Seite 1 von 1

Behringer Feedback Destroyer

Verfasst: So 30. Jan 2005, 10:38
von Gandalf
Nachdem ich mich mal unter www.behringer.com umgesehen habe,bin ich auf den Feedback Destroyer gestossen.

Nun zu meiner Frage:

Was genau kann man damit anstellen?

Verfasst: So 30. Jan 2005, 10:53
von Koala
Gedacht ist der Feedback Destroyer (wie der Name schon sagt) zur Eliminierung von Feedbacks, dazu bietet er sowohl einen statischen als auch automatischen Modus, d.h. man kann dem Gerät statische Einsatzfrequenzen vorgeben oder das Gerät dynamisch nach Feedbacks suchen und darauf reagieren lassen. Danaben besitzt er einen 24-bandigen parametrischen Equalizer, d.h. man hat im Prinzip 24 Klangregler mit variablen Einsatzfrequenzen, Bandweiten und Verstärkung, die sich auf beide Kanäle verteilen.

greetings, Keita

Verfasst: Mo 31. Jan 2005, 20:01
von onkel-tom
Hallo.
Koala hat das gut erklärt. :wink:

Hast Du nur spaßeshalber geguckt, oder denkst Du etwa an eine Anschaffung 8O ?

Wenn ja:

Behringer-Geräte werden unter Technikern gerne als "Rauschgenerator" bezeichnet ... und das kommt nicht von ungefähr.


Gruß
Tom

Verfasst: Mo 31. Jan 2005, 22:39
von Mr.Macintosh
Hi!

Ja, ich kenne Behringer auch nur aus der PA-Technik.
Und: ich kann deren Mischpulte oder so nicht direkt empfehlen, wenn ich ehrlich bin.
Da dreht man das eine oder andre Mal zu oft an nem Poti und schon rauscht, knistert und streut es ein.
Scheinbar verwendet Behringer bei den günstigen Euro-Desks günstige Bauteile.
...aber das ist ein anderes Thema.

Ich hab bisher nur gutes von diesem FeedBack-Destroyer gehört. Der soll wohl recht ordentlich arbeiten.
Wie gesagt, ich kenn das Zeug nur vom mobilen Einsatz...PA und so weiter...
...kann also net mehr dazu sagen...

Aber ausprobieren kann nie schaden!

Grüße!

Flo

Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 13:04
von eigenv
Hallo,

hab ihn mittlerweile hier und bin momentan nicht soo zufrieden. Die erste Hürde war das Anschließen, da "natürlich" nur Klinken- (6,3mm) und XLR-Anschlüsse vorhanden sind. Aus dem Handbuch konnte ich leider vorab nicht entnehmen, dass man nur Mono-Klinke braucht/nehmen darf, so stand ich mit meinem Stereo-Kram erst einmal recht belämmert vor der Kiste. Symptom war dann übrigens ein extrem leises Ausgangssignal. Naja, kurzer Hand dann die Stereo-Stöpsel in Mono umgebastelt. Danach konnte man auf der Pegel-Anzeige auch endlich eine Regung feststellen.

Die Bedienung des parametrischen Equalizer finde ich für die vorhandenen Bedienelemente durchaus clever gelöst, auch wenn das Nachgucken in der Anleitung zur Feinabstimmung der Frequenzen etwas lästig ist, hätte man vielleicht auch einfach auf das Gehäuse drucken können?

Mein momentanes Problem liegt jedoch in einem störenden Brummen. Nach Entfernen des Antennenkabels am Receiver ist aufgefallen, dass ich mir darüber wohl eine Brummschleife eingehandelt habe. Naja, dafür gibt es ja Lösungen in Form von Mantelstromfiltern. Als ich dann jedoch noch eine Weile (bei entfernten Antennen-Kabel) gehört habe, ist mir immer noch ein leichtes Rest-Brummen aufgefallen. IMHO ist das so nicht akzeptabel, aber die Ursache ist mir unklar. Hat jemand vielleicht Vorschläge zur Eingrenzung? Ansonsten werde ich das Gerät wohl zurückschicken.

Das Rest-Brummen genügt übrigens nicht, um den Sub vom Schalten in den Standby-Mode abzuhalten bzw. daraus wieder zu "erwecken".

Achja, beim Starten gibt er übrigens ein recht heftiges "Ploppen" auf den Sub, das auch übertragen wird, wenn der Sub (AW1000) vorher im Standby ist, hatte vorher die Hoffnung, dass es in der "Anschaltphase" verloren geht. Naja, somit muss man (wie üblich) also erst EQ und dann Sub anmachen.

Ciao

Richard

Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 13:24
von bony
Hallo Gandalf,

auf die Suchfunktion muss man dich als alten Hasen wohl nicht mehr hinweisen, so dass du z.B. sicherlich auch die Berichte von "eric_the_swimmer" kennst, oder? :wink:

Gruß
Christoph