Seite 1 von 2
Surround Set ohne Subwoofer
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 16:06
von flyboard
Ich habe die Nubox580 Set 1 mit dem AW 880.
Natürlich habe ich alle Lautsprecher mit einem Messmikrofon perfekt eingepegelt, auch den Sub.
Und siehe da wenn ich den Sub im Filmbetrieb abschalte und der LFE auf den Fronts läuft hört sich der Bass genauso an wie mit Sub. Und selbst bei heftigsten Bassattacken wie bei Star Wars: Angriff der Klonkrieger bläst es nicht übertrieben viel aus den Luftröhren der 580er und nicht mal die Membran macht extragroße Hübe.
Ich kann mir irgendwie nicht erklären warum man selbst bei Heimkino unbedingt einen Subwoofer braucht.
Kann mir jemand sagen warum das bei mir so ist?
Das nächtste Lautsprecher Set von Nubert wird wahrscheinlich ohne Sub sein und dafür große Hauptlautsprecher(NuWave 125)
mfg. flyboard
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 16:13
von mralbundy
Klingt etwas ungewöhnlich. Der Aw880 sollte schon hörbar tiefer gehen, als die nuBox 580.
Sicher, dass Dein Aw880 nicht defekt - oder falsch angeschlossen ist ?
CIAO
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 16:23
von flyboard
Der AW 880 ist mittels eines Mono Chinch Kabels angeschlossen und der Volume Regler auf 10 Uhr, der Frequency auf max.
Also ich höre nicht mehr Tiefgang.
Vielleicht kann mir ja jemand Filmszenen nennen wo man einen deutlichen Unterschied hört wenn der Sub angeschlossen ist.
mfg. flyboard
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 16:29
von mralbundy
na ja - also die Szene bei Star Wars EP2 wo am Anfang dieser Raumgleiter reinfliegt, kommt schon heftiger mit Sub...
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 16:35
von Blap
Vielleicht kann mir ja jemand Filmszenen nennen wo man einen deutlichen Unterschied hört wenn der Sub angeschlossen ist.
Wir waren Helden (FSK18). Zu Beginn, als die Franzosen vom Vietcong in eine andere Bewusstseinebene verfrachtet werden. Die letzte Kameraeinstellung, als ein Franzose nicht zum Gefangenen gemacht wird. Da wackelt die Bude.
Ist Dein Sub vielleicht sehr ungünstig aufgestellt?
Abhilfe: Sub am Hörplatz aufstellen, durch den Raum kriechen und feststellen wo der Bass am besten klingt. Dort sollte man den Sub aufstellen. (Was in der Praxis manchmal ein Problem sein kann)
Vorher natürlich, wie Al es bereits andeutete, die Anschlüsse und vor allem die Einstellungen am Surroundgerät überprüfen!!!
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 16:40
von flyboard
Aber eigentlich wäre es doch logisch das die 580er einen genauso guten Bass macht weil eine Box hat ja einen 20cm Tieftöner und wenn man jetzt 2 hat dann wäre das ja insgesamt wie eine 40er membran. Und der AW 880 hat ja "nur" eine 33er.
Oder liege ich hier mit meiner Aussage falsch?
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 16:50
von mralbundy
Die Boxen sind aber vollkommen anders abgestimmt und haben andere Chassis. Alleine schon vom "-3db" Punkt liegen Welten zwischen den Speakern:
Aw880 liegt bei 20hz
NB580 irgendwo bei 50hz.
Mal ganz einfach gesagt:
Der -3db Punkt beschreibt die Hertz-Frequenz, wo der Lautsprecher nicht mehr in der Lage ist, die Signale so laut wiederzugeben, wie sie auf dem Medium vorhanden sind.
Und den Unterschied zwischen 20 und 50hz hört man idR deutlich.
Du kannst ja mal ganz einfach an Deinem Verstärker das Kanal-Rauschen aktivieren, und zwischen dem Sub und den Front hin und herschalten. Auch hier sollte schon aufallen, dass der AW880 viel kräftiger untenrum ist.
CIAO
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 16:52
von Master J
flyboard hat geschrieben:Oder liege ich hier mit meiner Aussage falsch?
Ähm, ja.
Die Fläche eines Kreises berechnet sich aus Pi mal dem Quadrat des Radius.
Der 33er hat somit ca. ein Drittel mehr Fläche als 2 20er.
Gruss
Jochen
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 23:11
von flyboard
Der 33 hat dann aber nur einen Radius von 16.5cm. Und somit wäre die Fläche wiederrum weniger.
mfg. flyboard
Verfasst: Fr 28. Jan 2005, 23:24
von Koala
flyboard hat geschrieben:Der 33 hat dann aber nur einen Radius von 16.5cm. Und somit wäre die Fläche wiederrum weniger.
Hm? Ein 20er Chassis hat eine Membranfläche von ca. 314 cm², ein 33er Chassis hingegen ca. 855 cm²:
20er: 10² * PI = 314
33er: 16,5² * PI = 855
zwei 20er hätten folglich ca. 628 cm², was nunmal kleiner ist als 855 cm²
greetings, Keita