Seite 1 von 2
Übergangsfrequenz??
Verfasst: Mi 6. Nov 2002, 09:52
von Michael3000
Hallo!
Weiß irgend jemand definitiv, ob sich die Übergangsfrequenz des Receivers (bei mir Yamaha RX-V730) nur auf die Kanäle mit den Lautsprechern "Small" auswirken oder auch auf den .1-Sub-Kanal?
Anruf
Verfasst: Mi 6. Nov 2002, 12:03
von Mischo
Hallöle,
Ich glaub Du rufst am besten bei Yamaha an.
Ich glaub die können Dir dort helfen.
Hier ist ein Nummer probier mal dort: 04101/3090
lass Dir gleich ein Katalog schicken.
Mit freundlichen grüssen Mischo
Verfasst: Mi 6. Nov 2002, 12:49
von Michael3000
ehh? Heisst das jeder Hersteller macht das anders??? Ich finde das ist allgemein gesehen sehr wichtig. Ich hab nen AW550-Sub mit Frequency-Regler. Und über diesen Regler mache ich mir gerade ernsthaft Gedanken...
Verfasst: Mi 6. Nov 2002, 13:14
von ghnomb
Hi Michael,
wenn du am Receiver schon die Übernahmefrequenz eingestellt hast, solltest Du den Regler am Sub ganz nach rechts stellen - sonst jagst du das Signal durch zwei Filter, und gibt erstens Phasenverschiebungen und hilft zweitens nix...
gruss
Jürgen
Verfasst: Mi 6. Nov 2002, 13:45
von BlueDanube
Michael3000 hat geschrieben:Heisst das jeder Hersteller macht das anders?
Wenn die Trennfrequenz zu hoch liegt (über 100Hz), wird der Subwoofer ortbar - wenn sie zu tief liegt, sind die Satelliten (insbes. die Surround-LS) auch in Stellung SMALL im Bass überfordert.
Es ist also ein Kompromiss, den jeder Hersteller etwas anders auslegt.
THX schreibt 80 Hz vor.
Yamaha trennt meines Wissens nach generell bei 90Hz.
Ach ja, es sind nur die auf SMALL eingestellten Lautsprecher betroffen, der LFE-Kanal (.1) bleibt unverändert mit 0-120Hz - deswegen soll am Subwoofer die Grenzfrequenz am oberen Anschlag stehen.
Verfasst: Mi 6. Nov 2002, 14:23
von Michael3000
Aber wozu dann überhaupt der Regler??? Schätze mal wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich ihn überhaupt nicht für ein Surround System dessen Sub an Sub-Out angeschlossen ist?!
Verfasst: Mi 6. Nov 2002, 15:33
von BlueDanube
Wenn der SW am SUB-out eines AV-Verstärkers hängt, bräuchte man keinen Frequenz-Regler am SW.
Wenn man den SW in einem Stereo-System verwendet, wird im Verstärker nichts gefiltert. Da muss die Frequenztrennung im SW erfolgen.
Verfasst: Mi 6. Nov 2002, 15:51
von Michael3000
Aber wird im Stereo-Betrieb (Einstellung dass auch dort der Sub am Sub-out mitspielen soll) nicht auch die Trennung bei z.B. AV-intern 90Hz vollzogen?
Verfasst: Mi 6. Nov 2002, 22:31
von BlueDanube
Ich meinte mit Stereo-System eine reine Stereo-Anlage ohne DSP, also nur analoge Eingänge und zwei Verstärkerzüge (für links und rechts) und kein Subwooferausgang. Da wird im Verstärker nichts gefiltert oder frequenzmäßig getrennt sondern nur verstärkt.
Sowas gibt es auch noch!

Verfasst: Do 7. Nov 2002, 08:33
von Michael3000
Also jetzt krieg ich die Krise...
Gestern Abend habe ich mal ein analoges Sinus-Stereo-Signal im Bereich zwischen 60 und 150 Hz in meinen Yami730 eingespeist (Einstellung Subwoofer=Both, dh. Sub auch bei Analog aktiv, Subwoofer hängt am Sub-Out). Resultat:
- Umschalten des Centers von Large - Small bewirkt das richtige, nämlich dass der Tiefbass zum Sub geht (bei Small) und beim Center bleibt (bei Large).
- Umschalten der Fronts von Large - Small bewirkt GAR NICHTS. So eine Kacke aber auch??? Kann mir das mal einer erklären??? Ich habe IMMER den Bass der Fronts auf den Fronts UND dem Sub. Ich meine spätestens wenn ich die Fronts auf Small geschaltet habe sollten die doch zumindest mal weniger Bass bringen oder?????
Habe das Ganze auch im ProLogicII und reinen Stereo-Modus versucht. Immer das Gleiche.
Und dementsprechend habe ich für mein System überhaupt keine Trennfrequenz ausmachen können wo ich sagen kann "aha ab jetzt übernimmt der Sub".
Ich verzweifel gleich. Hat mir bitte jemand ne Erklärung???