Seite 1 von 4

Messequipment sollte ich mir zulegen...

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 12:50
von raw
...um Messungen meiner Raumakustik durchzuführen.

Es gab ja schon ein paar Softwarevorstellungen hier im Forum. CARMA und ETF zum Beispiel. Diese wurden eigentlich immer gut bewertet und ich denke, dass ich mit diesen auch etwas anfangen kann.

Ich habe schonmal dieses Messmikrophon ins Auge gefasst:
http://www.netzmarkt.de/thomann/behring ... dinfo.html
Was ist davon zu halten?
Einen Mikrophonvorverstärker mit +15V bis +48V Phantomeinspeisung bräuchte ich noch.
Zum Beispiel: http://www.netzmarkt.de/thomann/behring ... dinfo.html

...und was hat es mit dem Mikrophoneingang meiner Soundkarte (Creative SoundBlaster Live!) auf sich? Kann ich da Messmikrophone anschließen?

Kaufen werde ich mir das Equipment nicht so schnell. (Zuerst muss ich eine etwas größere Bestellung bei Reichelt aufgeben.) Allgemein bin ich mir hierbei noch sehr unschlüssig. Eigentlich möchte ich "nur mal sehen", wie es mit meiner Raumakustik messtechnisch aussieht. Könnte da nicht das Schallpegelmessgerät von Conrad reichen? Gibt es dazu Alternativen? Was denkt ihr? Ist das Conrad-Teil präzise genug? Was müsste ich hierbei beachten?

Ehrlich gesagt möchte ich nicht all zu viel Geld nur für Messequipment ausgeben. Es sollte also insgesamt doch möglichst weit unter 100€ bleiben. Viel messen werde ich eh nicht. Ok, ich fände es wunderbar, wenn ich meine LS und meine Raumakustik ordentlich messen könnte, aber im Endeffekt ist es nur interessehalber... Messequipment kann ich hier in Ellwangen nicht ausleihen.

Was denkt ihr? Bitte gebt mir eine Entscheidungshilfe...

Gruß
Denis

PS: Danke im Voraus für Antworten.

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 13:03
von Sascha
Mein ECM8000 wird wohl die Woche kommen. Als Vorverstärker werde ich den VTB-1 von Studio-Projects verwenden, siehe http://www.studioprojectsusa.com/vtb1.html - ansonsten wird immer gerne der Monacor / Stage Line MPA-102 empfohlen.

Hinzu kommt noch die Verkabelung, also eine XLR Verbindung von Mic zu VV, und dann von VV zu Soundkarte (XLR auf Klinke).

Auch sehr sinvoll wäre ein Stativ - um das Mic stabil in Ohrposition anzubringen.

Software.. muss ich noch passen, gibt aber inzwischen reichlich Auswahl, u.a. TrueRTA, CARMA, ETF, WinMLS2000, ..

Gruß,
Sascha

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 13:23
von bony
Leider kenne ich mich mit akustischer Messausrüstung nicht allzu gut aus. Ich frage mich aber trotzdem, ob ausgerechnet ein Röhren-Mikrofonverstärker für messtechnische Zwecke taugt (?).

Re: Messequipment sollte ich mir zulegen...

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 13:30
von Master J
raw hat geschrieben:Ich habe schonmal dieses Messmikrophon ins Auge gefasst:
http://www.netzmarkt.de/thomann/behring ... dinfo.html
Was ist davon zu halten?
Liegt gut in der Hand und ist ziemlich linear. ;)
raw hat geschrieben:...und was hat es mit dem Mikrophoneingang meiner Soundkarte (Creative SoundBlaster Live!) auf sich? Kann ich da Messmikrophone anschließen?
Hat der denn eine Phantomeinspeisung?


@Sascha:
Wo kriegt man denn günstig ein (passendes) Stativ her?

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 13:39
von Sascha
@Master_J
Schau mal bei Thomann, z.B. http://www.netzmarkt.de/thomann/km_27105_prodinfo.html

@raw
Ein Messmikrophon direkt an der Soundblaster? - das wird wohl nix bringen.

Gruß,
Sascha

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 13:45
von Master J
Ah, danke.
Und da passt das 8000 dann einfach drauf, mit seinem Halter?

Gruss
Jochen

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 13:50
von Sascha
Das kann ich dir nicht sagen, da ich keines der beiden Geräte vorliegen habe, um es auszuprobieren. Aber ein Anruf bei Thomann genügt, um es herauszufinden.

Gruß,
Sascha

Re: Messequipment sollte ich mir zulegen...

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 14:03
von teite
Hallo,
raw hat geschrieben:...um Messungen meiner Raumakustik durchzuführen.

Es gab ja schon ein paar Softwarevorstellungen hier im Forum. CARMA und ETF zum Beispiel. Diese wurden eigentlich immer gut bewertet und ich denke, dass ich mit diesen auch etwas anfangen kann.
Zu ETF hab ich gestern was im Hifi-Forum geschrieben. ;)
Ich habe schonmal dieses Messmikrophon ins Auge gefasst:
http://www.netzmarkt.de/thomann/behring ... dinfo.html
Was ist davon zu halten?
Ich habs mir gestern bei Thoman bestellt. ;) Allerdings soll es bei dem Teil zu einigen Serienschwankungen gekommen sein, mal kucken.
Einen Mikrophonvorverstärker mit +15V bis +48V Phantomeinspeisung bräuchte ich noch.
Zum Beispiel: http://www.netzmarkt.de/thomann/behring ... dinfo.html
Ich hab den bestellt.
...und was hat es mit dem Mikrophoneingang meiner Soundkarte (Creative SoundBlaster Live!) auf sich? Kann ich da Messmikrophone anschließen?
Nein, laut ETF Doku muss das Mic am Line-In Anschluss angeschlossen werden. Das geht natuerlich nur mit einem Mic-Preamp, auch bei dynamischen Mikros.

Ich erwarte morgen eine Grosslieferung von Thomann (ECM8000, MIC-1, Alesis RA-500, DEQ2496). :roll:

cu,
Stefan

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 14:14
von Sascha
Mich würde mal interessieren, wieviel Einfluss ein Mikrofon-Verstärker auf das Resultat nimmt? - gerade in Bezug darauf, ob man jetzt eher den MIC1, MPA-102, MIC-100, ... verwendet.

Gruß,
Sascha

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 14:27
von teite
Hallo,
Sascha hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, wieviel Einfluss ein Mikrofon-Verstärker auf das Resultat nimmt? - gerade in Bezug darauf, ob man jetzt eher den MIC1, MPA-102, MIC-100, ... verwendet.
Mich auch. :D Aber so einen Tube-PreAmp von Behringer wollte ich lieber doch nicht nehmen da in der Beschreibung mit einem "Roehren"-typischen Klang geworben wird. Zum Messen ev. nicht ganz so optimal.

Eigentlich wollte ich mir so ein Billigmischpult zulegen, aber da sind auch wieder einige Klangregler im Weg was mir auch nicht so ganz geheuer war. ;)

cu,
Stefan