Seite 1 von 2

Audio- Pioneer DV 668 oder Technics CD Player??

Verfasst: So 6. Feb 2005, 13:45
von Dueren
Hallo Gemeinde,

Also ich besitze als A/V Reiceiver den Pioneer VSX 1014. Als Boxen werde ich mir die Nubert NuWave Linie zulegen (5.1, NuWave 85 oder 105, RS 5, CS 65 und AW 880 (schon vorhanden)).

Zum Thema DVD/Audio besitze ich im Moment einen Tevion DVD Player, den ich ersetzen möchte. Momentan betreibe ich eine Technics Stereoanlage in Schwarz, die mit und mit auf Silber umgerüstet wird. Der erste Baustein dazu war der Pioneer VSX 1014.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten und hier frage ich um Euren Rat.

Möglichkeit 1 ist, das ich mir den Pioneer DV 575 A zulege und diesen nur für den Filmbetrieb und Audio DVD/SACD benutze. Dazu würde ich den CD Spieler von Technics (SL-P277A) für Musik CDs betreiben.

Möglichkeit 2 ist, das ich mir den Pioneer DV 668 zulege und daran sowohl Audio als auch Film komplett betreibe.

Für Möglichkeit 1 spricht die wesentlich geringere Investition, dagegen das ich zwei Geräte betrieben muss. Den Technics CD Player mit unterschiedlicher Farbe würde ich in einem Schrank verschwinden lassen können, die Optik würde da also nicht das Argument sein.

Für Möglichkeit 2 spricht das ich ein Gerät weniger betreiben muss.

Die Pros und Cons für 1 oder 2 sind allerdings nicht die entscheidenden. Was wirklich zählt ist welche Möglichkeit ein besseres Klangerlebnis erlaubt. Da ist halt Eurer Rat gefragt. Ich habe natürlich auch schon gelesen, das oft empfohlen wird einen CD Player seperat zu betreiben, da er halt auf diese Audio Ausgabe spezialisiert ist. Aber so pauschal kann man das natürlich nicht sagen. Die eigentliche frage in meinem Fall ist an dieser Stelle:

Gibt der CD Player Technics SL P 277 A oder der DVD Player Pioneer 668 Audio besser wieder.
Das hören im direkten vergleich ist schwierig bzw scheidet ja fast aus, da ich dazu den Pioneer erst mal zu Hause haben müsste.
Ich bitte hier um Hilfe von denjenigen unter Euch, die sich wirklich gut auf dem Gebiet auskennen. Wenn bestimmte Werte des Technics benötigt werden, dann sagt mir bitte was das ist (habe die Bedienungsanleitung hier) und ich füge das hier bei.

So, ich hoffe ich habe das verständlich ausgedrückt.
Noch eine Sache, die mir wichtig ist. Wir haben neben einigen hindert Original CDs auch vielleicht 100 gebrannte Cds hier. Der Technics CD Player spielt alle problemlos ab. Könnte ich im Fall des Erwerbs den Pioneers auch davon ausgehen, das er gebrannte Cds problemlos abspielt?

Der Tecnics CD Player ist jetzt ca. 10 Jahre alt. Wir hören hauptsächlich Pop (z.B. Robbie Williams, W. Houston, Jacksons, B. Streisand, Madonna, Phil Collins, Dire Straights, .....), Rock (Elvis, Guns n Roses, ACDC,....) und Latin, aber nie Hip Hop, Techno und fast nie Klassik.

Sollte ich noch etwas entscheidendes vergessen haben, so bitte ich um Info.

Rein gefühlsmäßig würde ich eher zur Pioneer Variante tendieren, das Geld wäre es mit Wert, aber ich hätte dann schon auch gerne eine Klangverbeserung.

So, jetzt hoffe ich mal auf Euch Profis.

Die Frgen beziehen sich zwar nicht direkt auf Nubert, aber erstens betreibe ich was auch immer ja an Nubis und zweitens habt ihr mir bisher auch super kompetent weitergeholfen.

Ahoi
Stefan

Verfasst: So 6. Feb 2005, 14:08
von Merlin
hallo stefan,

ich habe den pioneer 575 seid ein paar tagen. werde ihn umtauschen müssen, weil er ein lautes laufwerk hat.

gruß merlin

Verfasst: So 6. Feb 2005, 14:13
von *-chipmunk-*
hi,

imho ist es heutzutage nicht mehr zwingend erforderlich dvd und cd gerätemäßig zu trennen.

der pioneer 575 wird klanglich sicherlich nicht schlechter sein, als der technics (behauptung)

schau dir sonst nochmal den denon 1910 an. auch ein sehr schönes gerät. straßenpreis ca. 250 eur.

