Seite 1 von 1
Homogenität nuLine-30 Set 2
Verfasst: Sa 26. Feb 2005, 08:39
von stna1981
Hi Leute.
Ich überlege gerade, inwifern die verschiedenen Center-LS der nuLine-Serie mit der nuLine 30 harmonieren.
Der CS-70 dürfte wohl zu groß sein, wie sieht es mit dem CS-40 aus? Der hat ja doch mehr Volumen (wie groß sind die Membranen?) im Vergleich zur nuLine 30.
Welche Kombination haltet ihr denn hier für sinnvoll? Sollte man dann die 30er auf jeden Fall mit ATM betreiben oder rentiert das nur bei Stereo-Betrieb?
Gruß
Stefan
Verfasst: Sa 26. Feb 2005, 09:35
von Galadhon
Hallo df7nw01!
IMHO wäre der CS-70 sogar der passendste Center zur nuLine30, da er exakt die gleichen Chassis wie die 30er benutzt; also wäre für eine ziemlich perfekte Homogenität gesorgt.
Der CS-40 hat etwas kleinere TMTs, paßt aber auch sehr gut zu den 30ern.
Wenn jedoch der Mehrbedarf an Platz und Geld vorhanden wäre, würde ich zum CS-70 raten.
Ob sich ein ATM lohnt, mußt du für Dich bestimmen. Wenn Du größtenteils die anlage als Heimkino nutzt, einen Subwoofer hast und nur wenig Musik hörst, wäre das schon mehr als ausreichend. Hörst Du jedoch viel Musik (und/oder hast keinen Sub), dann wäre ein ATM auf jeden Fall ratsam, da der Klang zum einen homogener wird (als mit Sub) bzw. dann die nuLine30 wesentlich tiefer aufspielen.
In Normalzustand hört man nämlich IMHO einen ziemlichen Unterschied zwischen der nuLine30 und z.B. der nuWave35 heraus.
Gruß,
Björn
Verfasst: Sa 26. Feb 2005, 09:58
von stna1981
Hm für (klassische) Musik würde ich eher zu Standboxen greifen, da sich das klanglich denke ich doch besser auswirkt, und die ATMs sind auch nicht ganz billig
Inwifern macht sich denn der Unterschied zwischen einer nuWave 35 und einer nuLine 30 bemerkbar? Im Tiefgang? Die nuWave 35 hat ja einen 18cm TM, was haben denn die 30er und der CS-70?
Verfasst: Sa 26. Feb 2005, 10:28
von g.vogt
Hallo df7nw01,
bist du Amateurfunker, oder welche Bedeutung hat dein Nickname?
nuLine30 und nuWave35 sind sich technisch sehr, sehr ähnlich und setzen auch die gleichen Chassis ein, allerdings ist das Gehäuse der nuWave35 deutlich tiefer - ohne ABL ergibt sich ein hörbar größerer Tiefgang.
Das ATM hat absolut seine Berechtigung, ist allerdings in einem Surroundsystem meist schwer zu integrieren, da der erforderliche Anschluss für ein Einschleifen des ATM für alle Quellen und Betriebsarten (Vorstufenaus- und Endstufeneingänge) in der Regel nicht vorhanden ist (insbesondere letzterer Anschluss fehlt fast immer).
Die Standboxen ab nuLine100/nuWave105 versprechen eine noch größere Sauberkeit auch bei hoher Lautstärke, weil ihr oberer TMT vom Druck der Subchassis abgeschirmt ist. Desweiteren kann die Basswiedergabe bei der Anregung des Raumes durch mehrere Chassis in unterschiedlicher Höhe unproblematischer sein als mit einer ATM getunten Kleinbox. Aber gerade auch klassische Musik kommt m.E. mit der nuLine30/nuWave35 mit ATM (ich hatte die nuWave3+ABL im Einsatz) hervorragend zur Geltung - es bleiben nur einzelne tiefste Töne weniger Instrumente übrig, die von dieser Kombi nicht adäquat wiedergegeben werden.
Zum Thema Homogenität zwischen Center und Frontboxen hat Herr Nubert sich hier schon desöfteren geäußert. Seiner Ansicht nach ist die Gesamtabstimmung entscheidend, nicht das einzelne Chassis. Zudem klingen Boxen schon durch die unterschiedliche Aufstellung (häufig: L + R stehen frei, C liegt auf dem Fernseher) deutlich unterschiedlich. Für die nuLine30 sollte der CS40 eigentlich ausreichen. Zudem verfügt dieser Center jetzt über erweitere schaltbare Klangabstimmungen. Aber erlaubt ist, was gefällt: der CS70 ist natürlich noch besser und bässer; erfahrungsgemäß ist auf dem Center viel los, die Dialoge sowieso, aber auch Atmosphäre und Action spielen sich häufig hier ab - einen zu großen Center gibt es deswegen eigentlich nicht. Und wenn du zu einem Center mit kleineren Chassis als die Frontboxen kein Vertrauen hast, auch dann ist der CS70 natürlich erste Wahl. Wenn Subwoofer und Bassmanagement im Spiel sind und die Frontboxen ohnehin auf "Small" betrieben werden sollen, finde ich persönlich den CS40 allerdings sinnvoller eingesetzt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Sa 26. Feb 2005, 10:51
von stna1981
Wegen meines Namens werde ich öfters gefragt, er stellte ursprünglich eigentlich nur meine Adresse in Kurzform dar (jeweils den ersten Buchstaben) für das lokale LAN. Ich habe ihn dann für alles mögliche genommen, weil dieser Name nirgendwo vergeben ist
Wie verhält es sich denn deiner Meinung nach bei folgender Kombi mit der Homogenität:
2 x nuWave 35
1 x nuWave CS-45
Der CS-65 hat ein deutlich größeres Volumen als der 35er, weshalb ich denke, dass es hier eher zu Unterschieden kommen kann, der 45er passt hier vielleicht besser? Wenn ich das richtig sehe, dann ist der CS-45 vom Volumen her mit dem CS-330 vergleichbar, auch die Chassis sind wohl gleich groß?