Seite 1 von 2
Fragethread zum AW-440
Verfasst: So 27. Feb 2005, 12:19
von Pretender1
Hallo,
habe noch offene Fragen zu meinem neuen AW-440 Subwoofer, vielleicht kann ja jemand helfen!
1. der AW-440 schaltet doch sicher automatisch ab, wenn er zu gefährlich überansprucht wäre? Also muss man sich da hoffentlich keine Sorgen machen oder?
2. Ist es eigentlich Sinn eines gut klingenden Subwoofers auch die Wände und Gläser im Zimmer zum wackeln zu bringen? Eigentlich ja schon oder? Weil das macht der AW-440 bei mir bis jetzt,selbst bei sehr hohen Pegel gar nicht!
Man kann sagen das der AW-440 zu meinem alten Yamaha Sub viel weniger Baß und Druck hat und ich den Volumeregler sehr hoch aufdrehen muss um viel Baß zu haben, beim Yamaha hat schon weniger gelangt.
Aber vielleicht ist das ja wieder dieser Punkt das der Yamaha einfach gedröhnt hat und zu laut war und er eben keinen guten Baß produziert hat, was der AW-440 jetzt aber macht, obwohl er dabei leiser ist und man den Baß weniger spürt!
3. Noch was: aus Platzgründen kann ich den AW-440 leider nicht wie in der Anleitung beschrieben zwischen den Frontlautsprechern platzieren. Habe ihn jetzt wie meinen alten Yamaha Sub links außen neben den linken Mainbox gestellt. Geht das auch o.k? Habe hier im Forum gelesen das es sowieso nicht so gut ist wenn man den Subwoofer so genau orten kann und dann wäre das mit der Außenaufstellen ja eigentlich Ideal!. Weil vom meinem Sitzplatz zwischen den Hauptlautsprechern strahlt der Baß ja direkt auf mich!
Was hat es damit aufsich? Habe ich hier aus dem Forum:
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber der AW-440 geht nur bis 32 Hz (-3 dB) wenn der Frequenzregler auf Rechtsanschlag steht und das muss er, damit man den vollen Frequenzgang des LFE hören will (es sein denn, du kannst den LFE auf die Fronts umleiten und leitest dann alle tiefen Frequenzen von den Fronts auf den Sub).
Die 27 Hz (-5 dB) erreicht man nur bei dem Frequenzregler auf Linksanschlag. Dann kann der Sub nach oben aber nur noch Frequenzen bis 50 Hz (oder waren es 60 Hz?) wiedergeben. Das macht für die Wiedergabe des LFE keinen Sinn - für Stereo kann es sinnvoll sein.
Dachte man hat am Linksanschlag die tiefste Frequenz bei AW-440?? Und wie ist das mit dem ganzen Front umleiten beim Verstärker und was wird da empfohlen?
4. Hier noch was wegen der Phase:
Zum Einstellen der Phase noch ein Tipp: Hol dir irgendwoher einen Sinuston (Test-CD/ Internet etc), der im Bereich deiner Übernahmefrequenz für den Subwoofer liegt. Da diese Frequenz sowohl vom Sub als auch von den Main-Boxen noch wiedergegeben wird, fallen dann Auslöschungen durch falsche Phaseneinstellungen am ehesten auf. Also: Ton abspielen (Vorsicht! Muss auch gar nicht laut sein!), an der Phase spielen. Die Einstellung, bei der dieser Ton am klarsten und lautesten ist, ist die richtige. Urteil eventuell noch mit Test von benachbarten Frequenzen untermauern!
Wo ist die Übernahmefrequenz und kann man für diesen Sinustestton auch die THX Optimizer nehmen?
@kkbo: darf ich mal fragen ob das ein großer Unterschied vom Klang, von deinen alten Nuwave 85 zu deinen neuen Nuwave 125 ist?
Infos? Danke im Voraus! Aber der Subwoofer ist die, wenn man das alles so liest, am schwersten zu konfigurierende Box!
Verfasst: So 27. Feb 2005, 15:18
von MisterT
Hallo,ich versuch mal einige Deiner Fragen zu beantworten.
1. der AW-440 schaltet doch sicher automatisch ab, wenn er zu gefährlich überansprucht wäre? Also muss man sich da hoffentlich keine Sorgen machen oder?
Nein er schaltet nicht ab.Allerdings wenn Du wirklich so hohe Pegel fährst würde ich den Soft Clipping Schalter anschalten so verhinderts Du das der Sub sich überschlägt.
