Seite 1 von 3
Umstieg von ABL auf Sub, Anschlussfrage und Wahl des Subs
Verfasst: Sa 12. Feb 2005, 12:52
von Philipp
Nachdem ich mich jetzt von meinem ABL trenne (siehe Threads im Allgemeinen und im ABL-Forum) aber bei mancher Musik und auch bei Filmen nicht auf Bass verzichten will, habe ich überlegt einen Sub anzuschaffen.
Durch ABL-Verkauf und den noch nicht eingelösten Gutschein vom NuFescht springt ja schon fast ein "Gratis-AW-440" raus, deshalb habe ich überlegt noch mal ein bisschen was draufzulegen und mir gleich zwei Stück davon zu holen, vielleicht finde ich ja sogar eine gute Aufstellung so dass die beiden Kisten auch bei Musik immer mitlaufen können.
Falls ich das gar nicht hinkriege, wandert wohl einer der Subs wieder zurück zur NSF und ich behalte bloß den "Gratis-Sub"

als reinen Filmsub.
Aber mal prinzipiell: Die Subs sollen über die High-Level-Eingänge am Speaker-Ausgang B des Verstärkers angeschlossen werden, ist das mit zwei Subs machbar? Soll ich die Dinger einfach in Reihe schalten (also Verstärker (+) zu Sub1 (+), von Sub1 (-) zu Sub2 (+), von Sub2 (-) zu Verstärker (-), oder sehe ich da was falsch)?
Verfasst: Sa 12. Feb 2005, 13:05
von g.vogt
Hallo Philipp,
die High-Level-Eingänge von Aktiv-Subwoofern stellen praktisch keine Belastung für den Verstärker da. Es ist also sinnvoll und schadet nicht, beide Subwoofer parallel aufzuschalten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Sa 12. Feb 2005, 13:26
von Philipp
Das heißt also in der Praxis, ich lege vom Plus- und Minusanschluss des Verstärkers je ein Kabel an jeden Subwoofer? Dazu muss ich wohl zwei Kabel in die Anschlüsse reinpfriemeln.
Wobei ich ja bei den Subs getrost irgendein 1,5mm-Kabel nehmen kann, da sollte das ja möglich sein.
Verfasst: Sa 12. Feb 2005, 14:23
von JensII
Da hast du recht!
Hat ddein Harman kein 2 Boxenausgänge?
Na egal, Testweise würde ich auch mal die LS dann an den Sub-Ausgang hängen und bei 40 oder 80ß Hz vom Sub trennen lassen, da sollten die Wave 85 entlastet werden und vielleicht auch besser klingen, zudem könntest du dann wohl LAUTER hören

Verfasst: Sa 12. Feb 2005, 14:58
von Philipp
Er hat zwei Boxenausgänge, aber am Ausgang 1 hängen ja die Hauptboxen. Die Subs sollten beide an Ausgang 2.
Die Boxen über die Subs trennen zu lassen ist wohl problematisch wenn ich zwei Subwoofer habe, es sei denn ich schleife für jede Box je einen Sub ein. Dann kriegt aber jeder Sub nur einen Kanal ab und ich verliere teilweise die Homogenitäts-Vorteile der Doppelsub-Lösung, wenn ein Bassimpuls nur auf einem Kanal zu hören ist. Mir ist also die Möglichkeit der Subs am seperaten Lautsprecherausgang sympathischer.
Entlasten brauche ich glaub ich erstmal nix, wenn kein ABL zwischendrinhängt bringt der Harman die Waves zu Pegeln die sind absolut jenseits von gut und böse.
Als Übergangsfrequenz schweben mir so etwa 60 Hz vor, da ich am Hörplatz bereits ab 60 Hz einen kleinen Abfall im Frequenzverlauf habe, aber das kann man eh nicht vorher theoretisch ermitteln sondern muss wohl oder übel einfach probieren...
Verfasst: Sa 12. Feb 2005, 16:02
von g.vogt
Hallo Philipp,
wenn ich mich recht erinnere hast du den 670er Verstärker von Harman-Kardon?
Der hat ja keine Vorstufenaus- und Endstufeneingänge, d.h. der oder die Subwoofer können nur über die Lautsprecheranschlüsse betrieben werden. Eine Entlastung der Hauptlautsprecher über den Subwoofer macht dann m.E. keinen Sinn, weil dies eine einfache Filterung bei ca. 100Hz ist, die deine nuWave85 arg beschneiden würde.
Lass die Subs einfach parallel laufen und stell die Frequenz so ein, dass es gut passt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Sa 12. Feb 2005, 16:28
von Philipp
Ich fürchte ich hab mich grad ausgedrückt, genau die von dir eben erwähnte Methode wollte ich ja nutzen.
(Subs parallel und dann an der Frequenz rumspielen bis es sich gut anhört)
Die Frage war nur, WIE ich zwei Subs am besten parallel anschließe. Kann ich einfach beide Subs an den selben Lautsprecherklemmen anschließen, also einfach zwei Kabel in die Anschlüsse stecken, oder gibt das Probleme?
Verfasst: Sa 12. Feb 2005, 16:41
von Philipp
Und gleich noch eine Frage:
Der 550 soll einigen (wenigen) Berichten noch etwas "musikalischer" und "wärmer" als der 440 aufspielen.
Allerdings kriege ich für einen 550 ja fast schon zwei 440er! (Naja, fast...)
Ich denke ich bin grundsätzlich mit zwei Subs, egal welchen, immer besser beraten als mit einem oder?
Kann der "kleine" Sub denn eigentlich auch mal wirklich dezent und unaufällig spielen, oder ist das eher ein Sub der Machart "entweder an oder aus"? Beherrscht der 550 diese Disziplin evtl. besser? Oder gar der AW7, der optisch natürlich am besten passen würde und vielleicht in absehbarer Zeit nochmal ein Stück billiger wird?

Verfasst: Sa 12. Feb 2005, 17:07
von JensII
Philipp hat geschrieben:Ich fürchte ich hab mich grad ausgedrückt, genau die von dir eben erwähnte Methode wollte ich ja nutzen.
(Subs parallel und dann an der Frequenz rumspielen bis es sich gut anhört)
Die Frage war nur, WIE ich zwei Subs am besten parallel anschließe. Kann ich einfach beide Subs an den selben Lautsprecherklemmen anschließen, also einfach zwei Kabel in die Anschlüsse stecken, oder gibt das Probleme?
Du müsstest dann nur vom linken Kanal ein Kabel zu beiden Subs an einem Eingang bringen und vom Rechten Kanal ebenfalls ein Kabel zu beiden Subs am anderen Eingang führen! VORSICHT, wenn due die Kanäle einmal verwechselst kann du die Endstufen schießen!
Verfasst: So 13. Feb 2005, 10:49
von g.vogt
Hallo Philipp,
soweit ich mich erinnere, geht es dir weniger um eine Erweiterung des Tiefgangs als um eine gleichmäßigere Bassverteilung im Wirkungsbereich der nuWave85. Das könnte ja vielleicht auch schon mit einem Subwoofer funktionieren. Und für diesen Zweck reichen die "kleinen" Nubert-Subwoofer locker aus. Der "Kampf" um jedes Hertz Tiefgang mag bei Surround Sinn machen, wo Action fühlbar werden soll - für Musik sind 20Hz nicht unbedingt nötig.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt