Seite 1 von 2
Neue Montageplatte für den Wandhalter WH-5
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 01:24
von Maugi
Wo soll ich den Beitrag platzieren ?
Wenn der Admin einen besseren Vorschlag hat, bitte verschieben !
-----------------------------------------------------------------
Hallo Forum, hallo Wandhalter WH-5 Besitzer.
Ich bekam letzte Woche die DS-50 incl. der Wandhalter (Erfahrungsbericht folgt) zugeschickt und musste feststellen, dass es nicht möglich ist, den Dipolschalter zu betätigen ohne vorher die Platte zu lösen oder ihn mit einem Band in die entsprechende Richtung zu ziehen. Da ich die Möglichkeit habe, mir mit einer CNC-Fräse eine entsprechende Montageplatte zu fräsen, habe ich mich sogleich an das Ausmessen der Platte gemacht. Ich habe sie aus 2,5mm silber eloxiertem Aluminiumblech gefräst und mit einem Einpressbolzen, sowie der Aussparung für den Schalter versehen. Wie die Bilder zeigen, ist es nun problemlos möglich den Schalter zu betätigen. Wenn Bedarf besteht, bzw. es noch niemand vorher angeboten hat, könnte ich auch noch mehr fräsen.
Gruß
vom Maugi
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 01:34
von Koala
Hallo Maugi,
das ist doch mal eine nette und vorallem simple Idee, gratuliere
greetings, Keita
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 01:56
von Maugi
Hallo Keita,
danke, hat auch Spaß gemacht !
Das Material passt optimal zum Halter und sieht sogar hochwertiger aus, als die gestanzte Stahlplatte. Bei 25 Euro für die Wandhalter, ist aber auch kaum mehr drin.
Sollte Herr Nubert immer noch diesen Kniff einsetzen...
Eine Lüsterklemme "schlachten" (mit 3.5mm Innenbohrung der Kabel-Aufnahme).
* Das rausgenommene Metallteil zusammen mit der "Mitte" eines 30 cm langen Stücks Zahnseide (oder Nylon-Faden) am Schalter-Knebel anschrauben.
* Ich ziehe dann immer vorne am Faden für "Direktstrahler" und hinten für "Dipol".
...na dann würde ich es mir nicht nehmen lassen, ihm auch ein Pärchen zu schicken !
Gruß
vom Maugi
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 09:24
von bony
Klasse! Sieht super aus. Bin mal gespannt, wie die Lösung der NSF aussieht; habe irgendwo gelesen, dass man auch hier an "einer Lösung" arbeite.
P.S.:
Kannst du auch
Gitter fräsen?
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 12:58
von shorty
Hallo Maugi,
wirklich perfekte Arbeit und eine tolle Lösung.
Schick die Bilder doch mal zur NSF. Bin gespannt was die dazu sagen.
Wenn du mir die genauen Maße der Platte, inkl. Ausfräsungen und Bohrungen gibst, dann
kann ich schnell eine saubere CAD-Zeichnung erstellen. (Wenn es nicht schon eine gibt)
Anhand dieser Zeichnung können dann auch andere deine Lösung aufgreifen.
Gruß
Shorty
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 13:34
von jakob.b
Hallo zusammen
bony hat geschrieben:Klasse! Sieht super aus. Bin mal gespannt, wie die Lösung der NSF aussieht; habe irgendwo gelesen, dass man auch hier an "einer Lösung" arbeite...
Die neue, gefräste Platte ist natürlich eine
sehr elegante Lösung.
Ich habe deutlich im Kopf, dass Herr Nubert mal schrieb, im Labor hätten sie 2 Fäden an den Schalter gemacht und zögen dann am einen oder anderen Ende. (Ernsthaft!)
EDIT Oha, das hat Maugi ja schon zitiert. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...
/EDIT
Ich denke hin und wieder darüber nach, in meine RS-5 statt der Schalter bistabile Relais (brauchen nur
während des Umschaltens Strom) einzubauen und diese dann gemeinsam mit
einem batteriebetriebenen Schaltkästchen anzusteuern. Mit frei zuweisbarem Triggerausgang am AVR wärs halt noch einfacher.
Aber eigentlich reichen ja meine Schalter-Verlängerungsstäbchen... Bin halt ein ewiger Bastler...
Gruss
Jakob
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 19:27
von Maugi
Bony schrieb:
Kannst du auch Gitter fräsen.
Wenn du von Lochblechen sprichst (unter Gittern stelle ich mir etwas anderes vor
), na klar, nur das Biegen ist nicht so einfach !
@shorty
...ich habe im Grunde, bis auf den Durchbruch und dem Aluminiumblech, nichts anderes produziert. Der Durchbruch besteht aus einem 70mm Kreis und einem 15mm Kreis, die Geraden liegen im Winkel von 45 Grad und gehen aus der Mitte der Platte heraus.
Schick die Bilder doch mal zur NSF. Bin gespannt was die dazu sagen.
Meinst’, ich mag die damit gar nicht belatschern
Wie schon angeboten, wer mit seiner Platte nicht zufrieden ist, dem kann geholfen werden.
(Ich möchte mit den Platten kein Geld verdienen !)
Gruß
vom Maugi
PS: ...erst eine PN-Anfrage, Leute, ich habe mit mehr Feedback gerechnet
Verfasst: Do 3. Feb 2005, 08:41
von shorty
Hallo Maugi,
Meinst’, ich mag die damit gar nicht belatschern
ich wollte dir mit meiner Bemerkung nicht zu nahe treten. Sorry.
Es war nur gut gemeint.
Ich werde Deine Lösung auf jeden Fall für meine WH-5 in betracht ziehen.
Gruß
Shorty
Verfasst: Do 3. Feb 2005, 11:54
von NuWriter
Eine sehr gute Lösung, wäre schön, wenn so etwas in die Serie einfliessen würde. Eine Umrüstung meiner WH-5 ist aber nicht sinnvoll, da ich die DS-50 ständig als Dipol betreibe. Ich vermute, das es viele andere ebenso machen, oder liege ich da falsch?
Verfasst: Do 3. Feb 2005, 12:23
von Maugi
shorty schrieb:
ich wollte dir mit meiner Bemerkung nicht zu nahe treten. Sorry.
Wofür entschuldigen ? ...da hast du mich falsch verstanden, vielleicht sollte ich der NSF doch einen Hinweis mailen. Es melden sich immer mehr WH-5-Besitzer und denen, die nicht dieses Forum genießen, sollte doch auch geholfen werden
Hallo
NuWriter, die Möglichkeit mal eben umzuschalten, ist natürlich nicht zu verachten
!
Ich könnte dir die Platten ja direkt in den Briefkasten stecken, ich fahr ja fast täglich bei dir vorbei
Gruß
vom Maugi