ABL/ATM, SUB und Boxenwahl. Und Hallo...
Verfasst: Fr 18. Feb 2005, 06:33
...liebe Nubianer!
Nachdem ich mich nun einige Zeit durch das Forum hindurch gelesen habe darf ich euch allen hier zunächst mal meinen Respekt zollen. Von Zeit zu Zeit finde ich mich auch in Foren anderer Interessensbereiche ein und ich muss sagen, dass ich bis dato selten einen so lockeren und gleichzeitig professionellen Ton vorgefunden habe.
Vielleicht noch ein paar kurze Worte zu mir (der geneigte Leser möge diese Passage Müdigkeit vorbeugend überspringen) - schließlich sollen das nicht die letzten Worte werden, die Ihr von mir zu lesen bekommt. Persönliche Atmosphäre schaffen nennt das wohl...
Ich interessiere mich schon einige Jahre für HiFi und komme eher aus dem Stereo-Lager, war sozusagen lange Zeit überzeugter Surround-Gegner. Aber das ist nun auch schon einige Jahre her. Ürsprünglich kam ich über einen bekannten, mit dem ich geschäftlich zu tun hatte zum audiophilen Hören. Bis dahin war ich ein durchschnittlicher, der Gras-wachsen-hör-Fraktion eher kopfschüttelnd gegenüberstehender Musikhörer. Bis zum Tag Nautilus (jaja, auch wenns keiner hören will). Will das B&W-Thema auch gar nicht weiter breit treten - erklärt sich im Laufe des Textes noch von alleine.
Um die Sache vielleicht abzukürzen: Nach einigen Jahren Erfahrung mit Lautsprechern und Equipment unterschiedlichster Hersteller und Preisklassen musste ich mich zwangsweise (Studium und dadurch bedingt Finanzknappheit) von meiner Anlage trennen. Da ich aber -offensichtlich- nicht vom Hi-Fetischismus lassen kann, habe ich mich immer wieder mehr oder weniger intensiv mit dem Thema befasst und (wer hätte es gedacht) mich irgendwann auf das "Thema" Nubert eingeschossen. Mittlerweile bin ich also auch vom Virus infiziert - oder ist das ganze vielleicht eine art Gehirnwäsche? Nicht zuletzt weil hier wirklich von Zeit zu Zeit auch mal der gute Herr Nubert vorbeischaut - einzigartig! Hotline, Beratung, etc. etc. Es ist einfach die Summe der Dinge.
Abgesehen davon bin ich bekennender Roteler, derzeit jedoch lediglich im Besitz eines Yamaha RX-V750.
Im Augenblick bin ich dabei mich in die NuBox(en) 380 einzuhören, die ich vergangene Woche erhalten habe. Zwar bin ich meilenweit von den überschwenglichen Kundenstimmen entfernt, die sich aus lauter Glückseligkeit am liebsten an Ort und Stelle ins sprichwörtliche Höschen machen würden. Allerdings mag das auch daran liegen, dass ich halt eben doch schon den ein oder anderen guten Lautsprecher gehört habe und mich (vorsicht Arroganz ) in der Lage sehe auch eine einigermaßen objektive Bewertung abzugeben. Andererseits ist es so, dass ich angesichts des Preises durchaus zufrieden bin und -nachdem sich die Boxen einspielen- immer zufriedener werde. Der erwartete Aha effekt blieb bis dato jedoch aus.
Jetzt ist es so, dass ich das ganze auf den fehlenden Bass-Bereich schieben möchte (hab mir probehalber mal einen [unpräzisen] Sub ausgeliehen) und will mir deshalb noch einen solchen ins Heim stellen. Nach durchforsten dieser und jener Foreneinträge stellt sich mir dennoch nach wie vor die Frage -und nicht nur diese- ob ich tatsächlich und wider besseren wissens ein ABL/ATM-Modul ins Haus holen soll oder nicht doch lieber gleich einen Sub. Ums besser bewerten zu können: Ich höre überwiegend Musik und die gemischt Pop/Rock/Jazz/Klassik/Trance, möchte aber auch ganz gerne mal eine DVD in HK-Qualität geniessen (weswegen ich mir auf absehbare Zeit noch Rears und Center holen werde. Sollte also jemand ein paar abgeben möchten ) und dabei das DSF-Gefühl nicht missen müssen.