ich würde lieber auf unterschiede in der bildquali wert legen, als auf klangunterschiede. da ist auf jeden fall deutlich mehr potenzial drin. bildquali kann man recht gut testen in verbindung mit einem beamer.

gruß chip

Verfasst: So 6. Feb 2005, 14:20
von Dueren
*-chipmunk-* hat geschrieben:
der pioneer 575 wird klanglich sicherlich nicht schlechter sein, als der technics (behauptung)

schau dir sonst nochmal den denon 1910 an. auch ein sehr schönes gerät. straßenpreis ca. 250 eur.
Hi Chip,

na dann wäre der Pioneer 668 ja erst recht besser als der Technics Player. Warum glaubts Du denn das sogar der 575 besser als der Technics ist? Nur eine Vermutung? Warum? Weil der Tecnics relativ alt ist und daher noch nicht alle Neuentwicklungen beinhaltet? Wäre für einen Anhaltspunkt dankbar.

Bezüglich des Denon. Ja, war sogar schon mal am 2900 dran. Habe mich aber gegen Denon entschieden, da die Farbe zum Pioneer doch ganz anders ist. Möchte schon bei Pioneer Komponenten bleiben.
Ähm, bevor mich jetzt jemand nicht mehr ernstnimmt wegen der Farbargumentation. Nein, es geht nicht nur um die Optik, aber auch bei dem Geld was man so investiert. Wenn also Denon eine Klasse besser als Pioneer wäre (was ich bisher nicht so empfinde), dann müßte ich mir eben ein Pioneer Gerät kaufen, welches eine Klasse höher liegt.
Also ich habe mich ein wenig auf Pioneer eingeschossen.
Wenn es übrigens so wäre das Pioneer im Vergleich zu Denon (Beispiel) "Schrott" ist, dann bitte ich um Aufklärung.

Viele grüße
Stefan

Verfasst: So 6. Feb 2005, 14:27
von Philipp
Ich habe vor einiger Zeit mal einen halbwegs vernünftigen Harman/Kardon CD-Player sowie einen älteren NAD mit einem absoluten Low-Budget-DVD-Player verglichen (nämlich Pioneer DV-454, aktuell sicherlich deutlich unter 100 Euro wenn überhaupt noch erhältlich). Testequipment waren noch meine alten nuBox 460, aber schon mein aktueller Verstärker, der Test war recht einfach gehalten (zwei gleiche, gleichzeitig laufende CDs, zwischen denen mit der Fernbedienung umgeschaltet wurde).

Das Ergebnis war sehr ernüchternd - die Klangunterschiede waren dermaßen gering, dass ich mir echt nicht sicher war ob da abgesehen vom leichten Pegelunterschied überhaupt Unterschiede vorhanden waren.

Wenn man davon ausgehen kann, dass die aktuellen DVDP-Modelle halbwegs seriöser Firmen auch im Audiobereich nochmals leichte Fortschritte erzielen konnten, gibt es eigentlich kaum noch einen klangtechnischen Grund sich einen CD-Player zu kaufen, wenn man schon einen guten DVDP hat. (Es sei denn man hat wirklich high-endige Ansprüche und braucht einen "richtigen" CD-Player einfach schon allein aus Prinzip)
Aber: ich finde DVDPs ungeheuer unkomfortabel, meistens kann man noch nicht mal auf alle Funktionen ohne OSD zugreifen, dann gibts lange Ladezeiten, ... wem solche Details wichtig sind, der ist nach wie vor mit einem "richtigen" CDP besser bedient denke ich.

Verfasst: So 6. Feb 2005, 14:54
von *-chipmunk-*
Düren hat geschrieben:Wenn es übrigens so wäre das Pioneer im Vergleich zu Denon (Beispiel) "Schrott" ist, dann bitte ich um Aufklärung.

Viele grüße
Stefan
um himmels willen NEIN.

ich wollte dir eigentlich sagen, dass du dir den ruhig mal anschauen solltest. mehr nicht. wenn er optisch nicht passt, dann lass es. kein prob.

wenn du über normalen TV schaust, reicht der kleine pioneer imho völlig aus. bei beamerbetrieb würde ich schon mal vergleichen gehen.

den technics kannst du dann deiner kleinen schwester schenken...oder so

gruß chip

Verfasst: So 6. Feb 2005, 15:07
von Dueren
*-chipmunk-* hat geschrieben:
wenn du über normalen TV schaust, reicht der kleine pioneer imho völlig aus. bei beamerbetrieb würde ich schon mal vergleichen gehen.

den technics kannst du dann deiner kleinen schwester schenken...oder so

gruß chip
Hi Chip,

das mit dem Schrott war natürlich in der Wortwahl übertrieben.
Ich habe einen Fernseher, ein Beamer wird auch in Zukunft (Räumlichkeit Dachgeschoß) wegen der nicht anbringbaren Leinwand kein Thema werden.