2. Ist es eigentlich Sinn eines gut klingenden Subwoofers auch die Wände und Gläser im Zimmer zum wackeln zu bringen? Eigentlich ja schon oder? Weil das macht der AW-440 bei mir bis jetzt,selbst bei sehr hohen Pegel gar nicht!
Nein.Bei der Wiedergabe von tiefen Bässen sollte nichts so mitvibrieren das es Störgeräusche verursacht.
Man kann sagen das der AW-440 zu meinem alten Yamaha Sub viel weniger Baß und Druck hat und ich den Volumeregler sehr hoch aufdrehen muss um viel Baß zu haben, beim Yamaha hat schon weniger gelangt.
Aber vielleicht ist das ja wieder dieser Punkt das der Yamaha einfach gedröhnt hat und zu laut war und er eben keinen guten Baß produziert hat, was der AW-440 jetzt aber macht, obwohl er dabei leiser ist und man den Baß weniger spürt!
Welcher Yamaha wars denn?Da es vermutlich ein Sub mit Downfire Prinzip war,ist die ankopplung des Basses an den Raum anders als beim Aw-440(Frontfire) da die Downfire Membran auf den Boden strahlt.
3. Noch was: aus Platzgründen kann ich den AW-440 leider nicht wie in der Anleitung beschrieben zwischen den Frontlautsprechern platzieren. Habe ihn jetzt wie meinen alten Yamaha Sub links außen neben den linken Mainbox gestellt. Geht das auch o.k? Habe hier im Forum gelesen das es sowieso nicht so gut ist wenn man den Subwoofer so genau orten kann und dann wäre das mit der Außenaufstellen ja eigentlich Ideal!. Weil vom meinem Sitzplatz zwischen den Hauptlautsprechern strahlt der Baß ja direkt auf mich!
Den Sub sollte man gar nicht orten können sonst ist er zu laut oder falsch aufgestellt.Der optimale Aufstellungsort kann je nach Raum variieren und muss nicht der Anleitung entsprechen.Über die Aufstellung/Einstellung von Subwoofern gibt es hier im Forum schon einige Threads(Suchfunktion).
Wo ist die Übernahmefrequenz...
Je nach Anschlußart des Subs wird die Übernahmefrequenz entweder im Receivermenü oder am Sub selbst eingestellt.
Gruß Mister T
Verfasst: So 27. Feb 2005, 15:47
von Doc
MisterT hat geschrieben:Pretender1 hat geschrieben:1. der AW-440 schaltet doch sicher automatisch ab, wenn er zu gefährlich überansprucht wäre? Also muss man sich da hoffentlich keine Sorgen machen oder?
Nein er schaltet nicht ab.Allerdings wenn Du wirklich so hohe Pegel fährst würde ich den Soft Clipping Schalter anschalten so verhinderts Du das der Sub sich überschlägt.
Das sehe ich auch so. Aber Vorsicht: den fummeligen Softclipping Schalter habe ich schon öfters mal versehentlich umgeschaltet, weil ich eigentlich den Sub anschalten wollte. Ich scheine ein recht ungewöhnlicher AW-440 User zu sein. Für die Regler, die ich nur ein einziges Mal beim Aufstellen betätigt habe, habe ich eine Fernbedienung und für den Schalter, den ich fast täglich benutze, muss ich durchs Zimmer kriechen und blind hinter dem Sub tastend den richtigen Schalter finden. Gut, vielleicht sollte ich irgendwann mal dem "Auto On" vertrauen - aber man muss ja auch nicht unnötig Strom verschwenden...
MisterT hat geschrieben:Pretender1 hat geschrieben:2. Ist es eigentlich Sinn eines gut klingenden Subwoofers auch die Wände und Gläser im Zimmer zum wackeln zu bringen? Eigentlich ja schon oder? Weil das macht der AW-440 bei mir bis jetzt,selbst bei sehr hohen Pegel gar nicht!
Nein.Bei der Wiedergabe von tiefen Bässen sollte nichts so mitvibrieren das es Störgeräusche verursacht.
Die Wände sollten nur Wackeln, wenn du Papierwände hast.

Wobei mitschwingen tun sie schon, sonst würde man auf der anderen Seite der Wand nichts mehr von den Tönen hören. Also bei mir bringt der AW-440 schon so einiges zum Scheppern - Gläser, die ich dann umstellen musste - so ein Metallteil an einem Fenster...
