Seite 1 von 1

(Chinch-)Kabel maßgeschneidert

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 10:06
von markusmaier
Hallo!

In der Subwoofer-Abteilung gab es mal eine Frage bezüglich des Eigenbaus eines Subwoofer-Kabels. Dazu habe ich folgende Nachfrage (die sicher auch auf andere "Kabel-maßgeschneidert"-Fragen anwendbar wäre)
JensII hat geschrieben: Ich habe bei mir doppelt geschirmtes Sat-Kabel an vielen Komponenten.
Ist ein solches Sat-Kabel geeignet, um mir ein maßgeschneidertes Videokabel (also das "gelbe") selbst zu stricken? Oder gibt es da Probleme mit <wasweißich>$beliebigen-begriff-bitte-selbst-einfügen</wasweißich>? Ich sehe zumindest auf den ersten Blick keinen Grund, warum man es für den Sub und ein Sat-Signal verwenden kann, aber nicht für ein Video-Signal. Das einzige was ich mit Kabeln imme mal höre, ist ein Widerstandswert wie etwa 75 Ohm.
Durch die Schirmung müsste ich ja theoretisch beliebig viele davon zusammengebunden (damit's ordentlich aussieht) parallel führen können. (also bspw. TV-VCR, TV-DVD, TV-Receiver).

Und zuguter letzt noch eine Frage zu "doppelt geschirmt". Sind das die Sat-Kabel, die unter dem Schirmungsgeflecht diese Alufolie haben?

Viele Grüße!

Markus

Re: (Chinch-)Kabel maßgeschneidert

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 10:41
von BlueDanube
markusmaier hat geschrieben:Ist ein solches Sat-Kabel geeignet, um mir ein maßgeschneidertes Videokabel (also das "gelbe") selbst zu stricken?
Ich sehe zumindest auf den ersten Blick keinen Grund, warum man es für den Sub und ein Sat-Signal verwenden kann, aber nicht für ein Video-Signal.
Da hast Du recht!
markusmaier hat geschrieben:Das einzige was ich mit Kabeln imme mal höre, ist ein Widerstandswert wie etwa 75 Ohm.
Videoein/ausgänge haben immer 75 Ohm. Im Hochfrequenzbereich hat ein Kabel unabhängig von der Länge eine von der Bauart abhängige Impedanz - Wellenwiderstand genannt. Dieser Wellenwiederstand muss für Hochfrequenzsignale exakt gleich dem Ein/Ausgangswiderstand der Geräte sein, sonst gibt es Reflexionen.

Wenn also ein Kabel 75 Ohm Wellenwiderstand hat und eine niedrige Dämpfung (dB/m) und gut geschirmt ist, ist es hervorragend zur Videoübertragung geeignet.
markusmaier hat geschrieben:Durch die Schirmung müsste ich ja theoretisch beliebig viele davon zusammengebunden (damit's ordentlich aussieht) parallel führen können. (also bspw. TV-VCR, TV-DVD, TV-Receiver).
Ja!
markusmaier hat geschrieben:Und zuguter letzt noch eine Frage zu "doppelt geschirmt". Sind das die Sat-Kabel, die unter dem Schirmungsgeflecht diese Alufolie haben?
Ja!

Verfasst: Di 22. Feb 2005, 15:00
von ghnomb
Hallo markus,

Sat-Kabel geht technisch schon - allerdings ist es recht steif.
Hier mußt Du auf alle Fälle solide Stecker verwenden und auch beim Verlegen der Kabel aufpassen, daß nicht zuviel Spannung auf die Buchsen kommt.

Gutes, doppelt geschirmtes Kabel gibt es als Meterware auch in flexibel recht günstig bei den üblichen Verdächtigen (Konrad, Reichelt etc).

Jürgen