AW-1000 + AW-550: kombinierbar?
Verfasst: Do 20. Jan 2005, 17:37
Hallo verehrte Forum-Familie!
Auch wenn ich schon ein wenig länger als passives Mitglied (trotz aktiven Durchstöbern der Beiträge) im Forum wandle, möchte ich heute - begründet durch eine akute Fragestellung – aktiv werden.
Vorgeschichte:
Ich bin nun schon seit einiger Zeit glücklicher Besitzer von Nubert-Lautsprechern und habe seit kurzem einen AW-1000 herzlich in meine Familie aufgenommen
. Begründet ist diese „Adoption“ dadurch, dass mein bisher als Sub fungierender Magnat meinen Ansprüchen in keinerlei Weise mehr gerecht wurde (undifferenziert und bei hohen Pegeln zum Durchschlagen neigend).
Mein Hörraum (rein für Heimkino und Hifi) ist, wie sich mittlerweile herausgestellt hat, allerdings für die Basswiedergabe recht unvorteilhaft (ca. 16m²: B.3.1m x L.5m x H.2.4m; Altbau).
Nach erstem Aufstellen des Subwoofers an der im Begleitmaterial empfohlenen Stelle (parallel zu den Fronts) stellte sich Ernüchterung ein: Kein Bass am Hörplatz!
Also praktizierte ich den in den Foren als „Geheimtipp“ propagierten Robbenversuch (Sub an den Hörplatz und durchs Zimmer gekrochen [meine Frau schüttelt heute noch den Kopf]
) und fand eine Stelle, an der der Sub einigermaßen klingt.
Als Referenz für die Basswiedergabe im Filmbereich diente mir HdR I (Vorspann: Sauron verabschiedet sich lautstark) sowie die 1. Kernfusion-Szene in Spiderman II (Doc Octopus bringt seine Erfindung ans Netz).
Als relativ geeignete Stelle stellte sich eine Position nah am Hörplatz heraus (ca. 1.20m Entfernung und recht zentral im Raum). Mit einer Lautstärkereglerposition von halb zehn kommen nun Basssignale an. Zufrieden war und bin ich allerdings noch nicht.
In einem weiteren Versuch schloss ich zusätzlich meinen alten Magnat-Sub an und stellte ihn an die gegenüberliegende Parallelposition. Im Doppelbetrieb ist der Bass nun deutlich besser. Durch die recht freie Aufstellung im Raum ist kein Dröhneffekt zu verzeichnen, allerdings ist der Magnat nach wie vor kein Schöngeist. Zwar kann sein Pegel durch den zweiten Sub runtergefahren werden, wodurch das Problem des Durchschlagens minimiert ist, doch an der unpräzisen Bassdarstellung ändert sich bei diesem Modell nichts.
Ergo: Ein zweiter Nubert-Sub sollte her.
Bei meiner Entscheidung einen AW-1000 in den doch recht kleinen Hörraum zu stellen, war vor allem die Tatsache ausschlaggebend, dass der Hörraum in absehbarer Zeit einem großen im Eigenheim weichen wird und da ich nur ungern zu weiteren Kompromissen im Kauf der Lautsprecher bereit bin (musste durch den kleinen Hörraum schon zu DS-50 greifen, statt die großen Dipole anzuschaffen), wurde es der große Nubert, auch wenn wahrscheinlich zwei AW-550 in diesem Raum deutlich besser geeignet gewesen wären.
Nun zu meiner Frage:
Welchen Subwoofer sollte ich in die engere Wahl ziehen? Ein zweiter AW-1000 würde zwar langfristig gesehen Sinn machen, stellt sich bei der Unterbringung aber als Problem dar.
Konkret: Ist ein AW-550 als Ergänzung zum AW-1000 sinnvoll, oder sollte die Abstahl-, Leistungs- und Chassischarakteristik in einem zwei Subwoofer-Betrieb identisch sein?
Konnte jemand Erfahrungen mit dieser Kombination machen?
