Seite 1 von 1

Marantz SR 6300 oder Onkyo SR 602 E?

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 12:48
von Moschico
Hi!

Habe im Moment die Möglichkeit meinen Marantz gegen Onkyo für ung. 200€ Aufpreis zu tauschen.

"Vernunft + eigentlich bräuchte ich diese 200€ + egentlich bin ich mit dem Marantz zufrieden"
gegen
"Neuen schicken Onkyo Recever haben wollen" :?

Eine Möglichkeit beide Receiver gegeneinander zu hören habe ich nicht.


Hiilfeeee.... Also wenn jemand Erfahrungen zu diesem Thema, speziell zu den neuen Onkyos hat...


Gruß
Michael

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 13:40
von g.vogt
Hallo Moschico,

klanglich würde ich mir keine wesentlichen Unterschiede erwarten. Vielleicht kannst du mal benennen, was dir am jetzigen Marantz fehlt, dann können dir Eigner des Onkyo sagen, ob es damit besser ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Edit: Rechtschreibung (@Mod: ich kann das alleine ;-))

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 15:33
von Moschico
Naja, nicht daß mir unbedingt was fehlen würde... Es ist einfach dieser unrationale,vorsintflutliche Wunsch etwas neueres, vielleicht etwas besseres haben zu wollen. Unnützer Luxus, fern aller Pragmatik.

Es würde mich ausserdem interessieren, ob es sowas wie Verstärkerklang gibt. Im Vergleich zu meinem etwas älteren Stereo Onkyo Amp erscheint mir der Klang des Marantz zwar klarer aber auch spitzer. Alles nur Einbildung? Würde es mit dem neuen Receiver anders bzw. besser klingen?

Ach ja, da wäre noch dieser leuchtende Ring am Lautstärkeregler des SR 602 E... :wink:


Gruß
Michael

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 15:56
von bony
Hallo Moschico,

ob dir hier zu helfen ist (wir haben zwar einen Forums-Pastor aber einen Psychologen? :wink:)?
Ich denke, dass das Aufrüsten vom Klang nichts bringen dürfte. Die Marantz-Geräte werden ja auch immer wieder für ihre guten Stereo-Eigenschaften gelobt. Aufrüsten würde ich nur, wenn der neue Onkyo irgendein Austattugsmerkmal hat, was du meinst, unbedingt zu benötigen. Klanglich könnte es schon mehr bringen, wenn du das Geld in eine externe Endstufe investierst, die die andern Kanäle entlastet oder noch besser in die Raumakustik

Über "Verstärkerklang" wird ja immer mal wieder gestritten. Ich habe den Eindruck, dass man da manchmal an einander vorbeiredet. Mein Eindruck nach ein paar Versuchen: Ja, es gibt (teilweise) kleine Unterschiede zwischen Verstärkern, was hauptsächlich daran zu liegen scheint, dass die verschiedenen Hersteller ihre Verstärker leicht "sounden", um einen bestimmten Klang zu erzielen. Das sind aber wirklich nur Nuancen, besonders, wenn man sich ungefähr in der gleichen Leistungsklasse bewegt und ganz besonders im Vergleich zu raumakutischen Maßnahmen.

Gruß
Christoph

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 16:37
von Moschico
Hi!
ob dir hier zu helfen ist (wir haben zwar einen Forums-Pastor aber einen Psychologen? Wink)?
Daran glaube ich auch nicht! :wink: :D

Mir ist schon klar, daß ich das Forum mit diesem Thread zumülle. Aber ich kämpfe gerade einen harten Krieg und wer könnte einem besser helfen als das Nubert Forum? :wink:
wenn der neue Onkyo irgendein Austattugsmerkmal hat, was du meinst, unbedingt zu benötigen
Nun ja, der Onkyo hat diskret aufgebaute Endstufen, flexibles Bassmanagement, Einmessmikro, erweiterten Frequenzbereich, blablabla und diesen super Leuchtring!!! Wenn das kein Argument ist! :wink:

http://www.onkyo.net/de/cms/products/ho ... /index.htm

Der Marantz kostet mich nix und hat eigentlich alles was ich brauche.
Ja, es gibt (teilweise) kleine Unterschiede zwischen Verstärkern, was hauptsächlich daran zu liegen scheint, dass die verschiedenen Hersteller ihre Verstärker leicht "sounden", um einen bestimmten Klang zu erzielen.
Rein technisch gesehen gibt es ja Störabstände, transiente Verzerrungen, Klirspekteren, Messungen mit 12db Crestfaktor, Schutzschaltungen die an komplexer Last Verzerrungen produzieren und,und,und...
Herr Nubert schreib auch mal was von unterschiedlichen Oberwellen, die erst am Oszi sichtbar gemacht werden konnten.

