Seite 1 von 3
Kx Soundkartentreiber Filter -> ABL Ersatz?
Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 20:57
von ++Stefan++
Ich habe bisher den speziellen Equilizer (ich glaube er hieß shiba) benutzt.
Nun ist mir allerdings aufgefallen dass sich durch ihn der Abstand zwischen leistestem und lautesten singnal bei einem Bass Gain von etwa 15db auf etwa 80db verringert (falls ich dieses "Geräusch" um 60db verstärke ergibt sich ein knacken).
Die Utensilien die beim Soundkartentreiber dabei sind, könnten vielleicht besser sein -> interne Sampelrate soll ja 96khz/24bit betragen und die dynamik scheint sich durch den Equlizer nicht zu ändern.
ist dies ein gebrauchbarer Eq :
was muss ich dort für eine Nuline 100 etwa einstellen?
Welche Ausgangssampelrate würdet ihr wählen 44khz oder 48khz (falls damit die Interne Berechnung ebenfalls umgeschaltet wird, wäre ja 44khz am vorteilhaftesten, wir intern allerdings mit 96 gerechnet, dann würden 48khz nahe liegen)
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 16:37
von kadajawi
Ich glaube nicht das du damit ein ABL/ATM ersetzen kannst, da du wohl nur ganz grob anpassen kannst.
Außerdem hast du wahrscheinlich eine Creative. Die resampelt afaik sowieso auf 48kHz.
Allerdings, was evtl. klappen könnte: foobar hat den Convolver, und wenn ich das richtig verstanden hat, kann es jeden Equalizer (und mehr) nachstellen, indem man ein Testsignal durch einen Equalizer jagt. Die Datei die dabei rauskommt, wird dann verwendet und auf alle Signale angewendet. Dabei wirds wohl egal sein ob der im PC ist oder extern. Da das ABL afaik auch nur ein speziell angepasster Equalizer ist, müsste es theoretisch möglich sein, die Datei abzuspielen, übers ABL laufen zu lassen, und wieder aufzunehmen. Gute Soundkarte vorausgesetzt.
Basically, it allows quick computation of any combination of
linear effects, such as equalization, echo, flange, reverb,
phase shift and so on. It can transform the sound to exactly
the image you would get as where the impulse response was
recorded, allowing you to get an accurate reproduction of
a big theather or stadium.
Wäre für die NSF allerdings nicht so vorteilhaft wenn das gehen würde.
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 19:12
von BlueDanube
Hier ist der Frequenzgang des ABL-10/100:
Man sieht, dass die Erhöhung einen unsymmetrischen Verlauf hat - das dürfte mit einem einzelnen Regler nicht zu machen sein.
Wenn Du den resultierenden Frequenzgang darstellen kannst, könntest Du ja probieren, mit einer Einstellung bei ca. 28Hz mit hoher Güte (Q=2?) und bei einer Frequenz weiter oben (vielleicht 50-60Hz) und niedriger Güte (Q=1?) den Verlauf etwa gleich hinzukriegen.....das selbe wie ein ABL wird es aber, fürchte ich, nicht.
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 19:24
von Frank Klemm
BlueDanube hat geschrieben:Hier ist der Frequenzgang des ABL-10/100:
Man sieht, dass die Erhöhung einen unsymmetrischen Verlauf hat - das dürfte mit einem einzelnen Regler nicht zu machen sein.
Wenn Du den resultierenden Frequenzgang darstellen kannst, könntest Du ja probieren, mit einer Einstellung bei ca. 28Hz mit hoher Güte (Q=2?) und bei einer Frequenz weiter oben (vielleicht 50-60Hz) und niedriger Güte (Q=1?) den Verlauf etwa gleich hinzukriegen.....das selbe wie ein ABL wird es aber, fürchte ich, nicht. :roll:
Meine Versuche mit sowas haben im Endeffekt zu einem eigenen Equalizer geführt.
Die normalen Equalizer haben selbst bei pseudolinearen Einstellungen (alle Regler auf den
gleichen Wert) schon einen ziemlich komischen Klang im Baßbereich.