Es geht mir hier auch nur um Audio......
Ähm, wegen der kleinen Schwester...da haben meine Eltern wohl was falschgemacht.....

Aber unter dem Strich würdest Du den Technics aussortieren und Dir den kleinen Pioneer zulegen.

Gibt es gegensätzliche Meinungen oder sonstige Kommentare oder Empfehlungen?

Ahoi
stefan

Verfasst: So 6. Feb 2005, 19:32
von kkbo
Tja, Unterschiede beim CD-Player-Klang muss man wirklich suchen, aber man findet sie. Ich habe vor einem Monat meinen Pioneer 668 gegen einen Arcam DVD-Player beim Kollegen antreten lassen. Der Raum wurde vom Fachmann eingemessen und entsprechend mit Panels & Co bearbeitet. Die Ton kam aus Piega Lautsprechern (Typ unbekannt, ca. 2m Hohe Säulen), die Verstärkung übernahme eine dicke Sun Audio.
Wir waren uns nach dem Test einig, dass der Arcam doch im oberen Bassbereich etwas zu dick auftrug und auch nicht ganz die Räumlichkeit des Pioneers erlangte. Dem Kollegen hat der Pio sogar so gut gefallen, dass der Arcam weichen musste und nun auch ein 668 seinen Platz einnimmt. Es gibt also Unterschiede, aber die sind wirklich klein und auch nur an einer wirklich guten Kette in einem guten Raum hörbar.
Mein Fazit also: wenn du guten Stereo-CD-Klang haben willst, ist der Pio 668 eine Empfehlung.

Verfasst: So 6. Feb 2005, 21:01
von Dueren
kkbo hat geschrieben:Tja, Unterschiede beim CD-Player-Klang muss man wirklich suchen, aber man findet sie. Ich habe vor einem Monat meinen Pioneer 668 gegen einen Arcam DVD-Player beim Kollegen antreten lassen. Der Raum wurde vom Fachmann eingemessen und entsprechend mit Panels & Co bearbeitet. Die Ton kam aus Piega Lautsprechern (Typ unbekannt, ca. 2m Hohe Säulen), die Verstärkung übernahme eine dicke Sun Audio.
Wir waren uns nach dem Test einig, dass der Arcam doch im oberen Bassbereich etwas zu dick auftrug und auch nicht ganz die Räumlichkeit des Pioneers erlangte. Dem Kollegen hat der Pio sogar so gut gefallen, dass der Arcam weichen musste und nun auch ein 668 seinen Platz einnimmt. Es gibt also Unterschiede, aber die sind wirklich klein und auch nur an einer wirklich guten Kette in einem guten Raum hörbar.
Mein Fazit also: wenn du guten Stereo-CD-Klang haben willst, ist der Pio 668 eine Empfehlung.
Hallo KKBO,

danke für den Input. Interessant insbesondere da Du ja den Pio 668 betreibst.
Wie sieht es denn mit der Verträglichkeit selbstgebrannter Medien (CD/DVD/SVCD/VCD) aus?
Gibt es da Probleme oder hast Du eventuell bisher gar keine gebrannten Medien eingelegt?

Ahoi
Stefan

Verfasst: So 6. Feb 2005, 21:35
von Doc
Düren hat geschrieben:Wie sieht es denn mit der Verträglichkeit selbstgebrannter Medien (CD/DVD/SVCD/VCD) aus?
Gibt es da Probleme oder hast Du eventuell bisher gar keine gebrannten Medien eingelegt?
Das wäre jetzt auch mein Hinweis gewesen: DVDP sind mitunter recht zickig, was CD-Rs betrifft. Ich glaube, ich habe sogar genau den gleichen Technics aus diesen Gründen noch immer irgendwo als Back up im Schrank stehen (der frisst nämlich alle CD-Rs!). Obwohl ich sonst den Marantz DV-4200 zum CDs hören nutze.

Klangliche Unterschiede höre ich übrigens zwischen dem Technics CDP, dem Marantz DVDP oder dem Panasonic DVDP keine . Unterschiede gibt es nur in der Kompatibilität und in dem Komfort. DVDP sind beim Einlesen und Navigieren schon recht lahm.

Was ganz anderes: legst du viel Wert auf DVD-Audio oder SACD, wie im ersten Beitrag erwähnt? Wenn du viel Mehrkanalmusik hören möchtest, würde ich darüber nachdenken die Rears größentechnisch etwas mehr an die Fronts anzupassen. Man sollte für Mehrkanalmusik die Boxen ja recht homogen halten.

Ein netter DVDP könnte übrigens auch der Panasonic S97 sein. Mit dem Vorgänger dem S75 bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Nur passt er vom Design nicht so toll zu der goldenen Marantz Reihe...

-Stefan