Seite 1 von 1

AW-75 oder AW-1000 in mittelgroßen Räumen?

Verfasst: So 27. Feb 2005, 12:01
von hews
Hallo Leute,

seit ca. 1/2 Jahr bin ich nun stolzer Besitzer 2er Nuwave 10 und R-5 mit denen ich superzufrieden bin.
Aber wie es so ist muss nun noch ein Subwoofer her ;-)

Leider kann ich mich nicht zwischen dem AW-1000 und dem AW-75 entscheiden.

Zu meinen Hörgewohnheiten und Hörraum:

- Das Set wird ungefähr im Verhältnis 50:50 für Musik und Heimkino genutzt.
- Ich wohne zur Miete (das wird wohl auch noch eine Weile so bleiben), kann aber ab und zu auch mal aufdrehen, wenn es nich gerade zuuuu laut wird (aber schon deutlich !!! über Zimmerlautstärke) ;-)
- Mein Wohnzimmer hat eine Größe von ca. 30 m².

Nun zu meinen Fragen:

- merkt man den Frequenzunterschied von 4 Hz überhaupt bei Musik bzw. Film? Oder nur bei zwei-drei Filmen wie z.B HdR oder Master&Commander?

- merkt man den im unteren Frequenzbereich höheren Schalldruck des AW-1000 im Vergleich zum AW-75 auch bei meinen Lautstärken/Hörraumgegebenheiten (30 m², höhere Zimmerlautstärke)?

- Welcher Woofer hört sich akkustisch besser im Musikbetrieb an? Ich hab irgendwo gehört, da wäre der AW-75 (Bzw. AW-7) etwas "knackiger" und "spontaner".

Ich hoffe, ich habt viele gute Ratschläge für mich!

Vielen Dank schonmal,

Gruß,

Hews

Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 09:21
von Corwin
Ich würde sagen du kannst getrost den AW 75 nehmen, wenn du das letzte quentchen Pegel nicht brauchst.
Leider gabs das tolle Ding noch nicht als ich den 1000er gekauft habe.
Ein etwas kleineres Gerät wie der AW 75 hätte bestimmt locker gereicht.

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 12:55
von hews
Hallo Corwin,

vielen Dank für deine Meinung.

Das letzte Quäntchen Leistung brauche ich wirklich nicht.
Ich denke, ich werde dann wohl den AW-75 nehmen.
Ich melde mich dann wie er ist.

Vieele Grüße,

Hews

Re: AW-75 oder AW-1000 in mittelgroßen Räumen?

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 16:15
von boddeker
hews hat geschrieben:
Leider kann ich mich nicht zwischen dem AW-1000 und dem AW-75 entscheiden.
Hallo Hews,

also den Unterschied kannst Du sicherlich raushören, aber Du wohnst zur Miete. Und da bietet auch der AW 75 deutlich mehr als Dein Mietvetrag hergibt... :D

Grüsse Markus

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 18:38
von Malcolm
Ich würde Dir auch zum 75er raten!
Ich hatte 2 1000er in einem 26qm Raum.
Eines der Probleme war:
Damits etwas weniger gedröhnt hat (quadratischer Raum) mussten die Subs etwa 1m von den Wänden entfernt stehen. Dazu sind Sie nochmal 60cm tief, stehen also zusammen 2x 1,60m in den Raum rein.
Der AW-75 ist da schon etwas Wohnraumkompatibler.
Pegeltechnisch sollte übrigens auch der 550er reichen, welcher mich SEHR begeistern konnte :wink:

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 22:12
von BlueDanube
Malcolm hat geschrieben:Damits etwas weniger gedröhnt hat (quadratischer Raum) mussten die Subs etwa 1m von den Wänden entfernt stehen. Dazu sind Sie nochmal 60cm tief, stehen also zusammen 2x 1,60m in den Raum rein.
Der AW-75 ist da schon etwas Wohnraumkompatibler.
Da unterliegst Du einem Irrtum!
Damit es nicht dröhnt, musst Du bei jedem Subwoofer den selben Abstand von der Membranmitte zur Wand einhalten - auch ein AW-440 würde in Deinem Fall 1,6m in den Raum hinein ragen, wenn der Tiefbass gleich neutral klingen soll wie mit dem AW-1000 ..... es würde nur hinter dem Subwoofer mehr Luft übrig bleiben, die ohnehin nicht nutzbar ist .... :roll:

Der einzige Vorteil eines kleineren Subwoofers ist (abgesehen vom niedrigeren Preis) die geringere Breite - und manchmal die geringere Höhe, wenn man den Platz oberhalb nutzen kann....

