Seite 1 von 3
Maximaler Kabelquerschnitt für die BS-Stative?
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 15:58
von 50mm
Hallo,
hat mal gerade jemand den maximalen Kabelquerschnitt parat, der noch durch die Durchführungen in den BS-Stativen (und unter dem Glassockel) passt?
Möchte gern Kabel bestellen (keine Versandkosten bei Conrad

) und besitze die Stative noch nicht.
Danke, Gruß
50mm
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 15:59
von Blap
Moin.
4mm passt locker, mehr macht sowieso keinen Sinn.
Re: Maximaler Kabelquerschnitt für die BS-Stative
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 16:01
von Master J
50mm hat geschrieben:Möchte gern Kabel bestellen (keine Versandkosten bei Conrad

)
Die blaue Apotheke.
Schau' auch mal beim
http://reichelt.de rein.
Gruss
Jochen
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 16:04
von 50mm
@ blap
Ich habe ja nicht nach Sinn gefragt
Ich muss schon die Max-Angabe haben. Plane der Optik wegen (Kabel sieht man bei mir sowieso, dann können sie auch gut aussehen) stärkere einzusetzen.
Aber leider finden sich keine Angaben bei den Stativen.
@ Master-J
Ich muss aber sowieso noch etwas anderes bei Conrad bestellen, deshalb
Oder findest du bei Reichelt (Sub-)Verstärkermodule?
Gruß
50mm
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 16:20
von Doc
50mm hat geschrieben:Ich muss schon die Max-Angabe haben. Plane der Optik wegen (Kabel sieht man bei mir sowieso, dann können sie auch gut aussehen) stärkere einzusetzen.
Röchtig, das ist der richtige Ansatz. Den verfolge ich auch:
Die coolsten Kabel der Welt!
Gibts auch bei Conrad (search: "110 CY" -> ÖLFLEX CLASSIC 110 CY 4G1,5 ca. 1,79 pro Meter).
Der Durchmesser liegt allerdings bei knapp einem Zentimeter. Zum Vergleich: das dunkelblaue Kabel im Bild ist ein Nubert Sub Kabel.
-Stefan
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 16:26
von 50mm
@ Doc
Danke
Ich suche schon die ganze Zeit die Bezeichnung dieser Kabel...
Die gibt es ja auch noch in netten anderen Stärken und mehr Litzen, so dass man trotz Brücke die Bi-Amping Anschlüsse oben und unten gleichzeitig verwenden kann.
Vielleicht kann heute abend mal jemand die kritischen Stellen am Stativ nachmessen?
Danke, Gruß
50mm
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 16:58
von Caisa
@ Doc: Kabel sehen ja super aus, aber sind diese als Boxenkabel zu empfehlen?
Gruß Caisa
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 17:02
von Doc
50mm hat geschrieben:@ Doc
Danke
Ich suche schon die ganze Zeit die Bezeichnung dieser Kabel...
Die gibt es ja auch noch in netten anderen Stärken und mehr Litzen, so dass man trotz Brücke die Bi-Amping Anschlüsse oben und unten gleichzeitig verwenden kann.
Vielleicht kann heute abend mal jemand die kritischen Stellen am Stativ nachmessen?
Danke, Gruß
50mm
Dank gebührt Languste68, der hat sie zuerst entdeckt! Im 4G1,5 Kabel sind 4 Leiter drin. D.h. man könnte alle Anschlüsse belegen. Ich habe bei mir einfach jeweils 2 zusammengedrillt. Das "G" heisst übrigens nur, dass ein Leiter farblich als Nullleiter markiert ist.
Es gibt natürlich auch richtig fette Teile. Hier ist der Link zum
Hersteller. Der minimale mögliche Biegeradius liegt übrigens bei dem 6fachen Aussendurchmesser. Also wenn man ein sehr dickes Kabel wählt, kann es passieren, dass man nicht mehr um enge Kurven kommt.
-Stefan
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 17:13
von Doc
Caisa hat geschrieben:@ Doc: Kabel sehen ja super aus, aber sind diese als Boxenkabel zu empfehlen?
Gruß Caisa
Kupfer ist Kupfer.
Natürlich würde sich jeder Kabelklang Anhänger mit Abscheu von mir abwenden, wenn er wüsste, dass ich Steuerkabel als LS-Kabel verwende. Klanglich höre ich keinen Unterschied - über die Optik freue ich mich allerdings jedes Mal, was meine Durchblutung fördert - auch in den Ohren - und damit vielleicht sogar den Hörgenuß steigert (eine einzelne Kniebeuge hätte allerdings den gleichen Effekt).
Lustigerweise ähnelt das Steuerkabel sogar einem dieser richtig teuren Voodoo Kabel. Es hat ein Abschirmung (die zwar nutzlos ist, aber zu einem Voodoo Kabel gehört einfach eine Abschirmung) und es hat "dicke Litzen" (also die Kupferfäden, aus denen sich eine Ader zusammensetzt, sind relativ dick). Da habe ich tatsächlich bei einem Voodoo Kabel Hersteller eine Abhandlung über die optimale Litzengröße gelesen. Nach diesem Hersteller haben die Litzen in den günstigen Standardkabeln natürlich

alle die falsche Größe. Nur das super tolle Kabel von diesem Hersteller hat Litzen in der richtigen Größe.

Und zwar sind sie im Gegensatz zu den feinen Litzen in den Standardkabeln (die werden dort extra für die Biegefähigkeit dünn gehalten) verhältnismäßig dick. Und in dem Steuerkabel sind die Litzen auch dick.
Also kann das Steuerkabel locker mit den neusten High-End Voodoo Kabeln mithalten!
-Stefan
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 17:16
von Caisa
*lol* schöner Text!
Wie ist das eigentlich mit deinen Resonans? Passen die Kabel durch?
Wäre interessant, da ich zu den neuen CS 65 auch noch Ständer brauche und die Resonans schöner finde las die Spectral!
Gruß Caisa