Seite 1 von 2
Subwooferaustellung
Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 09:42
von Roman
Die Tipps für die Subwooferaustellung sind hilfreich- wie mache ich das nur bei meinem B&W ASW 4000 (75kg ) ? Ich habe nicht viele Möglichkeiten zur Aufstellung.Vorne ragt er zu weit in die Leinwand hinein, durch die Wohnlandschaft (Eckcouch)habe ich ihn nun leicht quer, etwa mittig und seitlich im Raum stehen.
Ist die Einstellungssache nicht wichtiger wie die Aufstellung? Muß man die Lautstärke denn jedesmal nachregulieren? Bei "Die Brücken am Fluß" konnte ich ihn von 6 Uhr auf 3 Uhr aufdrehen,während bei "Master and Commander" bei 9 Uhr bei meinem "Übermieter" (wohne im EG- seitlich sind Treppenhaus,Küche und Tordurchdurchfahrt) schon die Gläser aus dem Schrank fielen
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
.
Hat noch jemand Tipps zur Körperschallabsorbierung? Trotz Absorberplatte aus der Heimkino, Spikes und Gummimatte für Waschmaschinen keine Besserung.
Ich habe verdammt viel Respekt vor diesem Sub...
Re: Subwooferaustellung
Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 10:31
von BlueDanube
Roman hat geschrieben:.....während bei "Master and Commander" bei 9 Uhr bei meinem "Übermieter" schon die Gläser aus dem Schrank fielen
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
.
Hat noch jemand Tipps zur Körperschallabsorbierung?
Der meiste Schall, der über die Wände zum Nachbarn geht, kommt nicht durch Körperschallübertragung (vom Boxengehäuse), sondern durch Luftschallübertragung!
Die von der vibrierenden Luft zum Schwingen angeregten Wände übertragen den Schall weiter.
Um das zu verhindern sind umfangreiche und teure bauliche Maßnahmen zu treffen.
Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 19:00
von MisterT
Hallo,
Ist die Einstellungssache nicht wichtiger wie die Aufstellung?
Nein, wenn der Sub nicht optimal aufgestellt ist bringen dir sämtliche Einstellungen nichts. Würde den Sub möglichst von den Wänden und Ecken fernhalten. Mit der jetzigen Position liegst Du wahrscheinlich garnicht so verkehrt.
Muß man die Lautstärke denn jedesmal nachregulieren?
Bleibt leider nicht aus, da Filme/Musik unterschiedlich abgemischt sind.
Gegen das Problem mit den Gläsern hilft nur leiser drehen. Durch die hohe Power des Sub bringt auch die Entkopplung von Raum nicht viel, da der ganze Raum mitschwingt. Was geht, ist eine "Raum in Raum Lösung", also ein komplett entkoppeltes Zimmer in Deinem Zimmer.
Gruß Mister T
Subwooferaustellung
Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 13:44
von Roman
Kann es sein das der Sub zu mächtig für 17qm ist? Am besten das Haus kaufen und alle rausschmeißen
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
.
Ginbt es eine alternative zum B&W ASW 4000? Bis 17hertz müßte er schon runtergehen.Warum hat der Canton AS 50 nur eine AUTO/ AUS Schaltung und keine EIN Schaltung? Werde mich jetzt hier mal bei Nubert umschauen!
Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 16:06
von Malcolm
Ja, der Sub kann durchaus einfach zu mächtig sein für den Raum.
Ich hatte selbst 2 AW-1000 auf 25 qm und wurde vom Bass erschlagen. Die Subs standen bei mir höchstens auf 8 Uhr. Hat sich dann rausgestellt dass alles unterhalb 35 Hz dröhnt bei mir.....
Also weg mit den Subs und nuwave 10 geholt, jetzt ist alles viel besser!
ps.: Warum soll der Sub unbedingt 17 Hz schaffen?
Ist doch totaler Humbug! Die 25 Hz von nem AW-550 reichen gehörmäßig vollkommen aus in einem so kleinen Raum.
Und wenn Du gerne Körperschall hast solltest Du Dir mal einen Buttkicker anschauen
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Ich würde nach meinen jetziger Erfahrungen mit Subwoofern auf 2-4 kleinere setzen, eventuell ein DBA mit 4 550ern aufbauen. Damit erreichst Du wohl viel bessere Ergebnisse als mit einem "Monstersub", und Du kannst Dir das nachregeln bei Musik ersparen.
