Sourrounds aber welche?
Verfasst: Do 17. Feb 2005, 15:06
Ja ich weiß. es ist ein altes thema aber ich weiß echt nicht mehr weiter.
also ersteinmal Hallo alle miteinander,
Dipol (RS 300 oder direktstrahler (310) das ist hier die frage.
Mein problem geht damit los, dass mein sofa direkt an der wand steht. Ich also ab ins forum und gelesen , gelesen, gelesen. Zum schluß kam heraus, dass doch die meisten von euch dipole für so eine sitzposition wie ich sie habe bevorzugen würden.
Also bestellte ich mir 2 RS300, welche ich auch jetzt seit ca. einer woche habe.
Da ich kein freund von wandhaltern bin, bin ich seit ein paar tagen dabei mir ls ständer aus edelstahl zu bauen.
Doch seit gestern bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher ob die dipole überhaupt das richtige für mich sind.
Und zwar habe ich unter folgendem link http://www.heimkino-technik.de/heimkino ... -17-1.html gelesen:
„ … Ideal sind Dipole somit für analogen Raumklang á Dolby Surround Prologic. Bei digitalen Technologien wie Dolby Digital oder DTS können Dipolkonstruktionen zwar ebenfalls mit sehr angenehmen, weiträumigen Effekten glänzen, sind aber aufgrund des Direktschallanteils dieser Techniken nicht unbedingt vorteilhaft gegenüber gewöhnlichen Surroundboxen.“
„Daher ist es im Hinblick auf moderne Sourroundtechnologien eher schwer Dipole als eindeutige Favoriten in Bezug auf perfekte Raumklangdarbietungen herauszustellen.“
Heißt das, dass der trend mehr zu direktstrahlern geht und dipole mehr oder weniger veraltet sind?
Der letzte absatz hat mich dann ganz aus der bahn gabracht.
„
Achten Sie außerdem auf genügend Abstand der Dipolrückseite zur Rückwand des Raumes. Wenn die auf dieser Seite angebrachten Lautsprecher quasi an die Rückwand anstoßen (Ihre Counch beispielsweise fast an der Rückwand des Raumes steht), hat der Einsatz von Dipolspeakern keinen Sinn. Verwenden Sie in diesem Fall besser direktstrahlende Lautsprecher nach Methode 1 oder 2. Dipollautsprecher benötigen wenigsten einen Meter Luft zur Raumrückseite.“
Wie ist eure meinung oder erfahrung dazu?
Gruß
Christian
also ersteinmal Hallo alle miteinander,
Dipol (RS 300 oder direktstrahler (310) das ist hier die frage.
Mein problem geht damit los, dass mein sofa direkt an der wand steht. Ich also ab ins forum und gelesen , gelesen, gelesen. Zum schluß kam heraus, dass doch die meisten von euch dipole für so eine sitzposition wie ich sie habe bevorzugen würden.
Also bestellte ich mir 2 RS300, welche ich auch jetzt seit ca. einer woche habe.
Da ich kein freund von wandhaltern bin, bin ich seit ein paar tagen dabei mir ls ständer aus edelstahl zu bauen.
Doch seit gestern bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher ob die dipole überhaupt das richtige für mich sind.
Und zwar habe ich unter folgendem link http://www.heimkino-technik.de/heimkino ... -17-1.html gelesen:
„ … Ideal sind Dipole somit für analogen Raumklang á Dolby Surround Prologic. Bei digitalen Technologien wie Dolby Digital oder DTS können Dipolkonstruktionen zwar ebenfalls mit sehr angenehmen, weiträumigen Effekten glänzen, sind aber aufgrund des Direktschallanteils dieser Techniken nicht unbedingt vorteilhaft gegenüber gewöhnlichen Surroundboxen.“
„Daher ist es im Hinblick auf moderne Sourroundtechnologien eher schwer Dipole als eindeutige Favoriten in Bezug auf perfekte Raumklangdarbietungen herauszustellen.“
Heißt das, dass der trend mehr zu direktstrahlern geht und dipole mehr oder weniger veraltet sind?
Der letzte absatz hat mich dann ganz aus der bahn gabracht.
„
Achten Sie außerdem auf genügend Abstand der Dipolrückseite zur Rückwand des Raumes. Wenn die auf dieser Seite angebrachten Lautsprecher quasi an die Rückwand anstoßen (Ihre Counch beispielsweise fast an der Rückwand des Raumes steht), hat der Einsatz von Dipolspeakern keinen Sinn. Verwenden Sie in diesem Fall besser direktstrahlende Lautsprecher nach Methode 1 oder 2. Dipollautsprecher benötigen wenigsten einen Meter Luft zur Raumrückseite.“
Wie ist eure meinung oder erfahrung dazu?
Gruß
Christian