Nur, wie viel davon hört man auch?


Gruß
Michael

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 16:52
von bony
Der Marantz kostet mich nix und hat eigentlich alles was ich brauche.
Eben! Auch der Onkyo wird in 1-2 Jahren wahrscheinlich wieder "veraltet" sein, im Zweifelsfalls, weil ein neuer Marantz mit ganz supertollen neuen Spielzeug-Features herauskommt.
Nur, wie viel davon hört man auch?
Eben das scheint der springende Punkt zu sein. Bei einem halbwegs ordentlich konstruierten Verstärker liegen die meisten Faktoren unter der Hörgrenze. Am hörbarsten scheinen mir die absichtlich eingebauten Klangbeeinflussungen und bei Vergleichen leistungsschwach/leistungsstark die präzisere Wiedergabe des Tieftonbereichts zu sein.

Was man auf jeden Fall sofort hört, ist eine Änderung der Lautsprecheraufstellung oder eine Umgestaltung des Hörraums.

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 16:58
von g.vogt
Hallo Moschico,
Moschico hat geschrieben:Mir ist schon klar, daß ich das Forum mit diesem Thread zumülle.
aber nein, für solche Entscheidungsfindungen ist das Forum doch da.
Nun ja, der Onkyo hat diskret aufgebaute Endstufen
Hat der Marantz bestimmt auch.
flexibles Bassmanagement
Braucht man mehr als eine feste Trennfrequenz bei 80 oder 100 Hz denn wirklich?
Einmessmikro...
...Einmessautomatik...
Ein Schallpegelmessgerät und ein Zollstock sind billiger und diesen RaumEQs trau ich nicht übern Weg.
erweiterten Frequenzbereich
Marketingblabla
und diesen super Leuchtring!!!
Punkt für dich! :wink:
Rein technisch gesehen gibt es ja Störabstände, transiente Verzerrungen, Klirspekteren, Messungen mit 12db Crestfaktor, Schutzschaltungen die an komplexer Last Verzerrungen produzieren und, und, und...
Herr Nubert schreib auch mal was von unterschiedlichen Oberwellen, die erst am Oszi sichtbar gemacht werden konnten.

Nur, wie viel davon hört man auch?
Die Messwerte sind unzugänglich bzw. von unsereiner nicht interpretierbar - was bleibt wäre ein eigener Hörvergleich oder das Vertrauen in jemanden, der vorgibt, diesen gemacht zu haben ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 17:06
von Moschico
aber nein, für solche Entscheidungsfindungen ist das Forum doch da.
Danke! :D


Melde mich später wieder. Muss kurz aus dem Haus.


Gruß
Michael

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 18:19
von eric_the_swimmer
Hätte nicht gedacht, dass diese blau leuchtenden Lautstärkeregler Kunden fangen. ;-) (Und ja, ich habe die Smilies gesehen)
Ich kann diesem Trend irgendwie gar nichts abgewinnen. Glücklicherweise kann man das Leuchten bei vielen Amps, die das "Feature" aufweisen, abstellen.

Zum Thema: Die ganzen Ausstattungsmerkmale, die Du genannt hast, rechtfertigen imho keinen Aufpreis und schon gar keine Neuanschaffung. Meine Meinung dazu deckt sich weitgehend mit der von Gerald. Und nennenswerte klangliche Verbesserungen würde ich mir auch nicht erwarten. Daher ist meine Meinung: Wenn schon Upgrade, dann richtig. Ein "richtiges" Update ist natürlich kostenintensiver und bedarf daher einer längeren "Planung". Aber solche Mini-Updates sind die reinsten schwarzen Löcher fürs Geld und bringen im Vergleich dazu zu wenig Gegenwert.

Aber mir ist natürlich auch klar, dass man manchmal bewusst unvernünftig ist und wohl auch sein muss. Von daher: Wenn Dir der Onkyo nicht aus dem Kopf geht, beuge Dich halt Deiner Sehnsucht! ;-) Wäre eben schade, wenn Du Dich später drüber ärgerst.

Gruß,
Philipp

Verfasst: Di 8. Feb 2005, 21:57
von Moschico
Hi!

Wisst ihr was? Ich habe ein Entscheidung getroffen! Ich bleibe bei meinem Marantz!!!

Dank euch! :D

Also, vielen Dank! Ohne euch wäre ich vermutlich demnächst 200€ ärmer und um ein blaues Lämpchen reicher. :D Welches ich immer noch schön finde. Die Vernunft hat letztendlich gesiegt! Es sei denn natürlich, morgen sticht mich der Haeffner :wink:

Vielleicht sollte ich als Erinnerung an diesen ehrwürdigen Tag ein Paar Pics von meinem Amp hochladen und mich damit bei ihm Quasi entschuldigen :)


Gruß
Michael