Das kommt übrigens daher dass bei den tiefen Tönen von Filmen eine Bassüberhöhung auftritt. Musik spielt nicht so tief, deshalb wird der Bass hier nicht so stark aufgedickt. Ich würde mit mehreren kleineren Subs arbeiten, und auf die 17 Hz pfeifen....
Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 21:55
von MisterT
Hast Du überhaupt schon mal 17 Hz gefühlt,hören tust Du nämlich nicht mehr viel?
Mir persönlich gefällt es auch besser wenn ich einen oder mehrere Monster Subs höre.
Es kommt natürlich sehr auf den Raum an,kann sein das ein Aw880-1000 Dir besser gefällt als z.B.zwei 440-550.
Du wirst nicht um ausprobieren kommen.
Bestell Dir doch mal einen großen und dann zwei kleine Subs und schau was Dir besser gefällt.
Gruß Mister T
Verfasst: Mo 7. Feb 2005, 23:12
von BlueDanube
Ich glaube nicht, dass der ASW-4000 17Hz bei vollem Pegel wiedergeben kann - tiefer als ein AW-880 geht der auch nicht...
Abgesehen davon hat man mit einem kleineren Subwoofer genauso die Probleme mit Raumresonanzen. Wenn der Raum nicht viel größer als 6m groß ist, dröhnt es ohnehin nur oberhalb von 30 Hz - und die beherrscht auch ein kleiner Subwoofer.
Dass ein großer Subwoofer weit in den Raum steht, ist eher ein Vorteil. Auch einen kleinen Subwoofer muss man so weit in den Raum stellen, dass die Resonanzen möglichst moderat angeregt werden. Die Membran ist dann genau an der selben Stelle - es bleibt nur hinten mehr Platz....
Subwooferaustellung
Verfasst: Mi 9. Feb 2005, 17:00
von Roman
Habe ihn jetzt zwischen den linken und Center stehen.Nicht ganz auf der gleichen Höhe und von der Lautstärke ein wenig runtergedreht.
Ich hatte als Vorgänger den Yamaha Y-STW 300.Grauenhaft! Der kam erst bei einer gewissen Lautstärke aus den Puschen und dann total verzerrt.Der 4000er hat bei kaum hörbarer Lautstärke schon den vollen Bass.Ich mache mal Pics von meinem Kino und stelle sie bei heimkinomarkt.de ein.
Ich wollte hier niemanden beleidigen!
Vorschlag: Ihr hört den 4000er Probe und ich einen Nubert-Sub
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Fr 11. Feb 2005, 09:44
von bassy
Der sub ist doch schon ein ganz schöner brocken!!
mach mal ein paar Pics von!
MFG bassy
Aufstellung des Subwoofer AW-550
Verfasst: Fr 11. Feb 2005, 14:03
von WinBoB
Hallo Nubianer,
kann mir leider nicht helfen, daher meine Frage an euch:
In Begleitblatt des Subs "Aufstellung und Anschluss ..." steht, dass die Aufstellung des Subs selbst in den vorderen Raumecken "praktisch verboten" ist. Habe aber die Woche über mal wieder an meiner Anlage und Boxenaufstellung rumgebastelt und den besten "akustischen" Platz für den Sub vorne rechts neben den Fronts gefunden. Nach der Methode, die hier im Forum mal beschrieben wurde: Sub an und dann durch den Raum robben. Subwoofer also auf diese Position gestellt und siehe da, klingt klasse, deutlich besser als vorher. HDR3 SSE -> Elephanteneinmarsch hört deutlich besser an, kaum noch dröhnen. Klingt alles auch nicht mehr so dünn als vorher, wo er zwischen den Frontlautsprechern stand, wie empfohlen aus "Aufstellung und Anschluss ...". Jetzt scheint der Sub sich richtig wohl zu fühlen, klingt tief, dunkel und deutlich räumlicher als vorher.
Wie kommt also dieser Wiederspruch zustande? Habe ich vielleicht was falsch gemacht?
Zimmer:
#---------------------------------#
| s |
| f c f |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| H |
| sr sr |
#---------------# |
| |
| |
| |
mfg
WinBoB