Wenn ich von einem Lautsprecher den komplexwertigen Frequenzgang und die
BR-Frequenz hätte, würde ich mal ein Demo programmieren.
Eine Konkurrenz zum ABL wäre es weniger, wer will schon immer einen Rechner laufen lassen?
Entweder man ist Masochist oder man kauft sich dann irgendwann doch ein ABL.
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 19:29
von kadajawi
Mich würds ja schon mal interessieren wenn jemand die Convolver WAV Datei durch seinen ABL 380 jagt.
Gibts so ein Messprotokoll auch zum 380er?
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 23:01
von ++Stefan++
Jetzt habe ich mir schon einen hochwertigen digitalwandler angeschafft, und dann wird auch noch alles umgerechnet.
Wie begründet sich dieser unsinnige Resampelvorgang?
Welche soundkarten geben ein bitgenaues Singnal aus und sind trotzdem finanzierbar?
Zu ABL software sollte sich noch einiges durch die Suchfunktion bewerkstelligen lassen, ich habe nur ein neues Thema erstellt, da dies nicht so recht zum "alten" passte.
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 23:07
von kadajawi
Was für eine Soundkarte hast du? kX ist doch AFAIK für SB Live. Die sind nicht sonderlich hochwertig.
Interessant sind evtl. EMU 0404, M-Audio Audiophile 2496, oder sonst eben M-Audio oder AudioTrak Karten. Also der VIA Envy24HT sollte z.B. nicht so einen Mist machen. Und der wird auf diversen M-Audio und AudioTrak Karten verwendet. Und die EMU ist eher für Studios ausgelegt, sollte daher auch ganz brauchbar sein.
Verfasst: Mi 9. Feb 2005, 00:07
von ++Stefan++
Ich besitze eine Soundblaster Audigy 1 (keine Sparversion
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Im nachhinein vielleicht ein Fehlkauf, onboard befindet sich noch eine im N-Force integrierte Soundkarte.
Weshalb sind Soundkarten ohne eine vielzahl von Funktionen so teurer ;-(
Praktisch an dem kx Treiber finde ich gerade, dass man so viele nicht gebrauchete Mixer einfach "übergehen" kann, und laut dem "Router" eine Direktverbindung herstellen kann.
Was ich zudem noch komisch finde ist, dass mein DA wandler eigendlich nur bis 48khz unterstützen durfe, allerdings wird auch bei 96 eingestellten khz noch alles "normal" wiedergegeben, kann es sein, dass der DA wandler dann die häfte der informationen unterschlägt?
Verfasst: Mi 9. Feb 2005, 00:13
von kadajawi
Keine Ahnung, aber über die Audigy 1 hört man eh nix gutes. Und die EMU müsste es IIRC für um die 70 € oder so geben. Man muss halt auf jegliche Spieletauglichkeit verzichten, und die anderen Creative Alternativen (ok, EMU gehört eigentlich zu Creative, ist aber deren Profi Sparte) sind was Spieletauglichkeit angeht auch ein wenig eingeschränkt.
Der kX Treiber ist freilich eine Besserung zum Creative Treiber, hab ich auch gerne eingesetzt als ich noch eine Live hatte.
nForce, wenn dein Board keine Sparvariante ist, bietet eine recht interessante Soundkarte, vorausgesetzt du gehst digital raus.
Verfasst: Mi 9. Feb 2005, 00:59
von Frank Klemm
++Stefan++ hat geschrieben:Jetzt habe ich mir schon einen hochwertigen digitalwandler angeschafft, und dann wird auch noch alles umgerechnet.
Wie begründet sich dieser unsinnige Resampelvorgang?
* Multi-Open-Feature
* Einfachere Hardware
* Laufzeitprobleme
Wenn die CD nicht diese krumme Abtastfrequenz bekommen hätte
und (fast) alles eine Abtastfrequenz von 48 kHz hätte, wäre gegen
diesen Ansatz ja nicht mal was zu sagen.