MisterT hat geschrieben:Pretender1 hat geschrieben:Man kann sagen das der AW-440 zu meinem alten Yamaha Sub viel weniger Baß und Druck hat und ich den Volumeregler sehr hoch aufdrehen muss um viel Baß zu haben, beim Yamaha hat schon weniger gelangt.
Aber vielleicht ist das ja wieder dieser Punkt das der Yamaha einfach gedröhnt hat und zu laut war und er eben keinen guten Baß produziert hat, was der AW-440 jetzt aber macht, obwohl er dabei leiser ist und man den Baß weniger spürt!
Welcher Yamaha wars denn?Da es vermutlich ein Sub mit Downfire Prinzip war,ist die ankopplung des Basses an den Raum anders als beim Aw-440(Frontfire) da die Downfire Membran auf den Boden strahlt.
Ich würde an deiner Stelle den AW-440 an deine Hörposition stellen und dann an der Stelle, wo der Sub eigentlich stehen soll, horchen, ob man ihn dort überhaupt hört. Es kann sein, dass du mitten in einer Bassauslöschung sitzt. Das ist genau das Gegenteil von dem, was du hörst, wenn du deinen Kopf mal ein einer Raumecke steckst, da dürfte ein Dröhnmaximum liegen. Wenn der AW-440 nicht genügend kracht, kannst du ihn auch in eine Raumecke stellen.
-Stefan
Verfasst: So 27. Feb 2005, 17:28
von Pretender1
Hallo und danke euch beiden erstmal so weit für die Antworten!!!! Habe schon gedacht ich bekomme da nie eine Antwort!!
@MisterT: habe den Yamaha SW-YST-160. Weiß aber nicht nach welchem Prinzip der gearbeitet hat. Hatte halt zwei Membranen.
@Doc: ich schalte den AW-440 auch immer direkt hinten an! Geht es also nicht nur dir so!!
Infos auch wegen den Einstellungen des Frequenzy und Phasereglers auf meinem Thread?
Noch was: wie würdet ihr bei meinem Yamaha Verstärker die Lautsprecher wegen Lage und Small einstellen?
Also ich habe als Frontlautsprecher zwei alte Paladium Boxen. Sind keine Standboxen sondern mehr so kleinere, aber größer als ein kleine Box!
Als Center habe ich den Nuwave CS-4 und als Rears die Nuwave RS-5
Danke für Infos!
Verfasst: So 27. Feb 2005, 21:35
von Doc
Pretender1 hat geschrieben: @Doc: ich schalte den AW-440 auch immer direkt hinten an! Geht es also nicht nur dir so!!

Dann vorsicht, solltest du das so wie ich im Blindflug machen, dass du nicht das Softclipping ausstellst. Ist mir schon passiert - und dann kriegt man den AW-440 auch zum Anschlagen.
Pretender1 hat geschrieben:
Infos auch wegen den Einstellungen des Frequenzy und Phasereglers auf meinem Thread?
Habe ich Null Ahnung, muss ich gestehen. Herr Nubert hat in einem Thread mal was darüber geschrieben, dass der AW-440 eigentlich viel tiefer geht und irgendwie hängt das alles mit der Messmethode zusammen...bla bla... was ich ich mitgenommen habe ist, dass man diese Zahlen getrost vergessen kann. Der Unterschied in der unteren Grenzfrequenz dürfte bei Links- oder Rechtsanschlag nicht so der grosse Unterschied sein. Wenn der LFE über den Sub läuft würde ich es auf Rechtsanschlag lassen.
Pretender1 hat geschrieben:Noch was: wie würdet ihr bei meinem Yamaha Verstärker die Lautsprecher wegen Lage und Small einstellen?
Also ich habe als Frontlautsprecher zwei alte Paladium Boxen. Sind keine Standboxen sondern mehr so kleinere, aber größer als ein kleine Box!
Als Center habe ich den Nuwave CS-4 und als Rears die Nuwave RS-5
Danke für Infos!
Center und Rears müssen auf Small, das ist klar. Bei den Fronts... hmmmh - ich würde es im Zweifel erst einmal auf Large versuchen, weil der Bass dann an mehreren Stellen im Raum angeregt wird. Wenn der Bass nur noch vom Sub kommt, dann wird die Aufstellung besonders kristisch sein und man muss wahrscheinlich stundenlang mit dem Sub durchs Zimmer kriechen, bis man die richtige Aufstellung gefunden hat. Und dann ist da noch diese Phasengeschichte. Damit habe ich mich noch nie mit beschäftigt, da der Sub bei mir nur für den LFE zuständig ist.