Für die möglichen Antworten bedanke ich mich im Voraus. Für weitere Anregungen bezüglich Subwooferaufstellung bin ich zudem sehr „aufgeschlossen“.
Schöne Grüße aus dem stürmischen Südniedersachsen
J.SP
Auch wenn ich schon ein wenig länger als passives Mitglied (trotz aktiven Durchstöbern der Beiträge) im Forum wandle, möchte ich heute - begründet durch eine akute Fragestellung – aktiv werden.
Vorgeschichte:
Ich bin nun schon seit einiger Zeit glücklicher Besitzer von Nubert-Lautsprechern und habe seit kurzem einen AW-1000 herzlich in meine Familie aufgenommen
![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)
Mein Hörraum (rein für Heimkino und Hifi) ist, wie sich mittlerweile herausgestellt hat, allerdings für die Basswiedergabe recht unvorteilhaft (ca. 16m²: B.3.1m x L.5m x H.2.4m; Altbau).
Nach erstem Aufstellen des Subwoofers an der im Begleitmaterial empfohlenen Stelle (parallel zu den Fronts) stellte sich Ernüchterung ein: Kein Bass am Hörplatz!
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Also praktizierte ich den in den Foren als „Geheimtipp“ propagierten Robbenversuch (Sub an den Hörplatz und durchs Zimmer gekrochen [meine Frau schüttelt heute noch den Kopf]
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Als Referenz für die Basswiedergabe im Filmbereich diente mir HdR I (Vorspann: Sauron verabschiedet sich lautstark) sowie die 1. Kernfusion-Szene in Spiderman II (Doc Octopus bringt seine Erfindung ans Netz).
Als relativ geeignete Stelle stellte sich eine Position nah am Hörplatz heraus (ca. 1.20m Entfernung und recht zentral im Raum). Mit einer Lautstärkereglerposition von halb zehn kommen nun Basssignale an. Zufrieden war und bin ich allerdings noch nicht.
In einem weiteren Versuch schloss ich zusätzlich meinen alten Magnat-Sub an und stellte ihn an die gegenüberliegende Parallelposition. Im Doppelbetrieb ist der Bass nun deutlich besser. Durch die recht freie Aufstellung im Raum ist kein Dröhneffekt zu verzeichnen, allerdings ist der Magnat nach wie vor kein Schöngeist. Zwar kann sein Pegel durch den zweiten Sub runtergefahren werden, wodurch das Problem des Durchschlagens minimiert ist, doch an der unpräzisen Bassdarstellung ändert sich bei diesem Modell nichts.
Ergo: Ein zweiter Nubert-Sub sollte her.
Bei meiner Entscheidung einen AW-1000 in den doch recht kleinen Hörraum zu stellen, war vor allem die Tatsache ausschlaggebend, dass der Hörraum in absehbarer Zeit einem großen im Eigenheim weichen wird und da ich nur ungern zu weiteren Kompromissen im Kauf der Lautsprecher bereit bin (musste durch den kleinen Hörraum schon zu DS-50 greifen, statt die großen Dipole anzuschaffen), wurde es der große Nubert, auch wenn wahrscheinlich zwei AW-550 in diesem Raum deutlich besser geeignet gewesen wären.
Nun zu meiner Frage:
Welchen Subwoofer sollte ich in die engere Wahl ziehen? Ein zweiter AW-1000 würde zwar langfristig gesehen Sinn machen, stellt sich bei der Unterbringung aber als Problem dar.
Konkret: Ist ein AW-550 als Ergänzung zum AW-1000 sinnvoll, oder sollte die Abstahl-, Leistungs- und Chassischarakteristik in einem zwei Subwoofer-Betrieb identisch sein?
Konnte jemand Erfahrungen mit dieser Kombination machen?
Für die möglichen Antworten bedanke ich mich im Voraus. Für weitere Anregungen bezüglich Subwooferaufstellung bin ich zudem sehr „aufgeschlossen“.
Schöne Grüße aus dem stürmischen Südniedersachsen
J.SP