Ich bin ein Fan eines knochentrockenen, staubrieselnden Basses, der möglichst auch noch tief runter gehen sollte, um das Nautilus (801)-Thema noch mal ganz kurz aufzugreifen . Leider befinde ich mich in der Herz - und Gehörzerreissenden Situation mich in einem ca. 4m x 4,3m großen Raum wiederzufinden, was klanglich bekanntermaßen nicht "ganz" optimal ist. Nichtsdestotrotz will ich auf Bass nicht verzichten.
Nun gibt es wie gesagt zwei Möglichkeiten um mir meine Wünsche zu erfüllen. Für das ABL sprichen aus meiner Sicht der Preis und der geringe Platzanspruch. Auf der anderen Seite kann ich meine Skepsis einfach nicht in den Griff bekommen. Zum Einen benötigt das ABL für den Tiefbass zwangsweise mehr Verstärkerleistung. Zum Anderen las ich in einem Beitrag, dass die virtuelle Bühne mit ABL etwas weiter weg rückt und, na sagen wir, verwaschener wirkt. Und ich habs doch gerne, wenn Clapton bei mir im Zimmer spielt .
Für den Sub spricht? Mehr Tiefgang, weniger Anforderung an den Yamaha und vermutlich mehr Schalldruck, bei Bedarf.
Lange Rede, gar kein Sinn. Gibts ne Möglicheit in den Yamaha (der nicht über einen Tape-Eingang vefügt) ein ABL einzuschleifen und gleichzeitig die Funktion beizubehalten die Eingänge (Computer, Videorekorder, CD, DVD) über den Receiver zu schalten. Ich habe nämlich wenig Lust ständig am ATM umschalten zu müssen bzw. das ABL nur für ein Gerät nutzen zu können. An dieser Stelle auch nochmal die Frage an alle (auch ehemaligen) ABL/ATM-Nutzer: verstärkt es nur den Bass oder ist da noch mehr "anzumerken"?
Und noch etwas im Bezug auf mein Ich-Will-Bei-DVD-Hubschrauber-Im-Zimmer-Landen-Spüren-Aber-Gleichzeitig-Doch-Gute-Musik-Genießen-Syndrom. AW440 oder AW880?
Und ums am Ende doch noch auf die Spitze zu treiben. Sollte ich mir doch vielleicht probehalber die NuWave35 zum Vergleich holen?
Liebe Grüße an alle die sich durch den Text durchgeackert haben und selbstverständlich auch an allen anderen Nubis.
Gruß
Andreas
Nachdem ich mich nun einige Zeit durch das Forum hindurch gelesen habe darf ich euch allen hier zunächst mal meinen Respekt zollen. Von Zeit zu Zeit finde ich mich auch in Foren anderer Interessensbereiche ein und ich muss sagen, dass ich bis dato selten einen so lockeren und gleichzeitig professionellen Ton vorgefunden habe.
Vielleicht noch ein paar kurze Worte zu mir (der geneigte Leser möge diese Passage Müdigkeit vorbeugend überspringen) - schließlich sollen das nicht die letzten Worte werden, die Ihr von mir zu lesen bekommt. Persönliche Atmosphäre schaffen nennt das wohl...
Ich interessiere mich schon einige Jahre für HiFi und komme eher aus dem Stereo-Lager, war sozusagen lange Zeit überzeugter Surround-Gegner. Aber das ist nun auch schon einige Jahre her. Ürsprünglich kam ich über einen bekannten, mit dem ich geschäftlich zu tun hatte zum audiophilen Hören. Bis dahin war ich ein durchschnittlicher, der Gras-wachsen-hör-Fraktion eher kopfschüttelnd gegenüberstehender Musikhörer. Bis zum Tag Nautilus (jaja, auch wenns keiner hören will). Will das B&W-Thema auch gar nicht weiter breit treten - erklärt sich im Laufe des Textes noch von alleine.
Um die Sache vielleicht abzukürzen: Nach einigen Jahren Erfahrung mit Lautsprechern und Equipment unterschiedlichster Hersteller und Preisklassen musste ich mich zwangsweise (Studium und dadurch bedingt Finanzknappheit) von meiner Anlage trennen. Da ich aber -offensichtlich- nicht vom Hi-Fetischismus lassen kann, habe ich mich immer wieder mehr oder weniger intensiv mit dem Thema befasst und (wer hätte es gedacht) mich irgendwann auf das "Thema" Nubert eingeschossen. Mittlerweile bin ich also auch vom Virus infiziert - oder ist das ganze vielleicht eine art Gehirnwäsche? Nicht zuletzt weil hier wirklich von Zeit zu Zeit auch mal der gute Herr Nubert vorbeischaut - einzigartig! Hotline, Beratung, etc. etc. Es ist einfach die Summe der Dinge.
