Seite 1 von 5
CS-70 / CS-65 - Wie gut sind die Center als Mainspeaker?
Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 17:13
von LeChef
Das würd ich gerne mal wissen. Hat jemand schon zwei CS-70 oder CS-65 mit den Standboxen der Serien verglichen?
Gegebenenfalls mit ABL?
Wie schlagen sie sich als Hauptlautsprecher bei Musik//Surround? Was fällt auf?
Mir ist bei der Suche aufgefallen dass es quasi kein Thema dazu gibt, wo doch diese Lautsprecher auch dafür gedacht sind! Daher dachte ich, ich mach mal nen Beitrag auf, den man dann mit der Suchfunktion schnell findet wenn mal jemand nach Infos dazu sucht. Außerdem interessierts mich selbst
Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 18:13
von pbeier
ich habe schon nen eintrag im gästebuch und im forum dazu gegeben..
dat rockt! nuline 80 ist überflüssig:
Tag zusammen,
nachdem bei mir lange ein cs330 und die nuline 30 mit abl im einsatz waren - und zwar sehr erfolgreich - musste ein neuer center her ( eigentlich aus optischen gründen, der cs330 in buche passte nicht wirklich zur schönen nuline 30 in kirsche)). -hin und her überlegt und dann doch den cs70 geordert.
wer jetzt aber die lobpreisung des centers erwartet, den muss ich enttäuschen!
die cs70 hat es bei mir nicht zum center geschafft, sondern hat nach kurzem test in der mitte ihren platz links gefunden und rechts noch eine schwester bekommen. hochkant versteht sich; wie schön, dass die gewinde zur montage auf dem stativ schon drin sind.
und jetzt zur lobpreisung:
DAS MACHT SOVIEL FREUDE !
die nuline30 mit abl ist schon eine überragende feinheit an sich, aber die zunahme der transparenz und die gesamte öffnung des klangbildes die der center (!) als hauptlautsprecher hinlegt ist die reine freude. die tiefenstaffelung gewinnt deutlich gegenüber der 30ger hinzu, wandert deutlich dem hörer entgegen und wird noch transparenter als die eh schon gute nuline 30. stimmenpräsenz wie ortbarkeit, durchhörbarkeit und auch der tieftonbereich übertreffen die nuline30 in einem ungeahnten mass. mit abl3/30 an der cs70 treten zwar ein paar hörbare schwankungen im tiefbass auf, aber der druck, die tiefe und die körperhaftigkeit die erzeugbar werden sind fantstisch. Auch ohne meinen AW900!!! Ich denke, dass die cs70 denau dass erfüllt und übertrifft, was viele im forum an der 30ger bemängeln ( was im kern eigentlich ein widerspruch an sich ist!!). hoffentlich wird die freude noch grösser, wenn ein fiktives ABL/ATM65-70 seinen platz findet.
fazit:
ein center, der als hauptlautsprecher taugt, ja wahre begeisterung hervorruft, fundament das es kracht und doch fein genug um auch ein orchester in stereo mit einer ungeahnten leichtigkeit in den raum zu werfen, optisch eine augenweide ( auf kurzem stativ), herz wass willst du mehr.
mein tipp: statt der nuline 80 den cs70. und nicht verggessen den einen hochtöner zu drehen!
ich bin sprachlos, wie man sieht
und wie immer einen gehörigen dank an herrn bühler, ihnen allen weiterhin viel erfolg.
ps ein abl/atm für 3 kanäle ( links rechts center) das wäre mal was!
für die statistiker: antrieb für die nuberts: Denon dvd3800 per 5.1chinch an denon avc a1d
gruß aus hamburg
Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 18:21
von LeChef
hallo pbeier,
ja, dein Bericht war der einzige den ich gefunden habe. Du hast also den CS-70 gegen die nuLine 30 verglichen. Müsste dann nicht, gerade wenn es um Dinge wie Tiefenstaffelung und Transparenz geht, der CS-70 sogar den nuLine 100 überlegen sein?
Denn im Prinzip sind sich nuLine 30 und nuLine 100 vom Klangcharakter her recht ähnlich, während erst die nuLine 120 das wirklich tut was du hier schilderst.
Bin mal gespannt wer noch was dazu beitragen kann.
Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 19:26
von Ekkehart
Hi,
ich hatte auch gehofft, letzten Samstag mal zwei CS70 in Stereokonfiguration hören zu können. Waren aber leider keine aufgebaut.
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 07:59
von mcBrandy
Ekkehart hat geschrieben:Hi,
ich hatte auch gehofft, letzten Samstag mal zwei CS70 in Stereokonfiguration hören zu können. Waren aber leider keine aufgebaut.
Gruß
Ekkehart
Hi Ekkehart und Gothic-Beast
Ich habe mal eine PN zu Hr. Nubert geschrieben und ihm wegen den CS-65 als Hauptlautsprecher gefragt. Leider hab ich die PN nicht mehr.
Aber die Quintessenz war, das der Center ein klasse Stereolautsprecher ist und dafür auch entwickelt wurde. Weiter schrieb er, das er ihn mit den NuWave 35 verglichen hat und die 35er nicht ran kommt.
Gruss
Christian
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 10:13
von pbeier
hallo zurück,
ob und wie die die 120ger geht, kann ich nicht beurteilen! aber für mich kommen die "kindersärge" eh nicht mehr in frage, da ich die grossen schrankwände nicht im zimmer stehen haben möchte.
ich kann aber sagen, das die cs70 abgeht wie die feuerwehr...... für die grösse ( also kleinheit) drückt die cs70 absolut fulminant und präzise. 20-30khz sinuswelle zeigt auch schön wie weit sie runtergeht. sie ist im vergleich zur 30ger straffer und wärmer. Stimmen sind wunderbar ( erykah badu oder robbie live at the albert sind da rechtfeine beispiele)
kollege von mir hat die 80ger und die klingt nicht so frei wie die cs70. wird meineserachtens am freien stativliegen.
ich bin 100% bei der cs70. bestellen-testen-boah ! ernsthaft. und wer wollte nicht schon immer 3xgleich vorne haben???? wenn die stimme im film wandert und sich nicht verändert - das freut das thx-herz
und wenn der reichtum ausbricht geht's mit der ds60 hinten weiter.
kurzum: ich bin für main und center absolut am ende der testerei. ATM70 kommt ja hoffentlich bald und dann kann mein dicker aw in den ruhestand.
gruß
pb
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 10:45
von TheRock
Hallo,
da fällt mir wieder die Frage zu ein...wie hoch die CS 70 stellen, damit vor allem der Hochtonbereich optimal ist? Also, mit einem BS 70 kommt man schon auf ca. 1,26 m. Das ist recht hoch, wäre aber vom Hochtöner sehr gut. Optisch???
TR
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 10:58
von LeChef
eigentlich sollte man ja den BS80 nehmen... macht 1,36 ^^
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 11:04
von TheRock
Wie schon in einem anderen Thread geschrieben wurde, muss man das besser vorher ausprobieren, um die optimale Höhe zu ermitteln, also evtl. niedriger, dann aber etwas anwinkeln und die Entfernung zum Hörplatz berücksichtigen...
TR
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 11:34
von pbeier
da würd ich die alte weisheit aus dem hut ziehen und sagen:
ht auf ohrhöhe ( max 5° aus der achse) und gut.
im album von mir steht ein bild mit dem (noch zu) hohen stativ - wird aber jetzt gekürzt. war halt für die nuline 30 gebaut, die auf dem kopf stand.
ah ja, alles was höher ist als 1,2m macht den raum optisch kleiner....
gruß
pb