Seite 1 von 2

Welcher Receiver für NuLine 120 ?

Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 19:59
von Hifi-Mirko
Hallo,

da ich nun "nubifiziert" bin, mir einen AW-880 und eine paar DS-50 als Rears als Ergänzung meiner bisherigen Anlage (Front-LS sind Acoustic-Research Standlautsprechen + Centerspeaker von AR, den SC-2, Sony STR-DA 50ES AV-Receiver, Sony DVP-S7700 DVD Player) gekauft habe, will ich nun richtig aufrüsten.

Geplant ist:

2x NuLine 120 (hab sie in Schw. Gmünd gehört, genau DIE will ich haben)
1x CS 70 (oder auch den kleineren CS40?)

Ich höre sehr viel Stereo mit dem bisherigen Sony-Receiver, lass es aber auch Heimkino-mäßig gerne mal Krachen mit Beamer usw.
Musikrichtung: Dire Straits, Eagles, Rock, Eric Clapton usw.

Mein Hörraum ist 26 m² groß, die Stand-LS stehen 2,6 Meter auseinander, ich sitze 2,8m entfernt. Klanglich ist der Raum gut geeignet (nach vielem Umstellen und herumrücken :D )

Nun die Gretchenfrage:

Ich weiss nicht, ob ich mit dem Sony STR-DA 50 ES Receiver sooo glücklich werde (???) mit den NuLine 120. Stellt sich also die Frage, wenn der "Finanzschock" für die NuLines verdaut ist, welchen Receiver soll ich für diese LS und meine Musikrichtung kaufen? Oder doch den Sony behalten?

Einen Stereo-Verstärker als Zusatz lehne ich ab, kein Platz im HiFi Rack, außerdem will ich nur 1 Zentralgerät haben. Welchen, im Stereo-Betrieb gut klingenden AV-Receiver also kaufen? Design egal, sollte nur silber oder Champagnerfarben erhältlich sein.

Wer kann mir diese mich quälende Frage beantworten?

Gruß aus Franken

Mirko

Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 20:19
von Koala
Was darf das gute Stück denn kosten?

greetings, Keita

Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 20:28
von Hifi-Mirko
Hallo,

achso, ja..... GUTE FRAGE.

Ich sag mal so, soviel wie nötig ist, die Grenze dessen, was ich ausgeben kann, hab ich mir noch nicht gesteckt, weil ich nicht weiß, was ich für das oben genannte Equipment für einen AV-Receiver ausgeben MUSS.

Klar ist mir, daß ich mit einem 600 Euro Receiver nicht glücklich werden kann (im Stereo-Betrieb), aber ob ich als Gegensatz 4000 Euro oder mehr ausgeben will, glaub ich auch nicht. Ausser, der Unterschied zwischen einem vielleicht 1500 Euro kostendem Receiver zu 3000 oder mehr ist im Stereo-Betrieb gewaltig (ist das so?)

Gruß aus Franken

Mirko

Verfasst: So 6. Feb 2005, 00:13
von Koala
Für 1000 bis 1500 EUR sollte sich schon ein Gerät finden lassen, welches klanglich gehobenen Ansprüchen gerecht wird, in dieser Preisregion haben die meisten Hersteller Modelle im Programm. Neben den klanglichen Qualitäten spielen dabei auch Ausstattung und Bedienung eine nicht unerhebliche Rolle, da jeder Hersteller seine eigene Philosophie verfolgt.

greetings, Keita

Verfasst: So 6. Feb 2005, 01:39
von burki
Hi Mirko,
es gibt einfach (auch fuer 4000 oder mehr EUR) nicht den fuer alle passenden AVR.
Das Dilemma ist doch Folgendes:
Nimmt man einen soliden "Japaner" (nur als Synonym zu verstehen), so bietet dieser haeufig einen ausgereiften Digitalsektor, d.h. rel. wenige bugs, doch dafuer vielleicht nicht den passende "Stereosound".
Auf der anderen Seite bieten viele "Englaender" evtl. einen "guten Stereosound" und ebenso m.E. z.T. massive Maengel im DSP-Bereich.
Dabei spielt es IMHO auch keine soo grosse Rolle, ob das Geraet 1000 oder 4000 EUR kostet ...
Auch die Loesung mit externen Endstufen hilft da nicht wirklich weiter.
Inwieweit Dich der "Verstaerkerklang" beeinflusst, weis ich allerdings nicht, doch mir sieht es so aus, dass ich trotz Tag-AV-Vorstufe nicht auf meinen Stereoamp verzichten mag.
Allerdings taete ich, wenn ich jetzt meine Anlage neu aufbauen "muesste" z.B. Geraete wie die Atoll-Vorstufe (rel. guenstig) oder auch die Audionet MAP V2 (nicht so guenstig, doch mit deutlich mehr Features ausgeruestet) in Betracht ziehen, da dies Geraete sind, bei denen man im Stereobereich keine Abstriche machen muss.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: So 6. Feb 2005, 15:46
von eyeball
Hi Mirko,
allgemein sollen die Marantz Receiver im Stereobetrieb sehr gut klingen. Ich selber habe drei CS-70 am Marantz SR-7200 hängen und bin sehr zufrieden. Der Stereoklang ist hervorragend und im HK-Betrieb rummst es auch gewaltig :wink:

Dirk

Verfasst: So 6. Feb 2005, 15:53
von gereon
ich würde zu einem guten surround-receiver in der 800 euro klasse (onkyo 702, marantz 7500, yamaha 2500) plus einem kräftigen stereoverstärker raten, um die nuline120 richtig anzutreiben.

Verfasst: So 6. Feb 2005, 15:59
von *-chipmunk-*
hi,

eigentlich hast du mit dem sony schon einen ganz brauchbaren receiver. (hab ihn selbst auch noch, allerdings inzwischen "außer betrieb"). um die nuline120 richtig krachen zu lassen ist der sony aber doch ein bisserl schmächtig.

mein tipp : kauf dir 2 oder 4 sac "igel" 40er oder 50er, (das sind mono-endstufen, aber sehr kleine). die kannst du direkt hinter den lautsprechern verstecken. so brauchst du am rack nix ändern, den sony nicht verscherbeln (mehr als 300,- sind da wohl nicht drin) und hast genügend druck für die nulines. mit 4 "igeln" könntest du dann auch bi-amping fahren.

schau hier : http://www.sac.de/sacn/Produkte/Verstar ... tarker.php

gruß chip

Re: Welcher Receiver für NuLine 120 ?

Verfasst: So 6. Feb 2005, 16:15
von gereon
Hifi-Mirko hat geschrieben: Einen Stereo-Verstärker als Zusatz lehne ich ab, kein Platz im HiFi Rack, außerdem will ich nur 1 Zentralgerät haben.
:oops: sry das hatte ich überlesen...
dann ist vielleicht eine lösung mit monoblöcken auch nicht schlecht...
gibt ja noch die von vincent, die hier im forum auch ein paar leute betreiben. hab die selbst aber noch nie gehört, genau wie die igel...

Verfasst: So 6. Feb 2005, 18:47
von PhyshBourne
Ich schätze, jeder wird seine persönlichen Favoriten nennen... ich bin jedenfalls mit meiner Kombi aus einfachem YamahaSurroundReceiver (1400) und KorSun v8i SterereoAmp sehr zufrieden... HarmannKardon (8500/7300) hat IMHO 'nen recht guten Ruf als KombiGerät...