Seite 1 von 3

Neues Heim, an was muß ich denken?

Verfasst: Sa 5. Mär 2005, 11:50
von Mike
Hallo Männers, 8)

ein langer steiniger Weg zum eigenen Heim liegt vor mir. Wir sind noch kräftig in der Planung, und was wäre nicht besser, das Heimkino mit einzuplanen. Das Wohnzimmer hat die Maße 8,4 x 4,3 m, davon kann ich die eine Hälfte haben. :D :D :D
Im Album ist ein Grundriss abgelegt, die fensterlose Seite soll es sein. Nun habe ich mal mit Hunecke ein bisschen rumgerechnet und fand heraus... der Grundriss ist eine totale Katastrophe. Am Sitzplatz eine Senke bei 45Hz, gefolgt von einer Erhöhung bei 40Hz. :?
Nun drehe ich die Sitzrichtung von Längs- zur Querrichtung, dh: Blick auf die Küchenwand, und verkrümel mich in meine Ecke. Und siehe da, es sieht Frequenzmäßig besser aus. Im Stereobetrieb nicht perfekt, da die rechte Box freisteht, mehrkanalig kann man nicht meckern. Erfahrungsmäßig soll die Position nicht so gut sein.

Nun zum Aufbau: Die Fernseher, Amp und Co sollen nach vorne, die Rears auf Ständer oder Wandmontage, Kabel in Rohren Unterputz. Hier eine Frage, gibt es Unterputzdosenabdeckungen für Lautsprecherkabel? Am besten ohne Steckverbinder.

Zwei Satanschlüsse und zwei Netzwerkanschlüsse auf der Seite zum Fernseher. Die ganze Bude wird Netzwerkmässig verdrahtet, 16fach Switch am DSL-Router und 8 Abgriffe für die Satanlage im ganzen Haus verteilt.

Ach ja, der Verstärker bekommt eine extra Stromleitung, 2,5mm² eigene Sicherung. Nur um mein Ego zu befriedigen. :) :) :)

Wer noch Ideen hat immer her damit.


Der Mike

Verfasst: Sa 5. Mär 2005, 12:07
von raw
Das Wohnzimmer hat die Maße 8,4 x 4,3 m, davon kann ich die eine Hälfte haben. :D :D :D
Ich würde da andere Smileys setzen. ":(" oder ":?" zum Beispiel. :wink: Im Ernst: Welche Aufstellung schwebt dir denn genau vor? Irgendwie wurde das nicht so ganz klar. Wäre am besten diese in deine Skizze einzuzeichnen.
Nun habe ich mal mit Hunecke ein bisschen rumgerechnet und fand heraus... der Grundriss ist eine totale Katastrophe.
Bei Hunecke sieht jeder Grundriss katastrophal aus. Du bekommst dort nur rein theoretische Werte. Bauakustik, Möbel im Raum und die genaue Bedämpfung werden kaum berücksichtigt.
Hier eine Frage, gibt es Unterputzdosenabdeckungen für Lautsprecherkabel? Am besten ohne Steckverbinder.
Würde ich nicht machen, denn wenn mal vom raw eine Aufstellungsänderung empfohlen wird, könnten die Unterputzsteckdosen nicht mehr passen und dann wär's für die Katz. :wink: Ich würde lieber möglichst unsichtbar angebrachte Kabelschächte nehmen.

Greetz
Denis

Verfasst: Sa 5. Mär 2005, 13:11
von Mike
Hi,
Ich würde da andere Smileys setzen. "Sad" oder "Confused" zum Beispiel
Hast recht. Auf der anderen Seite kommt ein Esstisch mit 6 Stühlen hin. Kann mit "meiner" Ecke tun was nötig ist und brauche keine Kompromisse eingehen.
Wäre am besten diese in deine Skizze einzuzeichnen.
Habe noch zwei Vorschläge ins Album gepackt. Die Türen, Fenster und der Kaminschacht kann noch variiert werden.
Die Südfenster und die Terassentür rücken noch weiter nach rechts.
Würde ich nicht machen, denn wenn mal vom raw eine Aufstellungsänderung empfohlen wird, könnten die Unterputzsteckdosen nicht mehr passen und dann wär's für die Katz. Wink
Hehe... Mir schwebt so ein Netz aus Unterrputzrohren in den Wänden vor, verbunden mit verdeckten Unterputzdosen-Dosen. Das ca 6-10 Punkte pro Wand abgreifbar sind. Mir graut es schon davor. :sweat: :sweat: :sweat:

Verfasst: Sa 5. Mär 2005, 13:17
von JensII
Beim Tapezieren würde ich unter die Tapete noch so ne Isolationstapete machen. Senkt die Heizkosten....



:wink:

Und nebenbei bedämpft es den Raum! Wodurch du ja laut div. Tests hier im Raum besseren Klang bekommst. Ich habe diese Themopete (Styropor aufgerollt, Achtung: Extra Kleister benötigt) und kann nicht über den Klang meckern.

@ Mike: Ein Haus aus Leerrohren müsste doch wegen der Isolationslauft in den Rohren auch schon ganz gut isolieren oder ;-) Ich würde wohl in jede Wand ein Leerrohr ziehen.....

