Seite 1 von 2

Mini-Verstärker für nuBox 310 am PC

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 10:41
von Hayes
Moin!

Ich will demnächst meine Aktiv-Brüllwürfel am PC durch zwei nuBox 310 ersetzen.

Jetzt suche ich einen passenden Verstärker, der sich auf dem Schreibtisch, oder noch besser direkt auf dem PC Gehäuse unterbringen lässt, sprich maximale Breite 20cm.

Bei Ebay kursieren unter den Suchbegriffen "mini verstärker" oder "kleiner verstärker" etliche noname Modelle zum Preis von 25-39 Euro: Beispiel

Was ist von solchen Geräten zu halten und wie weit beeinflusst der Verstärker den Klang?

Gibt es auch höherwertige Geräte mit derart kleinen Abmessungen?

Gruß
Timo

PS: Hat jemand Informationen ob es von Nubert irgendwann Aktivboxen geben wird? Das Gerücht liest man ja immer wieder...

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 10:53
von Corwin
Diese dubiosen Billigdinger enthalten meist fürchterlich schwache Netzteile.
Die reale leistung wird kaum 2x 5w erreichen.
Rechne ebenfalls mit exorbitant hohen rauschpegeln. Das wird eine Box vom Schlage einer 310 dich deutlich hören lassen. Das Spezielle Ding aus deinem Beispiel habe ich allerdings noch nicht gehört.
Dir sollte aber klar sein, daß es sich fast immer um die Verstärker aus PC Aktivböxchen handelt.


Die 310 ist ein echter Hifi Lautsprecher (auch wenn die Abmessungen dies nicht visuell unterstützen), aber du solltest schon einen guten verstärker nehmen.
Ich empfehle da einen netten gebrauchten.
Ich habe selbst einen 2x 60W Receiver von Onkyo (ca. 6 Jahre Alt) für ein paar euro erstanden.
Damit wirst du auf dauer mehr Freude haben.

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 11:00
von Hayes
hmmm das hört sich ja nicht so gut an. Aber bei dem Preis eigentlich kein Wunder...

Das Problem ist wie gesagt die Aufstellung des Verstärkers. Ich habe hier noch einen Rotel RA-820 im Keller, der hat nur leider das Standardmaß von ca. 43cm Breite und da weiß ich nicht wo ich den unterbringen soll...

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 11:00
von svenm26
Hallo,

ich könnte mir vorstellen das diese Teile richtig probleme mit der 310er haben werden.

Die 310er hat einen Wirkungsgrad von 84,5 db, das setzt schon einen einigermaßen
potenten Verstärker vorraus.

Und ob diese mini Verstärker aus Fernost das sind bezweifele ich stark.

Schau dich lieber mal nach Sony / Yamaha / Pioneer oder so bei Ebay um.
Da gibt es schon recht günstig gute Stereoverstärker aus der guten alten "vor Surroundsound" Zeit :wink:

Platz findest du sicherlich auch für so einen "Boliden"


Gruss Sven

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 11:18
von FwvG
Hallo,

besorge dir sowas -> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW

Das Teil habe ich im Schlafzimmer, und verrichtet seinen Dienst hervorragend. Nagut habe noch die Endstufe und den DVD-Player.

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 11:38
von Corwin
So Teile sind natürlich nett. Aber nicht ganz billig.

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 12:14
von kkbo
Da du ja noch kein Preislimit genannt hast und von höherwertigen Geräten gesprochen hast, empfehle ich dir eine Yamaha Pianocraft E300. Da hast du so ein schmales Teil und noch zusätzlich einen CD-player und Tuner drin. Die Lautsprecher, die im Set bei Yamaha enthalten sind, bekommst du wunderbar in einem großen deutschen Auktionshaus los.

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 13:48
von bony
Hi,

wegen Platzmangels habe ich mal einen Verstärker hochkant aufgestellt (vorher habe ich an die eine Seite Filzfüßchen geklebt). Evtl. ja eine Möglichkeit, den Rotel unterzubringen.

Du hast doch deine Surround-Anlage im selben Zimmer wie den Schreibtisch. Kann man da die 310 nicht noch an den B-Anschluss hängen?

Meine Eltern haben sich für die Küche kürzlich eine Aiwa AWP-ZP3 Kompaktanlage gekauft. Leider auch nicht ganz billig aber billiger als eine Pianocraft. Die mitgelieferten Boxen sind Mist. Wenn man andere Boxen dranhängt, ist die Anlage aber ganz o.k.. Für den Schreibtisch gut geeignet, da sie sehr kompakt ist und einen USB-Anschluss besitzt.

Gruß
Christoph

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 15:27
von Hayes
Hallo,

erstmal danke für die bisherigen Ideen!

So eine Kompaktanlage wollte ich eigentlich nicht. Da würde zuviel brach liegen (CD, Tuner).

Das mit dem B-Anschluss von der Hauptanlage ist eine gute Idee, da hatte ich noch gar nicht dran gedacht obwohl es ja eigentlich das naheliegendste ist. Allerdings geht die A/B Umschaltung nur am Gerät selbst und nicht per FB aber ein bißchen Bewegung täte mir sicher ganz gut :lol:

Die Endstufe macht allerdings ca. 260W. Ist das für die kleinen 310er nicht ein bißchen zu viel?

Gruß
Timo

Verfasst: Mo 7. Mär 2005, 15:36
von SiMMenS
Hayes hat geschrieben:Die Endstufe macht allerdings ca. 260W. Ist das für die kleinen 310er nicht ein bißchen zu viel?
Nö, wenn du nicht voll aufdrehst nicht! Sonst könntes es sich vielleicht bisschen komisch anhören bei sehr hohen Pegeln, aber kaputt machen kannst du da nichts ...

Eine Idee wäre vielleicht auch, einen alten gebrauchten und billigen Verstärker in ein kleineres Gehäuse umzubauen, wenn du technisch begabt bist, kann das schon gut möglich sein! :D