-Stefan
Verfasst: So 27. Feb 2005, 23:28
von MisterT
Hallo,
Infos auch wegen den Einstellungen des Frequenzy und Phasereglers auf meinem Thread?
Bei der Einstellung hilft mir ein Kumpel.Ich setz mich auf den meinen Hörplatz und mein Kumpel dreht am Phasenregler,der Bass sollte kräftig und sauber klingen oder er sollte so klingen wie es Dir am besten gefällt.
@MisterT: habe den Yamaha SW-YST-160. Weiß aber nicht nach welchem Prinzip der gearbeitet hat. Hatte halt zwei Membranen.
Den Sub kenne ich nicht,aber ich vermute eine Aktivmebran die Richtung Boden und eine Passivm. in der Front.
Ich will mich nicht über die Qualität von Yamaha Subs auslassen,aber für einen lauten und dröhnenden Bass braucht es nicht viel.Ich hab es bei mir gesehen,ich habe meinen Magnat Sub auch nicht für schlecht empfunden,bis ich den AW-880 hatte.Sicher ist,mit dem AW-440 hast Du auf jeden Fall den besseren Sub und den besseren Bass.
Noch was: wie würdet ihr bei meinem Yamaha Verstärker die Lautsprecher wegen Lage und Small einstellen?
Also ich habe als Frontlautsprecher zwei alte Paladium Boxen. Sind keine Standboxen sondern mehr so kleinere, aber größer als ein kleine Box!
Als Center habe ich den Nuwave CS-4 und als Rears die Nuwave RS-5
Würde Doc eigentlich zustimmen,aber wenn ich richtig liege ist Paladium eine Billigmarke(muss ja nichts schlechtes sein).Ein richtiger Bass wird aus den Boxen aber nicht rauskommen evtl.ein paar tiefe Töne.
Stell am besten alles auf Small,so hast Du eine saubere Basswiedergabe durch den AW-440,den Center kannst Du auch auf Large stellen,aber das ist Geschmackssache.
Gruß Mister T
Verfasst: So 27. Feb 2005, 23:31
von MisterT
Hallo,
Infos auch wegen den Einstellungen des Frequenzy und Phasereglers auf meinem Thread?
Bei der Einstellung hilft mir ein Kumpel.Ich setz mich auf den meinen Hörplatz und mein Kumpel dreht am Phasenregler,der Bass sollte kräftig und sauber klingen oder er sollte so klingen wie es Dir am besten gefällt.
@MisterT: habe den Yamaha SW-YST-160. Weiß aber nicht nach welchem Prinzip der gearbeitet hat. Hatte halt zwei Membranen.
Den Sub kenne ich nicht,aber ich vermute eine Aktivmebran die Richtung Boden und eine Passivm. in der Front.
Ich will mich nicht über die Qualität von Yamaha Subs auslassen,aber für einen lauten und dröhnenden Bass braucht es nicht viel.Ich hab es bei mir gesehen,ich habe meinen Magnat Sub auch nicht für schlecht empfunden,bis ich den AW-880 hatte.Sicher ist,mit dem AW-440 hast Du auf jeden Fall den besseren Sub und den besseren Bass.
Noch was: wie würdet ihr bei meinem Yamaha Verstärker die Lautsprecher wegen Lage und Small einstellen?
Also ich habe als Frontlautsprecher zwei alte Paladium Boxen. Sind keine Standboxen sondern mehr so kleinere, aber größer als ein kleine Box!
Als Center habe ich den Nuwave CS-4 und als Rears die Nuwave RS-5
Würde Doc eigentlich zustimmen,aber wenn ich richtig liege ist Paladium eine Billigmarke(muss ja nichts schlechtes sein).Ein richtiger Bass wird aus den Boxen aber nicht rauskommen evtl.ein paar tiefe Töne.
Stell am besten alles auf Small,so hast Du eine saubere Basswiedergabe durch den AW-440,den Center kannst Du auch auf Large stellen,aber das ist Geschmackssache.
Gruß Mister T
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 18:41
von Pretender1
@Doc: habe gedacht der Linksanschlag bei Sub wäre besser, weil man so die tiefen Frequenzen bekommt! Habe den gerade in der Mitte und finde den Bass da eigentlich sehr stark.