Verfasst: Sa 5. Mär 2005, 13:19
von raw
Hast recht. Auf der anderen Seite kommt ein Esstisch mit 6 Stühlen hin. Kann mit "meiner" Ecke tun was nötig ist und brauche keine Kompromisse eingehen.
Guuuut. ;)
Habe noch zwei Vorschläge ins Album gepackt. Die Türen, Fenster und der Kaminschacht kann noch variiert werden.
Die Südfenster und die Terassentür rücken noch weiter nach rechts.
Hab's mir schon angeschaut. Ich würde die Längsaufstellung klanglich bevorzugen, denn so kannst du vorne viel mit Absorbern auskleiden und hinten hast du viel diffundierende Flächen. Das müsste die Rears zusätzlich unterstützen. Ok, dieses Prinzip der Raumbedämpfung ist eigentlich nur für Stereo vorgesehen, aber auch bei Surround lässt es sich gut einbinden. Besonders wenn die Rears nicht sehr stark sind.

Nachher, wenn ich mehr Zeit habe, werde ich hier ein paar Vorschläge reinstellen.
Hehe... Mir schwebt so ein Netz aus Unterrputzrohren in den Wänden vor, verbunden mit verdeckten Unterputzdosen-Dosen. Das ca 6-10 Punkte pro Wand abgreifbar sind. Mir graut es schon davor. :sweat: :sweat: :sweat:
Ok, das müsste dann so passen.

Verfasst: Sa 5. Mär 2005, 14:14
von g.vogt
Hallo Mike,

nach deinen Skizzen zu urteilen hast du ja gar nicht den halben Raum zur Verfügung ;-)

Mir erscheint der Aufbau in Längsrichtung sinnvoller. Symmetrie ist immer gut. Der lange Hörraum mit dem Hörplatz auf vielleicht einem Drittel der Raumlänge dürfte Probleme mit stehenden Wellen deutlich reduzieren. Und da du Platz hast kannst du die Boxen ja auch mit gebührlichem Wandabstand (80-100cm, gemessen von der Front) aufstellen. Auch zu den Seiten hin würde ich 1m Abstand halten. Am anderen Ende des Raumes könnte es bei etwa 20Hz und dessen Vielfachen übel dröhnen, aber man muss ja beim Essen nicht das Heimkino laufen lassen (das ist sowieso ungesund ;-)). Und den Hörplatz kannst du dann einfach so lange vor und zurück schieben, bis du den Punkt gefunden hast, an dem der gesamte Bassbereich am ausgewogensten klingt.

Auf dem entsprechenden Bild in deinem Album stehen die Rears allerdings sehr ungünstig, der Abstand ist viel zu groß. Ich würde den Hörplatz näher an die Frontboxen herannehmen, ein Dreieck von 2 bis 2,5m langt m.E. völlig aus. Und dann würden die Rears schätzungsweise noch vor der Türe auf dein Eckchen passen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Neues Heim, an was muß ich denken?

Verfasst: Sa 5. Mär 2005, 14:29
von Frank Klemm
Warum Leute, benutzt ihr JPEG für Strichzeichnungen?
Das ist in etwa so bescheuert wie Katzen mit Stroh zu füttern!

Fotographien, gescannte Bilder => JPEG
Stichzeichnungen => PNG

Bei mir hat sich dieses Bild in 30 Sekunden durch die Telefonleitung gequält.

Re: Neues Heim, an was muß ich denken?

Verfasst: Sa 5. Mär 2005, 14:42
von Frank Klemm
Wohnzimmertür weiter nach rechts. Auf der anderen Seite anschlagen.

Wenn die Surround-Lautsprecher so weit weg sollen, sollten normale Lautsprecher
benutzt werden (keine Dipole).

Soll es bei 5.1 bleiben oder steht auch 7.1 zur Diskussion?

Re: Neues Heim, an was muß ich denken?

Verfasst: Sa 5. Mär 2005, 14:44
von Frank Klemm
Wohnzimmertür weiter nach rechts. Auf der anderen Seite anschlagen.

Wenn die Surround-Lautsprecher so weit weg sollen, sollten normale Lautsprecher
benutzt werden (keine Dipole).

Soll es bei 5.1 bleiben oder steht auch 7.1 zur Diskussion?

Verfasst: Sa 5. Mär 2005, 14:56
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:Mir erscheint der Aufbau in Längsrichtung sinnvoller. Symmetrie ist immer gut.
Für die räumliche Abbildung ist das sicher richtig....
g.vogt hat geschrieben:Der lange Hörraum mit dem Hörplatz auf vielleicht einem Drittel der Raumlänge dürfte Probleme mit stehenden Wellen deutlich reduzieren.
Nach meiner Erfahrung ist eher das Gegenteil der Fall!
Bei Aufstellung in Längsrichtung sitzt man bei Nutzung des halben Raumes meist in einem Bassloch.... :cry:

Bei Aufstellung quer kann man durch Verschieben von Lautsprecher und Hörplatz für den Tiefbass sehr gute Ergebnisse erzielen. In diesem Fall würde ich Lautsprecher und Hörplatz etwas weiter in die Raummitte schieben.
Unser Raum ist so ähnlich.....
Bild
....und wir haben mit den Längsmoden überhaupt keine Probleme - Schwierigkeiten macht nur die erste Quermode, was aber bei einer Raumbreite von 3,5m schwierig mit der Aufstellung zu lösen ist. Bei 4m Breite tut man sich viel leichter, die Lautsprecher und den Hörplatz etwas weiter von den Wänden zu entfernen.

Wenn ich mich zwischen rechtem Haupt- und Surround-Lautsprecher stelle, höre ich überhaupt keinen Bass!!!