Abgesehen davon bin ich bekennender Roteler, derzeit jedoch lediglich im Besitz eines Yamaha RX-V750.
Im Augenblick bin ich dabei mich in die NuBox(en) 380 einzuhören, die ich vergangene Woche erhalten habe. Zwar bin ich meilenweit von den überschwenglichen Kundenstimmen entfernt, die sich aus lauter Glückseligkeit am liebsten an Ort und Stelle ins sprichwörtliche Höschen machen würden. Allerdings mag das auch daran liegen, dass ich halt eben doch schon den ein oder anderen guten Lautsprecher gehört habe und mich (vorsicht Arroganz ) in der Lage sehe auch eine einigermaßen objektive Bewertung abzugeben. Andererseits ist es so, dass ich angesichts des Preises durchaus zufrieden bin und -nachdem sich die Boxen einspielen- immer zufriedener werde. Der erwartete Aha effekt blieb bis dato jedoch aus.
Jetzt ist es so, dass ich das ganze auf den fehlenden Bass-Bereich schieben möchte (hab mir probehalber mal einen [unpräzisen] Sub ausgeliehen) und will mir deshalb noch einen solchen ins Heim stellen. Nach durchforsten dieser und jener Foreneinträge stellt sich mir dennoch nach wie vor die Frage -und nicht nur diese- ob ich tatsächlich und wider besseren wissens ein ABL/ATM-Modul ins Haus holen soll oder nicht doch lieber gleich einen Sub. Ums besser bewerten zu können: Ich höre überwiegend Musik und die gemischt Pop/Rock/Jazz/Klassik/Trance, möchte aber auch ganz gerne mal eine DVD in HK-Qualität geniessen (weswegen ich mir auf absehbare Zeit noch Rears und Center holen werde. Sollte also jemand ein paar abgeben möchten ) und dabei das DSF-Gefühl nicht missen müssen.
Ich bin ein Fan eines knochentrockenen, staubrieselnden Basses, der möglichst auch noch tief runter gehen sollte, um das Nautilus (801)-Thema noch mal ganz kurz aufzugreifen . Leider befinde ich mich in der Herz - und Gehörzerreissenden Situation mich in einem ca. 4m x 4,3m großen Raum wiederzufinden, was klanglich bekanntermaßen nicht "ganz" optimal ist. Nichtsdestotrotz will ich auf Bass nicht verzichten.
Nun gibt es wie gesagt zwei Möglichkeiten um mir meine Wünsche zu erfüllen. Für das ABL sprichen aus meiner Sicht der Preis und der geringe Platzanspruch. Auf der anderen Seite kann ich meine Skepsis einfach nicht in den Griff bekommen. Zum Einen benötigt das ABL für den Tiefbass zwangsweise mehr Verstärkerleistung. Zum Anderen las ich in einem Beitrag, dass die virtuelle Bühne mit ABL etwas weiter weg rückt und, na sagen wir, verwaschener wirkt. Und ich habs doch gerne, wenn Clapton bei mir im Zimmer spielt .
Für den Sub spricht? Mehr Tiefgang, weniger Anforderung an den Yamaha und vermutlich mehr Schalldruck, bei Bedarf.
Lange Rede, gar kein Sinn. Gibts ne Möglicheit in den Yamaha (der nicht über einen Tape-Eingang vefügt) ein ABL einzuschleifen und gleichzeitig die Funktion beizubehalten die Eingänge (Computer, Videorekorder, CD, DVD) über den Receiver zu schalten. Ich habe nämlich wenig Lust ständig am ATM umschalten zu müssen bzw. das ABL nur für ein Gerät nutzen zu können. An dieser Stelle auch nochmal die Frage an alle (auch ehemaligen) ABL/ATM-Nutzer: verstärkt es nur den Bass oder ist da noch mehr "anzumerken"?
Und noch etwas im Bezug auf mein Ich-Will-Bei-DVD-Hubschrauber-Im-Zimmer-Landen-Spüren-Aber-Gleichzeitig-Doch-Gute-Musik-Genießen-Syndrom. AW440 oder AW880?
Und ums am Ende doch noch auf die Spitze zu treiben. Sollte ich mir doch vielleicht probehalber die NuWave35 zum Vergleich holen?
Liebe Grüße an alle die sich durch den Text durchgeackert haben und selbstverständlich auch an allen anderen Nubis.
Gruß
Andreas