Phasen "0" auf "180" geändert; das brachte mal garnix :wink: . Links auf "180" und rechts auf "0" war auch nicht so der Kracher in Bezug auf Verbesserung; aber bei links auf "0" und rechts auf "180" war plötzlich eine wesentlich gleichmäßigere Bassverteilung / angenehmere Pegelfestigkeit hörbar. Dazu muss gesagt werden, dass die Entfernung des rechten Subs zur Rückwand ca. 60cm grösser ist als die des Linken, da ich dort eine Nische habe.

Eine Zeitlang, ca. 4 Wochen bei nur gelegentlichem Hören war ich so zufrieden, bis mich folgendes störte: Der Bass insgesamt war irgendwie "muffiger" oder "lebloser"; auch der "Druck" war irgendwie weniger geworden. Da brachten Trennfreqeunz-/Pegel-Änderungen keine Verbesserung; eher wurde es schlimmer.

Also wieder 'rin in die Kartoffeln und beide Subs auf Phase "0". Dafür Herumprobiert und den linken Sub etwas weiter nach vorne gezogen als den rechten Sub. Somit ist bei Beiden nun die unterschiedliche Distanz zur Rückwand im Raum bei ca. 85 cm; beide stehen nun ja auch mit der neuen Differenz unterschiedlich entfernt zur Rückwand. Das hat IMHO mir bei etwas weniger Pegel eine im inneren Bereich des Raums fast gleichmäßige Bassverteilung gebracht; lediglich tief in den hinteren zwei Ecken ist ein leichter Pegelanstieg wahrnehmbar. Der stört mich aber nicht weiter, weil ich stelle mich zum Hören ja nicht direkt in die Ecken rein :wink:

Was ich bei mir seit dem Kauf der Subs feststelle, dass ich tendenziell den Pegel seit Kauf vor einem halben Jahr absenke. Erhöhe ich ihn testweise um 10 Minuten; senke ich ihn beim nächsten um 12 Minuten. So habe ich mich wie oben geschrieben den heutigen Einstellungen genähert; bei niedrigerem Geamtpegel fallen zusätzlich auch die Anhebungen in den Ecken nicht großartig auf. In der jetzigen Konfiguration bin nun zufrieden; wenn aber die neuen LS mal kommen, geht die Fummelei fast vorn vorne los... :)

Verfasst: Fr 21. Jan 2005, 10:09
von 50mm
@sleepyjoe
Danke für deinen Bericht! Also heisst das Resumé mal wieder: Probieren geht über Studieren :!:

Ich tendiere momentan ohnehin dazu für Stereo doch noch das neue ATM zu kaufen (soll KW 8/9 erhältlich sein). Dann muss ich mich nur um die korrekte Einstellung der Subs beim HK kümmern.

Gruß
50mm

PS: Rauchen tötet!