Seite 1 von 2

ABL-380 an geschalteter Netzsteckdose

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 12:52
von shorty
Hallo liebes Forum,

in den nächsten Tagen wird mein neues ABL-380 bei mir eintreffen. :D Damit ich beim Einschalten des Amps nicht auch immer das ABL einschalten muss, habe ich mir gedacht, ich könnte das ABL doch an eine der geschalteten Netzsteckdosen am Amp einstecken. Wenn ich den Amp nun einschalte, dann bekommt das ABL Spannung und wird in Betrieb genommen, vorausgesetzt der Netzschalter am ABL ist auf ON.

Was meint Ihr? Kann es dabei zu Schäden am ABL oder am Amp kommen? Oder gibt es ev. ein "Einschaltknacken"?

Fragen über Fragen, aber ich bin sicher Ihr könnt mir dabei helfen. :)

Ich freue mich schon auf Eure Antworten.

Gruß
Shorty

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 13:14
von bony
Hallo,

das geht ohne Probleme, wird glaub auch von der NSF empfohlen. Bei mir gab es bei dieser Anschlussart auch kein Ausschaltknallen mehr. Je nachdem, wie die Anschlüsse am Amp sind, muss man sich evtl. eine kurze Verlängerung basteln, um das Steckernetzteil anschließen zu können.

Gruß
Christoph

Re: ABL-380 an geschalteter Netzsteckdose

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 13:30
von BlueDanube
shorty hat geschrieben:Damit ich beim Einschalten des Amps nicht auch immer das ABL einschalten muss, habe ich mir gedacht, ich könnte das ABL doch an eine der geschalteten Netzsteckdosen am Amp einstecken.
Ich habe das einmal beim Yamaha DSP-AX2 probiert....und es brummte!
Das hängt natürlich davon ab, wo bei Deinem Receiver die geschaltete Netzbuchse sitzt. Probiers!
shorty hat geschrieben:Was meint Ihr? Kann es dabei zu Schäden am ABL oder am Amp kommen? Oder gibt es ev. ein "Einschaltknacken"?
Schäden kann es keine geben. Einschaltknacken gabs bei mir zumindest noch nie (Amp und ABL hängen jetzt gemeinsam an einer geschalteten Netzleiste). Andere hier im Forum haben aber "Probleme" damit....
Am besten auch probieren!

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 13:35
von Christof

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 13:38
von ghnomb
Hi Shorty,

hat Dein Verstärker eine Einschaltverzögerung? Hörst Du nach dem Einschalten Relais anziehen bzw. kommt der Ton erst einige Sekunden nach dem Einschalten?

Wenn dies so ist, kannst Du dein ABL problemlos an eine geschaltete Steckdose oder eine Master-Slave Leiste hängen. Wenn es an der geschalteten Steckdose vom Verstärker brummen sollte, häng da mal eine Verlängerung hin und lege das Netzteil vom ABL möglichst weit weg vom Amp.

Bei einem Amp ganz ohne Einschaltverzögerung wird es wahrscheinlich Probleme mit dem Einschaltknacks geben.

Jürgen

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 14:08
von shorty
Hallo,

vielen Dank für eure schnellen Antworten. Ich werde es also mal probieren.

Ich glaube auch, daß ich beim Einschalten kein "Knacken" hören werde, da der Amp über eine Einschalt-
verzögerung verfügt.

Die geschalteten Steckdosen befinden sich in der Nähe des Trafos. Ich werde mal probieren ob es brummt.
Bisher hatte ich an diesen Steckdosen immer das Netzteil für einen externen Lüfter stecken und es gab überhaupt keine Probleme mit Brummen etc.

Hat jemand eine Ahnung wieviel Leistung (in W) das Netzteil des ABLs zieht? Ich kann an die geschalteten Steckdosen bis zu 90W anschliessen. Das müsste doch reichen, oder?

Gruß
Shorty

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 14:17
von bony
Hat jemand eine Ahnung wieviel Leistung (in W) das Netzteil des ABLs zieht?
Laut Datenblatt des ABL-380 :wink: < 4 Watt.

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 14:17
von Skuz
Hallo,

das ABL hat eine Leistungsaufnahme von max. 4 Watt!
siehe auch http://www.nubert.de/downloads/abl_380.pdf

Gruß
-Marco-

EDIT: zu spät :cry: :wink:

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 14:26
von shorty
Ja klar, das Techn. Datenblatt !!! Daran hätte ich auch selbst denken können. :(

Trotzdem vielen Dank für die Antworten. :)

Gruß
Shorty

Verfasst: Mo 21. Feb 2005, 15:53
von rudijopp
Moin Moin Jan,
shorty hat geschrieben:Ich werde es also mal probieren.
...das kannst du aber erst, wenn er wieder da ist - Ätsch :lol:
Heute hat er die Reise zu dir wieder angetreten :wink:
shorty hat geschrieben:Ich glaube auch, daß ich beim Einschalten kein "Knacken" hören werde, da der Amp über eine Einschalt-verzögerung verfügt.
...JA - der Kenwood 8060 hat Einschaltverzögerung. Schliess das mal so an, wie du denkst - ist schon richtig :wink:
shorty hat geschrieben:Bisher hatte ich an diesen Steckdosen immer das Netzteil für einen externen Lüfter stecken und es gab überhaupt keine Probleme mit Brummen etc.
Brummeinstreuungen halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Bei mir liegen zwei ABL-Netzteile direkt neben dem Amp (auch an vom Amp geschalteter Dose) und da streut garnichts ein :wink:
shorty hat geschrieben:Ich kann an die geschalteten Steckdosen bis zu 90W anschliessen. Das müsste doch reichen, oder?
...aber gerade so... :sweat: :sweat: :sweat: ...für 23 ABL-Netzteile :mrgreen:

Tschau, ich bin raus...

der Rudi