Verfasst: Di 8. Mär 2005, 22:24
von Malcolm
Damit es nicht dröhnt, musst Du bei jedem Subwoofer den selben Abstand von der Membranmitte zur Wand einhalten - auch ein AW-440 würde in Deinem Fall 1,6m in den Raum hinein ragen, wenn der Tiefbass gleich neutral klingen soll wie mit dem AW-1000 ..... es würde nur hinter dem Subwoofer mehr Luft übrig bleiben, die ohnehin nicht nutzbar ist ....
Jein, einen kleineren Sub kann man:
eher Quer hinstellen
spielt nicht ganz so tief (dröhnt etwas weniger)
Was ist mit der Bassrexlexöffnung an der Rückseite? Die ist ja auch weiter von der Wand weg bei einem kleineren Sub :wink:

Verfasst: Mi 9. Mär 2005, 14:27
von Corwin
BlueDanube hat geschrieben:
Malcolm hat geschrieben:Damits etwas weniger gedröhnt hat (quadratischer Raum) mussten die Subs etwa 1m von den Wänden entfernt stehen. Dazu sind Sie nochmal 60cm tief, stehen also zusammen 2x 1,60m in den Raum rein.
Der AW-75 ist da schon etwas Wohnraumkompatibler.
Da unterliegst Du einem Irrtum!
Damit es nicht dröhnt, musst Du bei jedem Subwoofer den selben Abstand von der Membranmitte zur Wand einhalten - auch ein AW-440 würde in Deinem Fall 1,6m in den Raum hinein ragen, wenn der Tiefbass gleich neutral klingen soll wie mit dem AW-1000 ..... es würde nur hinter dem Subwoofer mehr Luft übrig bleiben, die ohnehin nicht nutzbar ist .... :roll:

Der einzige Vorteil eines kleineren Subwoofers ist (abgesehen vom niedrigeren Preis) die geringere Breite - und manchmal die geringere Höhe, wenn man den Platz oberhalb nutzen kann....
Meist ist es gar nicht wirklich der Platz der gebraucht wird, sondern die visuelle Grosse.
Auf den AW 1000 reagieren manche Leute doch recht verschreckt (meine Frau war auch leicht geschockt)

Verfasst: Do 10. Mär 2005, 08:02
von BlueDanube
Malcolm hat geschrieben:Jein, einen kleineren Sub kann man:
eher Quer hinstellen
Ja, aber dann ist noch breiter und muss trotzdem genauso weit von der Wand entfernt sein...
Malcolm hat geschrieben:...spielt nicht ganz so tief (dröhnt etwas weniger)
Es fallen beim AW75 die Dröhnfrequenzen von 20-24Hz weg....das spielt nur in einem Raum mit einer Länge von etwa 7,2-8,6m eine Rolle - und das nur minimal!
Malcolm hat geschrieben:Was ist mit der Bassrexlexöffnung an der Rückseite? Die ist ja auch weiter von der Wand weg bei einem kleineren Sub :wink:
Ok, das stimmt - wobei der Anteil des Schalls aus dem Reflexrohr kleiner als der von der Membran ist...

Verfasst: Do 10. Mär 2005, 21:45
von schuppy
Ich würde mich hier nochmal gerne einklinken: Ich schwanke zwischen einem AW-7 und einem AW-550. Wie würdet ihr den Unterschied zwischen den beiden sehen? Hörraum ist ca. 28 qm, eher länglich. Kann der 550er da überhaupt genug Druck machen? Ister der Unterschied zwischen diesen beiden Woofern größer als zwischen AW-75 und 1000 ? Vielen Dank für eure Meinungen!