@MisterT: nein der Yamaha Subwoofer hatte gar keine Bassreflexöffnung oder etwas am Boden! Nur wei Membranen die auf der Vorderseite waren.
Ob Paladium so eine Billigmarke ist weiß ich gar nicht? Meine Cousine hatte den vor über 12 Jahren gekauft und die seien relativ teuer gewesen.
Noch mal wegen dem Druck oder dem Bass des AW-440, also wackeln oder so tut bei bir definitiv nichts auch bei sehr hohen Pegeln, aber ich denke das wäre vielleicht auch doch nicht so Sinn der Sache, weil sonst zu viel mitschwingen würde!
Und ob man den Bass jetzt sehr penetrant einstellt oder nur unterstützend ist denke ich mehr Geschmackssache.
Weil in der Anleitung des AW-440 steht der Bass sei oft "zu" laut eingestellt. Aber vielleicht war das auch nur auf den Absatz mt den Nachbarn bezogen
Im Allgemeinen kann man sagen das mein alter Yamaha Subwoofer der jetzt defekt ist, deutlich lauter und druckvoller war als der AW-440 und das schon bei niedrigen Pegeln.
Aber wie du schreibst MisterT, war das vielleicht trotzdem kein guter und sauberer Bass, was der AW-440 jetzt aber liefert!
Meinen Yamaha Sub hat man auch nicht in den anden Zimmer gemerkt, den AW-440 jetzt schon.
Grüße von mir!
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 21:27
von MisterT
Hallo,ich weiß nicht ob das auch in der Anleitung steht,aber den Frequenz Regler sollte man auf Rechtsanschlag stellen weil Du die Trennfrequenz ja schon im Menü des Receivers eingestellt hast.
Noch ein Tipp zur Einstellung des Subs,such Dir ein/mehrere Lied/er mit ausreichend Bass,stell den Sub so laut das Du ihn deutlich raushörst,dann stell ihn soweit zurück das man ihn nicht mehr raushört bzw.orten kann.
Ein Anzeichen für einen zu lauten Subwoofer ist wenn ein Gast sagt:Der Sub hat aber einen brutalen Bass etc.
Ich hab am Anfang den Sub auch zu laut gedreht,hört sich zwar brachial an ist aber weit von der optimalen Wiedergabe entfernt.Mittlerweile hab ich meine Subs so das man sie weder bei Musik noch Filmton raushört,der Bass ist aber extrem genug und lauter drehn kann man ja immer.
Nochmal zu Paladium,ich mein mich Erinnern zu können das Paladium eine Quelle Marke ist/war und ziemlich mies vom Preis Leistungsverhältnis.
Gruß Mister T
Verfasst: Di 1. Mär 2005, 20:08
von Thomaswww
MisterT hat geschrieben:Hallo,
@MisterT: habe den Yamaha SW-YST-160. Weiß aber nicht nach welchem Prinzip der gearbeitet hat. Hatte halt zwei Membranen.
Den Sub kenne ich nicht,aber ich vermute eine Aktivmebran die Richtung Boden und eine Passivm. in der Front.
Ich will mich nicht über die Qualität von Yamaha Subs auslassen,aber für einen lauten und dröhnenden Bass braucht es nicht viel.Ich hab es bei mir gesehen,ich habe meinen Magnat Sub auch nicht für schlecht empfunden,bis ich den AW-880 hatte.Sicher ist,mit dem AW-440 hast Du auf jeden Fall den besseren Sub und den besseren Bass.
Gruß Mister T
Hallo,
ich hab auch den Yst 160. Er steht im Wohnzimmer (40qm, 3m Deckenhöhe) in der Ecke. Es handelt sich um einen Frontfire Sub mit 150W Sinus@5Ohm, 2x 20cm langhubchassis, 20-160Hz (-10db).
Er leistet gute Dienste, besonders die Einstellmöglichkeiten "Music" und "Movie" find ich klasse. "Music" deutlich schlanker, straffer und "Movie" fett aufspielend, voluminös.
Da ich den aw 440 nie gehört habe, weiss ich nicht was 1x 21cm an Schallleistung schaffen können. Aber theoretisch vermute ich, dass er yst 160 mehr Druck macht (lauter); der aw 440 dafür bestimmt präziser ist und tiefer spielt.
MfG Thomas